E6%6.. Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 181 669, Abschreib. 68 764, Gewinn 144 417, Vortrag a. 1898/99 5381, von Div.-R.-F. 15 000. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 5381, Betriebsüberschuss: Strassburg 259 885, Markolsheim 36 196, Truchtersheim 11 113, Kehl- Bühl 30 626, Kehl-Ottenheim 43 412, Zs. 13 615, Div.-R.-F.-Entnahme 15 000. Sa. M. 415 232. Gewinn- Verwendung: Vorsichtsfonds 7220, Div. 150 000, Vortrag 7577. Reservefonds: M. 345 609, Vorsichts-F. M. 62 104, Specialreserve M. 111 258, Div.-R.-F. 30 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 53 861. Kurs der Aktien Ende 1899–1900: 150, 146 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 3, 3, 3, 4¼. 4. 4. 4%% 8 6 %. Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der „ Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kgl. preuss. Bau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner. Prokurist: Oberingenieur Alex. Trautweiler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Kgl. Baurat Dir. R. Kolle, Berlin; L. Weil-Götz, Paris: Bank-Dir. R. Sengenwald, Ch. Bergmann, Strassburg; Geh. Komm.-Rat F. Sander, Lahr; G. Beba Frankfurt a, M.; Bank Dir. E. Valentin, Strassburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Pieck, Berlin; Bank-Dir. W. Grosch, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Stachling, L. Valentin & Cie.: Pick, Schlagdenhauffen & Cie., Oberrhein. Bank. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Gegründet: Am 28. April 1897. Koncession vom 29. April bezw. 4. Juni 1897 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutenänd. vom 9. Nov. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau nebst Ausrüstung und Betrieb der Schmalspurbahn von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg, feröffnet 15. Aug. 1899), und einer Abzweigung Brunnenbachs- mühle nach Tanne (eröffnet 23. Aug. 1899) und event. Harzburg. Bahnlänge 36 km, etts 1 I Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien und 1000 St. aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % bei der Gründung, 25 % am 30. Jan. 1899, restliche 50 % am 31. Aug. 1899. Die braun- schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine Zinsgarantie für M. 1 000 000 übernommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunfahst Dotierung des R.-F. und Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Rein inn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.- Aktien bis zu 4 % und dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der ver- bleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: .. 2 427 531, Effekten 50 000, Verlust 17 496. Passiva: Vorz.-Aktien 1 300 000, St. Aktien 1000 000, F. 50 000, Herrmann Bach- stein: a) Vorschuss für „ beim Bau 127 534, b) Vorschuss zur Deckung des Betriebszuschusses 17 496. Sa. M. 2 495 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 73 628. – Kredit: Betriebs- einnahmen 31 131, Zuw d. Betriebs-R.-F. 25 000, Verlust 17 496, Sa. M. 73 628. Dividenden 1897 98––1899 1900: 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Reg.-Baumeister Gaf Grimsehl. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Reinhardt Exc., Sondershausen; Rechtsanwalt Oskar Hinze, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Reg.-Baumeister Luxem, Berlin; Fabrikbes. Carl Röhrig, Wernigerode; Hütten- P Gustav Lenk, Tanne; Hütten-Dir. Fritz Grimm, Wieda. tätswerk und V erbindungsbahn Trossingen in Trossingen in Württemberg. Gegründet: Am 10. Sept. 1897 bezw. 23. April 1898 Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1900. Die Gemeinde Trossingen und 14 Trossinger Bürger. Zweck: Bau und Betrieb eines Elektric 33 in Trossingen Schaffung elektri- schen Stromes, Bau und Betrieb einer elektrischen „ Station Trossingen und Ort Trossingen und Abgabe elektr. Kraft 3 Lichtes für Gemeinde und Private in Trossingen und Umgegend. „ am 11. Dez. 1898. Kapital: M. 420 000 in 420 Inh.-Aktien (Nr. 1–420) a M. 1000. Die Aktien können auf Ver- langen auf Namen eingeschrieben werden. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 601, Gr % 42 342, Bahnanlage 284 584, Rollmaterial 50 582, Maschinen 87 179 Verteilungsnetz 49 664, % 67 571, Bahnhofsgebäude 47 647, Bauunkosten: Bauleitung etc. 38 064, Gründungskostenkto 10 706, Kautionskto 5609, Gerätschaften 10 787, 0139, Debitor 250, 13 1000, Versich. Prämien 350. – Passiva;: A.-K. 420 000, W. Neisser Kapitalkto 1000 „Anlehen 137 000, Bahnunterhaltungskto 613, „ 813, Kohlen 51, 14 5 19198 Zs. 2254, Kreditoren 7521, Reingewinn 14 172. Sa. M. 696 982. Electrici