164 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1899 wurde die Anfertigung deutscher Normal-Abflussröhren aufgenommen und zu diesem Zwecke die Giesserei durch einen Anbau von 500 qm erweitert. Erzgewinnung und Hochofenbetrieb sind seit 1886/87 eingestellt, ebenso die Fabrikation schwerer Träger; das Puddelwerk, sämtliche Walzenstrassen für Handelseisen, Form- eisen, das Röhrenwerk, die Giesserei und die Werkstätten werden fortbetrieben. Wegen des im Mai 1900 mit der Gewerkschaft Kaiser Friedrich zu Barop geschlossenen Vertrages betr. die Pachtung der ausser Betrieb befindlichen Hochofenanlage der Lothringer Eisenwerke seitens genannter Gewerkschaft ist es mit dieser zu einem Prozess gekommen, da sie die eingegangene Verpflichtung nicht erfüllt hat. Produktion: 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Luppeneisen t 11 868 19578 39469 10704 11345 09. 129711 8995 Hangelseisemete t 12 721 11 0590 11 101, 12 259. 13232 13179 13989 17 960 Röhren t. 864 3540 3 754 Gusssache t. = 4 1089 1287 1256 Umsatz M. 1 498 728 1 184 821 1 161 249 1 466 525 1 704 341. 1 947 544 2 918 272 4 027592 Kapital: M. 4 696 000 und zwar M. 1 875 000 in 6250 Stammaktien à M. 300 und M. 2 821 000 in 2821 Prioritätsaktien Lit. A à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlungsanspruch aber zur Voreinlösung im Falle einer Auflösung der Ge- sellschaft. Bei jeder Neu-Emission haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnach- folger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte al pari zuzüglich des Zuschlages, der im Verhältnis zu dem R.-F. steht und zuzüglich der Emissionskosten. Das Kapital betrug ursprünglich M. 18 000 000, 1878 wurden 9125 Aktien wegen mangelnder Vollzahlung kaduziert. Gleichzeitig beschloss die G.-V., das auf M. 12 525 000 reduzierte Kapital weiter auf M. 6 262 500 herabzusetzen. 1883 wurde beschlossen, das Aktienkapital von M. 6 262 500 in 12 525 Aktien à M. 500 auf M. 3 750 000 in 12 500 Aktien à M. 300 herabzusetzen. 25 Aktien wurden zurückgekauft. 1887 Abstossung der Hypoth. M. 2 396 000) und sonstigen Schulden (M. 425 000) durch Ausgabe von M. 2 821 000 in 2821 Prior.-Aktien à M. 1000, welche die Gläubiger erhielten; endlich wurde 1887 das St.-A.-K. durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 Aktie auf M. 1 875 000 herab- gesetzt. Eingereicht wurden 12 406 St.-Aktien und in 6140 konvertiert (doppelt abge- stempelt), 94 einfach abgestempelte Aktien stehen noch aus und können bis auf weiteres gegen Vergütung von M. 3 per Stück in konvertierte Aktien umgewandelt werden; bis dahin besitzen sie weder Stimmrecht noch Div.-Berechtigung. Gesamt-Buch- gewinn bei den verschiedenen Finanzoperationen M. 14 535 750. Die Prior.-Stammaktien Lit. A wurden 1887 zum Zwecke Umwandlung der Hypothekarschuld im Betrage von M. 2 821 000 und Befriedigung der Hypothekargläubiger ausgefertigt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. in Berlin, Frankfurt a. M., Metz oder auf einem Werke der Ges. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je weitere 3 St.-Aktien = 1 St. mehr, jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. auf die Prior.-Aktien, vom verbleib. Über- schuss 25 % als Reserve zur event. Ergänzung der Div. für die Vorz.-Aktien (Grenze dieses Spec.-R.-F. 20 % des Prior.-A.-K.), vom Rest 4 % Div. auf die St.-Aktien, vom Überrest nach event. Dotierung zu Sonderrücklagen u. Abschreib. 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 7500), bis 10 % Tantiemen an Dir. und Beamte, weiterer Rest an beide Aktien-Arten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Landwirtschaftl. Besitz 43 390, Grubenwert, Grubenbauten 2 590 900, Geräte u. Mobilien 9900, Hütte St. Paul: Areal, Gebäude, Öfen u. Maschinen 1623 300, Walzen, Geräte u. Mobilien 133 388, Hütte St. Benoit: Areal, Gebäude, Öfen u. Maschinen 46 878, Geräte u. Mobilien 39 466, Wohnhäuser 267 561, Erweiterung der elektr. Beleuchtungsanlage 2219, Rohstoffe 139 310, Halb- u. Fertigfabrikate 243 724, Hilfs- stoffe 32 038, sonstige Vorräte 87 944, Bankguthaben 140 239, Debitoren 574 490, Kautionen 49 604, vorausbez. Feuerversich. 1000, Effekten 21 188, Wechsel 18 265, Kassa 25 640. Passiva: A.-K. 4 696 000, alte Div. für Prior.-Aktien 2787, alte Krankenkasse 1311, Hilfs-F. für Angestellte u. Arbeiter 2672, Löhne für Juni 1900 49 367, Kreditoren 177 692, Kautionen 49 000, Delkrederekto 10 000, Ern.-F. 681 386, R.-F. 180 882, Gewinn 239 349. Sa. M. 6 090 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 115 445, Kursverlust 669, Zs. 967, In- standhaltungskosten der Eisensteingruben 6697, Ern.-F. 110 000, ausserord. Abschreib. 220 000, Gewinn 239 349. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3853, Puddel- u. Schweisswerk einschl. Nebenprodukte 402 126, Rohrwerk u. Verzinkerei 242 708, Giesserei 40 786, land- wirtschaftliche Mieten 3654. Sa. M. 693 129. Reservefonds: M. 192 657, Ern.-F. M. 681 386, Delkrederekto M. 20 000. Kurs: In Berlin: Aktien, aufgelegt am 2. Febr. 1880 zu 133 %. Ende Dez. 1880–89: 65.50, 24.75, 52.30, 26.90, 16.75, 9, 13.40, 16.50, 21.10, 22.75 %. – Abgestempelte nicht zusammen- gelegte Aktien Ende 1884–89: 27.50, –, 13.50, 17, 33.75, 36.50 %. – Doppelt abgestempelte St.-Aktien à M. 300, eingeführt am 26. Aug. 1896 zu 28 %, Ende 1896–1900: 27.25, 27.50, 24.75, 47.25, 31.30 %. Nur lieferbar Nr. 1–4682. ――――*