162 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: frs. 12 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à frs. 500, ganz eingezahlt. Urspr. A.-K. frs. 7 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1899 um frs. 5 000 000, wovon die Hälfte zum Erwerb der Erzkoncession Prinz August von der Gewerkschaft Quint diente (s. oben). Anleihe: frs. 5 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 20. März 1900, 10 000 Stücke à frs. 500. Zs.: 1./4. u. 1./10. Begeben waren hiervon bis 30. Juni 1900 frs. 3 000 000. Die Anleihe dient zur Errichtung oben unter Zweck vermerkter Koksofenanlage und zum Bau eines dritten Hochofens. Kurs Ende 1900: frs. 496. Notiert in Brüssel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (erstes von Mitte Dez. 1897 bis 30. Juni 1899). Gen.-Vers.: Am 3. Mittwoch im Okt. vormittags 11 Uhr in Brüssel, dessen Weichbild oder Antwerpen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 zum R.-F., 5 % Div., vom ÜUberschuss 1 % Tant. jedem Ver- waltungsrat-Mitgl., ½ % jedem A. R.-Mitgl., 1 % besonders dem Präs. des Verwaltungs- rats, 1 % dem delegierten Verwaltungsrat, ev. Grat., Rest Super-Div. oder zu Spec.-Reserven. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kasse 15 865, Debitoren 814 501, Verpflichtungen 1 552 500, Hochofenanlage 4 743 458, Minen einschl. Koncessionen 8 010 466, Eisenbahn 677 329, Koks- öfen (im Bau) 284 156, Arbeiterwohnungen 890 482, Vorräte 775 093, Oblig. 2 040 000, Kautionskto 237 500. – Passiva A K. 12 000 000, Oblig. 5 100 000, Oblig.-Zs. 14 343, Kreditoren 789 032, Bankguthaben 371 242, Hilfskasse 2395, Kto nuovo 170 119, Kautionskto 237 500, Gewinn 1 356 722. Sa. frs. 2 041 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 92 668, Interessen, Agio etc. 40 914, Oblig.-Zs. 6340, Versicherung 9029, Hilfs- u. Invalidenkasse 15 350, Abschreib. 250 000, R.-F. 67 836, Div. 850 000, Tant. 96 444, Vortrag 102 442. – Kredit: Gewinn aus Eisen- fabrikation 1 494 805, Eisenabfälle u. Schlacken 5747, Mieten 15 712, Skonto 4760. Sa. frs. 1 521 026. Reservefonds: frs. 67 836. Kurs Ende 1899–1900: frs. 675, 505. Aufgelegt am 26. OÖkt. 1899 zu 675 frs.; erster Kurs am 4. Dez. 1899: 675 frs. per Stück. Notiert in Brüssel u. Antwer ben. Dividenden: 1897/99: 0 % (Organisationsjahre), 1899/1900: 7 %. Zahlbar ab 2. Nov. Coup.- Ver. n.. Verwaltungsrat: (5–7) Präs. Arm. de Lhoneux, Namur; Vice-Präs. Franz Philippson, Ch. Bettendorf, Luxemburg; Gust de Lhoneux, Huy; Alex. Sohier, Monceau s. Pauf Barnewitz, Berlin; G. de Laveleye, Brüssel. Aufsichtsrat: Jos. de Montpellier, Annevoie; Alf. Frederix, Ixelles; Georges Godchaux, Luxemburg. Delegierter des Verwaltungsrats: Em. Nathan, Brüssel. Direktor zu Maizieres b. Metz: Karl Palgen. Zahlstellen: Brüssel: F. M. Philippson, Banque d'Outrmer, Crédit Général de Belgique; Namur u. Antwerpen: A. de Lhoneux, Linon & Cie; Antwerpen: E. Nathan & Cie.; Luxemburg u. Metz: Internationale Bank von Luxemburg; Metz: Bank von Elsass u. Lothringen. Fentscher Hütten Aktien-Gesellschaft in Antwerpen. Everdystrasse 25. (Société anonyme des Hauts Fourneaux de Fontoy.) Betriebsdirektion in Kneuttingen, Lothr. Gegründet: Am 25. März 1898 auf 30 Jahre unter der Firma Fentscher Gruben Act.-Ges., Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 29. Nov. 1899. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Ausbeutung von zwei Bergwerkskoncessionen auf 354 ha, welche in den Gemeinden Fentsch und Hapingen, Bezirk Diedenhofen (Lothringen) gelegen sind, Produktion von Roh- eisen, Fabrikation von Gusseisen u. Stahl. Die G.-V. v. 13. Okt. 1899 genehmigte den Ankauf der Zechen Glückauf Segen und Crone bei Hörde i. Westf. (Grundbesitz ca. 1000 ha mit mind. 20 000 000.t Kohlenreichtum, Förderung jährl. ca. 170 000 t.) Beteiligungsziffer von Crone bei dem Kohlen-Syndikat 204 000 t, Arbeiterzahl 750 Mann. In Crone wurden 1899/1900 zwei Batterien von je 30 Koksöfen in Betrieb gesetzt. Die Koksofenanlage soll 1900 f 901 doppelten Umfang erhalten. Am Sitze der Ges. in Lothringen sind 2 Hochöfen im Bau begriffen, welche nach ihrer Inbetriebsetzung in der ersten Hälfte des Jahres 1901 eine Produktionsfähigkeit von 400 t Thomaseisen täglich haben sollen. Kapital: frs. 5 000 000 in 50 000 volleingezahlten Aktien (r. 1–50 000) à frs. 100. Urspr. frs. 4 000 000, erhöht zwecks Erwerbung der oben genannten Kohlengruben bei Hörde i. Westf. und Errichtung von 2 Hochöfen um frs. 1 000 000 (auf frs. 5 000 000) in 10 000 neuen Aktien à frs. 1000. Anleihe: frs. 3 000 000 zu 4½ %, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu frs. 510. Zs.: 1./6. u. 1/12. Aufgelegt im Jan. 1900 zu frs. 485 per Stück. Die Anleihe erhielt keine be Siche- rung. Kurs Ende 1900: frs. 485 per Stück. Notiert in Brüssel und Antwerpen. Anleihe Crone: frs. 1 112 850, übernommen von der Ges. beim Ankauf der Gewerkschaft. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Am letzten Donnerstag im Juni um 11 Uhr vormittags in Antwerpen oder Brüssel.