......... ―‚§‚‚ .. Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 151 steigt. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug der zu Ziffer 1 u. 2 genannten Beträge verbleib. Reingewinns betragen würde, haben die Aufsichtsrats- mitglieder keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes Aufsichtsrats- mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Schiffspark 4 019 736, Anzahl. auf 2 Schleppdampfer 140 587, Werftanlagen: Mannheim 539 942, Ludwigshafen 14 000, Antwerpen 10 603, Im- mobilien Antwerpen 158 000, Mobilien 30 105, Grundstück Rotterdam 57 738, Baukto Bureau u. Mag. Rotterdam 45 311, Reserveteile 48 086, Kaution bei Zollbehörde u. Staats- bahn Antwerpen 3200, Kassa 3567, Wechsel 14 069, Einfuhrscheine 32 466, Effekten 6331, Säcke 4242, Kohlen 27 500, Materialien 19 263, Reparatur- u. Erneuerungs-Vorräte 28 080, Bergfrachtenausstände 74 208, Bahnfrachtenausstände 1305, Bankguthaben 93 788, Gut- haben aus 2. Einz. a. neue Aktien 154 752, do. aus Zollgefällen 103 022, Antwerpener Firma: Betriebsmittel 108 541, Kontokorrent-Debitoren 350 473. Passiva: A.-K. 3 000 000, Pfandanleihe 1 500 000, R.-F. I 202 603, R.-F. II 111 103, Versich.-F. für Casco u. Waren 175 000, Kautionen der Schiffer u. Kapitäne 31 741, alte Div. 650, Guthaben der Hauptzollämter Mannheim u. Ludwigshafen a. Rh. 273 407, Kontokorrent-Kreditoren 378 788, Gewinn 415 629. Sa. M. 6 088 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 570 784, Unkosten 225 538, Steuern 30 132, Schiffsmiete 23 621, Entlöschungs- u. Beladungskostenkto 202 954, Schlepplöhne 166 929, Lichterkosten 10 350, Provisionen 48 905, Assekuranz 28 907, Porto u. Depeschen 15 456, Zs. 48 951, Agio 2802, Unfallbeiträge 8900, Krankenkasse 2560, Inval.-Versich. 3169, Reparaturen u. Erneuerungen, sowie Werkstättebetrieb 85 996, Kohlen 225 822, Materialien 42 781, Gewinn 415 629. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 1091, General- einnahmen 2 159 103. Sa. M. 2 160 195. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 113 383, R.-F. 15 112, Div. 200 000, Tant. 64 070, Grat. an Beamte 12 000, Vortrag 11 063. Dividenden 1887/88–1899/1900: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–1900: 133, 125, 130.50, 124, 127 %. Aufgelegt am 5. Okt. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. Direktion: Gen.-Dir. Louis Gutjahr, stellv. Direktor Armin Fitz, Antwerpen; Direktoren; Andreas Gutjahr, Ignatz Gutjahr, stellv. Direktoren Wilhelm Heizler, Mannheim; Josef Eil, Rotterdam. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Advokat Octave Pinnoy, Antwerpen; Stellv. Komm.-Rat Carl Haas; Fiskalanwalt Georg Selb, Dr. Adolf Clemm, Bank-Dir. Wilhelm Grosch, Mannheim; Bank- Dir. Rud. Koch, Berlin; Georg de Bary, Antwerpen. Prokuristen: Wilh. Vergut, Friedr. Schott, Peter Hirsch, Mannheim; Jacques de Decken, E. C. Pfaue, H. W. R. Proctor, Antwerpen; Mart. Rich. Pohl, Joh. K. Egry, Rotterdam. Bevollmächtigter: G. Stoll, Strassburg i. E. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Mannheim, Heidelberg, Strassburg i. E., Ludwigshafen, Basel: Oberrheinische Bank:; Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank; Bonn: Goldschmidt & Co. * 0 0 7 0 0 Rheinschifffahrt Aktiengesellschaft vorm. Fendel in Mannheim. Gegründet: Am 19. Sept. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 3. Nov. 1899. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899 1900. ein und erhielten dafür 1750 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Aussen- stände, Kautionen und Kassa, sowie die Passiven gingen auf die neue Ges. nicht über. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die G.-V. vom 15. März 1900 genehmigte die Übernahme der Strassburger Rheinschifffahrts-Ges. m. b. H. in Strassburg i. E. samt allen Fahrzeugen und Geräten. Über die Kapital- erhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. März 1900 zwecks Übernahme der Strassburger Rheinschifffahrts-Ges. m. b. H. in Strassburg i. E. (s. o.) um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, wovon M. 500 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, zu 110 %, und M. 500 000 zu 120 % begeben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende 1899/1900: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. nach dem 1. Okt. des Jahres, in dem die Div. fällig geworden. Direktion: Jos. Fendel, Wilh. Meuthen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Joh. Fendel, St. Goar; Gust. H. Müller, Anth. G. Kröller, Rotterdam; Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Dir, Paul Pakheiser, Dir. Georges Schmalhausen, Ludw. Zimmern, Mannheim; Komm.-Rat A. Herrenschmidt, Komm.- Rat Charles Eissen, Sal. Jacobi, Strassburg i. E.; C. J. C. Borleffs, W. F. H. van Pesky, Rotterdam: Gen.-Dir. Rob. Sinner, Karlsruhe; Dir. Bornebusch, Rothe Erde b. Aachen.