146 Klein- und Strassenbahnen, Bergbahnen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., vom Übrigen 10 % an die Ostdeutsche Eisenbahn- Ges. für die Betriebsführung, alsdann 5 % zum Bilanz-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 3½ % Div. unter Berücksichtigung der unter Kapital erwähnter Garantien, vom Rest ev. Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung Tapiau-Podewitten 786 823, Tapiau-Kl.-Scharlack 529 521, Tapiau-Friedland 570 998, Betriebskto 14 318, Zweckverband Tapiau- 6165, Kreiskommunalverband Wehlau 7965, Zweckverband Tapiau-Gold- bach 5760, Tapiau-Friedl. Ern.-F.-Effekten 4667, Kassa 153, Debitoren 11 008. – Passiva: Aktien Lit. A 439 000, do. Lit. B 1 421 000, Tapiau- Friedl. Ern.- F. 9334, do. Reise-F. 375, Aktienverwandlungskto Lit. A 5945, Div. Kto Lit. A 15 365, Kreditoren 39 797, Gewinn 6563. Sa. M. 1 937 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust: Tapiau-Podewitten 1692, do. Tapiau- Kl.-Scharlack 336, Zweckverband Tapiau-Friedland 1578, disponibler Gewinn 2955. Sa. M. 6563. – Kredit: Tapiau-Friedland Betriebsüberschuss M. 6563. Dividenden 1898/99–1899/1900: Aktien: 0, 0 %; Aktien Lit. A:3½ 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rittmeister a. D. Voigt, Tapiau. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Stephan von Groening, Wehlau; Ober-Reg.-Rat Max Berg- mann, Reg.-Assessor Dr. jur. Rud. Hassenstein, Landeshauptmann Rud. von Brandt, Landes- baurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Franz Sturm, Roddau bei Goldbach; Rittergutsbes. Emil Krause, Kloschehnen; Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Fabrikbes. J. F. H. Heumann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg: Ostdeutsche Bank. Weimar-Rastenberger Eisenbahn-Gesellschaft in Weimar in Liquidation. Gegründet: Am 1. April 1886. Koncession auf unbeschränkte Zeit. Zweck: Betrieb einer einmeterspurigen Nebeneisenbahn von Weimar nach Rastenberg mit Zweiglinie nach Grossrudestedt. Bahnlänge 53, 87 km. Die G.-V. vom 19. Nov. 1897 be- schloss den Verkauf der Bahn an Herrm. Bachstein in Berlin und die Liquidation der Ges. Lt. Anzeige des Amtsgerichts zu Weimar vom 8. Dez. 1900 ist die Ges. erloschen. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Obligationen, 1000 Stücke à M. 300, 900 Stücke à M. 500, 500 Stücke à M. 1000. Tilgung bis 1939. Bereits M. 34 200 amortisiert. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1898 (veröffentlicht am 6. Dez. 1900): Aktiva: Guthaben bei Herrmann Bachstein, Berlin 773 500, Unterbilanz 2 730 942. – Passiva: Herrmann Bachstein, Berlin: Hypoth.-Forderung 173 500, schwebende Schuld 765 142, Oblig. 1 215 800, St.-Aktien 1 350 000. Sa. M. 3 504 442. Dividenden 1891–1900: 0 %. Liquidator: Reg.-Baumeister carl Unruh. Zittau- = Jonsdorfer %. in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn zwischen Zittau-ÖOybin und Bertsdorf-Jonsdorf. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 850 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % und die Hälfte des 4 % übersteigenden –— bis zu 1 % zur Reserve, Tantieme an den Verwaltungsrat, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bahnanlage 1 548 343, Kautionskto 34 480, Bauergänzungskto 16 050, Verlust 239 881. – Passiva: A.-K. 750 000, Obligationen 850 000, Ern.-F. 16 000, Guthaben d. Bankhauses 214 111, Gen.-Dir. d. Sächs. Staatsbahnen 8644. Sa. M. 1 838 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898 215 775, Betriebsausgaben 108 211, gez. Zs. 44 940. – Kredit: Betriebseinnahmen 129 045, Verlust 239 881. Sa. M. 368 926. Reservefonds: Erneuerungsfonds M. 16 000. Dividenden 1891–99: 0 %. Direktion: Gloye, Paul Ermrich. Aufsichtsrat: Vors. R. Parrisius, S. Weill, Ed. Emperius. K