138 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem sich nach Abzug aller Unkosten und auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Zurückstellung der gesetz- und statutenmässigen Beträge zum Ern.-F., zum Bilanz-R.-F. (5 %), zum Spec.-R.-F. ergebenden Gewinn die den Beamten etwa zustehenden vertragsmässigen Tantiemen, vom Überschuss bis 4½ % Div. an die Aktien-Serie A, sodann event. bis 3½ % an Serie B u. ein event. Rest an Serie A u. B zu gleichen Teilen, soweit er nicht bezw. der B-Aktien zur Deckung der Garantiezuschüsse zu verwenden ist. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 3584, Bau u. Ausrüstung 4 997 120, Grunderwerbskto 598 919, Debitoren: Breslauer Disconto-Bank, Betriebsertragskto 189 459, Ver. Eisenbahn- bau u. Betriebs-Ges., Bahnpachtkto 26 686, Kto neue Rechnung, Verwaltungskosten 2080, Bilanz, R.-F.-Anlage 44, Kautionen-Avalkto 50 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Breslauer Disconto-Bank (Grunderwerbsgelder) 97 982, alte Div. 800, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., für Zs. 9939, Kto für besondere Ausgaben 624, Bilanz-R.-F. 44, Ern.-F. 60 270, Spec.-R.-F. 4686, Kautionen-Avalkto 50 000, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges., Bahnbetriebskto 5409, Gewinn 138 137. Sa. M. 5 867 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 15 052, Zs. 9939, Ern.-F. 64 866, Spec.- R.-F. 5500, Gewinn 138 137. – Kredit: Vortrag 57, 40 % der Betriebseinnahmen 229 712, 323%%. 666 Dividenden 1897/98–1899/1900: St.-Aktien A: 0, 4½ % (60 Pf. p. r. t.), 4½ %; St.-Aktien B: 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Wegen Div.-Garantien siehe Kapital.) Direktion: Erster Bürgermeister Dr. Contag, Reg.- u. Baurat a. D. Sobeczko, Stadtrat Rich. Lieberkühn, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Stolberg. Kammerpräs. Rud. Grisebach, Stellv. Bürgermeister Th. Ebeling, Wernigerode; Stadtrat Jul. Bach, Franz Willecke, Stadtrat Herm. Schmidt, Nordhausen; Gen.-Dir. Herm. Heyl, Eisenbahn-Dir. Adalbert Erler, Berlin; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat z. D. Wilh. Gleim, Charlottenburg; Bankier Otto Kohen, Aschersleben; Bankier Carl Seebode, Brandenburg. Zahlstellen: Nordhausen: Gesellschaftskasse (Stadthauptkasse); Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Cie.; Wernigerode: Bankhaus Heinr. Schmidt. Kleinbahn Piesberg-Rheine in Tecklenburg. Gegründet: Am 24. Juli 1900; handelsger. eingetragen am S. Okt. 1900. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Tecklenburg; Stadt Westerkappeln; Landgemeinde Westerkappeln; Ge- meinde Mettingen; Gemeinde Recke; Stadt Rheine; Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein zu Osnabrück; Hollweg, Kümpers & Co., G. m. b. H., Rheine. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Eversburg über den Dortmund-Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite I m. Der Betrieb dürfte voraussichtlich im Jahre 1902 aufgenommen werden können. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wird seitens des Kreises Tecklenburg garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Herm. Kümpers, Rheine; Rittergutsbes. Ferd. von Graevemeyer, Langen- brück; Dr. jur. Adolf Prost, Osnabrück; Stellv. Wilh. Straeter, Rheine. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Präsident von Gescher, Münster; Landrat Belli, Tecklenburg; Komm.-Rat Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Recke; Komm.-Rat Aug. Kümpers, Bürgermeister Sprickmann, Rheine; Amtmann Eccarius, W.-Kappeln. 27 0 Y 0 0 * Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Königsberg. Gegründet: Am 25. Juni 1900. Koncession vom 23. Juni 1900 auf 75 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1900. Gründer: Preussischer Staatsfiskus; Provinz Ostpreussen; Kreis- kommunalverband Pillkallen; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Eisenbahn-Bauinspektor a. D. Hch. Klinke, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumb- kowkaiten nach Schirwindt, c) von Augstutschen nach Schillehnen. Länge 56.3 km, Spurweite 0,75 em. Kapital: M. 1 689 000 in 1689 Aktien (Nr. 1–1689) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal in Pillkallen, Königsberg oder Insterburg. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Aktien-Einzahlungskto 1 266 750, Bankguthaben 402 882, Eisenbahn-Baukto 19 619. – Passiva: A.-K. 1 689 000, Disp.-Kto 251. Sa. M. 1 689 251. Dividende 1960: – %. Der Betrieb ist noch nicht eröffnet. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Direktion: Hauptmann a. D. Herm. Nauck.