.. WWds, ) ¹9 T · · ........W.W... c Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 131 Kredit: Vortrag a. 1898/99 361, Kautions-Zs. 3535, Grundstücksertrag 820, Fahrgelder 578 572, Lichtanlage Luisenhöh u. diverse Einnahmen 45 040, Zs. 7868,. R.-F.-Entnahme 107 723, Spec.-R.-F.-Entnahme 3000, Verlust 547 857. Sa. M. 1 294 778. Kurs: Aktien, aufgelegt am 24. Nov. 1881 zu 105 %, Ende 1881–91: –, 103.90, 101.25, 71, 715.80, 49.75, 39.50, 35, 26, – – %; Vorz.-Aktien, aufgelegt am 27. Dez. 1889, Ende 1889–1900: –, –, 40, 40, 37, 51.90, 86, 150.60, –, 140, 110.50, 53 % Zugelassen Nr. 1 bis 2700 und Lit. B Nr. 1–1995. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1881/82–1895/96: 6, 6, 4, 3¼, 2, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz- Aktien 1888/89–1899/1900: 3. 3, 4, 3, 2½, 2½. 4½, 7, 10, 10, 10, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Infolge des gegen die Stadt Königsberg verlorenen Prozesses und die dadurch bedingte Ubernahme der Innen-Linien seitens der Stadt im Jahre 1901 war die Ges. gezwungen, die Anlagen zum Sachwerte in die Bilanz einzustellen bezw. Extra-Abschreib. (siehe Gewinn- u. Verlust-Konto) von M. 698 751 zu machen, wodurch trotz eines ansehnlichen Betriebsgewinns pro 1899/1900 und Verbrauch der R.-Fs. (M. 110 723) ein Verlust von M. 547 857 resultierte. Direktion: Guido von Drigalski, Alfred Wohlmuth, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Leo Michel, Fritz Gerken. Herm. Siemens, Berlin: Max Schlus- zewer, Konsul Teschendorf; Wirkl. Geh. Reg.-Rat Graf Dönhoff, Rittergutsbes. Magnus. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: Am 31. Okt. 1889. Betriebseröffnung am 29. Nov. 1894. Koncessionsdauer ab 30. Oktober 1889 bis 1940. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Strassenbahn Markolsheim-Strassburg und Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn und an die Badische Staats- bahn in Dinglingen. Die Ges. besitzt die Koncession für den Bau und Betrieb einer Strassenbahn von Seelbach-Lahr-Rhein. Länge 19,18 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, und M. 301 595.83 als Subvention, und zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offen- burg M. 10000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreibungen à M. 400. Zinsen 31./3. u. 30./. Tilgung ab 1901–40. Kurs Ende 1897–1900: 101.50, 100, 99, – %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Eisenbahnbau 620 779, Grundstücke 128 689, Gebäude 62 611, Lokomotiven 72 605, Wagen 104 292, Geleisanl. am städt. Steinbruch 11 981, Bahnhof- anlagen Allmannsweier 1824, Debitoren 9236, Effekten 8875, Bestände 11 292, Kassa 845, Verlust 1899/1900 3353, Verlust 1895/99 51 493. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuld- verschreib. 400 000, Subventionen 301 595, Kreditoren 74 873, Ern.-F. 9095, R.-F. 2317. Sa. M. 1 087 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1898/99 51 493, Betriebskosten 97 662, Zs. 18577, an Ern. F. u. R.-F. 7602. Kredit: Brutto-Einnahmen 120 489, Verlust 54 847. GSa. M. 175 336. Reservefonds: M. 2317, Ern.-F. M. 9095. Dividenden 1892/93–1898/99: 0 %. Vorstand: Ing. Adolf Mikeler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Heidlauff, Stellvertreter Geh. Komm.-Rat Sander, 2. Stellvertr. Komm.-Rat Maurer, Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Komm.-Rat Stösser, Fabrikant Stautz, Fabrikant Leser, Bankier Wittmer, Lahr; Handelskammerpräsident Schaller, Strassenbahndirektor C. Hähner, Dir. Sengenwald, Bankier Valentin, Strassburg.? : 0 e― * =― 2 Elektrizitätswerk und Strassenbahn Landsberg a. W., Aktiengesellschaft mit Sitz in Köln. Gegründet: Am 16. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 26. Juni 1900. Gründer: Dr. Franz Meissner, Ernst Rasch, Ober-Ing. Arnold Burgeni, Reg.-Baumeister Rich. Spalckhaver, Helios, Elektricitäts-A.-G., Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere der Elektricitäts- werke und Strassenbahn Landsberg a. W. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Mai 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Coerper, Köln. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Baurat Jos. Stübben, Dir. Karl Schaller, Rechtsanwalt Ad. Levinger, Köln. 9* 3„%%.