Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 169 OÖOfen 28 860, u. Werkzeuge 135 992, allg. Anlagen 103 415, Neuanlagen 1609, Patent- anteilkto 20725, Vorräte 527 282, Kassa 985 Komota u: Grundstüc kEskto 769 445, Gebäude 1 251 899, Mahier 1 355 005, Öfen 230 881, Geräte u. Wer kzeuge 206 551, allg. Anlagen 242 880, Neuanlagen 60 281, Vorräte 766 273, Wechsel 2076, Kassa 3547, Effekten 114 454, Patentanteilkto 625 280, Debitoren 16343 369, Bankguthaben 552 309; Rath: Grundstückskto 300 315, Gebäude 14 985, Maschinen 42 048, Geräte u. Werkzer uge 81 910, allg. Anlz agen 7899, Neuanlagen 2 288 681, Geleiseanlage 114 288, Baukto 158 134, V orräte 95 069, Kassa 3836, Patentanteilkto. 284 375; Verlustsaldo per 1. Juli 1899 16 675 332, ab Gewinn per 30. Juni 1900 2 072 298, hierzu Differenz zwischen Nominalwert und Rückkaufswert von 9 000 000 Aktien der Ges. 6 200 000, also in Sa. Abzug 8 272 298, bleibt Verlust 8 403 034. Sa. M. 41 837 195. Passiva: A.-K. 34 000 000 Obligationen 4 800 000, Spec.-R.-F. 31 250, Delkrederekto 130584 Kreditoren Düsseldorf 2 301 672, Kreditoren Komotau 573 688. Sa. M. 41 837 195 Gewinn- u. Verlust-Konto: „„ Verlust- Vortrag 16 675 332, Generalunkosten für Bureau- materialien, Porti, Steuern, Reise, Propaganda, Gehälter, Versicherung, Insertion, Miete, Auskünfte, Patent-, Anwalts-, Reise-, Ausstellungs-, Versuchskosten, Vertreter- u. Bank- provisionen, Aufwendungen für die Überleitung des Landore-Werks, sowie Tant. für die Direktion und die Werksleiter in Düsseldorf, Remscheid, Bous u. Komotau 1 170 425, Oblig.-, Zs.- u. Disagiokto 253 382, Abschreib. in Düsseldorf, Remscheid, Bous, Komotau und Patentanteilkto Rath 1092 647. – Kredit: Zinsgewinn 144 229, Verkaufs-Brutto- gewinn 4 437 236, Miete, Landpacht 7287, Differenz zwischen Nominalwert u. Rückkaufs- wert der von Reinhard u. Max Mannesmann zurückgegebenen nom. M. 9 000 000 Aktien der Ges. 6 200 000, Verlust 8 403 034. Sa. M. 19 191 787. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0 %. Direktion: Nicolaus Eich, Carl Joh. Senfft, Düsseldorf; stellv. Direktoren: Fritz Lemmes, Loorenz Miller, Komotau. Prokuristen: Dr. M. Fuchs, A. Krusche, Berlin; Ing. R. Bungeroth, A. Falk, Max Fischer, Paul Pastor, Düsseldorf: Jos. Köhler, Ludw. Schröder, Komotau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Steinthal, Stellv. Karl von der Heydt, Berlin; II. Stellv. Geh.- Rat M. von Duttenhofer, Rottweil; Carl Fürstenberg, Adolf vom Rath, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fr. Reuleaux, Arnold von Siemens, Berlin; Bank-Dir. Moritz Bauer, F. W. Haardt, Wien: Friedrich Siemens, Dresden; Hütten-Dir. a. D. Siegfried Blau, Sagan; Dir. Jul. Coninx, Düsseldorf; Gottlieb Langen, Köln; Ernst Frohn, Remscheid. Deutsche Röhrenwerke in Berlin mit Zweigniederlassung und Werk in Düsseldorf. Gegründet: Am 8. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen aller Art aus Eisen, Stahl und anderen Metallen. Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Metallindustrie. Specialitäten: Schweissarbeiten jeder Art, geschweisste Rohrschlangen für Niederdruck, geschweisste Rohre von 250 mm Durchmesser bis zu den grössten Abmessungen, Form- und Verbindungsstücke, Kesselschüsse. Die Ges. ist an dem Gasrohr-Syndikat beteiligt. Versand an Fabrikaten 1899/1900: 6616 t; Umsatz: M. 2 576 351. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 20. Dez. 1898 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000), div.-ber. ab 1. Juli 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 326 212, Bahnanlage 96 795, Gebäude 451 678, Maschinen 719 355, Öfen 42 973, Geräte u. Werkzeuge 42 704, allg. Anlagen 139 433, Vor- räte 511.438, Effekten 4796, Kassa 780, Debitoren 120 239, Bankguthaben 11 928. Passiva: A.-K. 2 250 000, Kreditoren 119 938, Gewinn 98 397. Sa. M. 2 468 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1088, Unkosten 102 601, Versuchekto 62 525, Abschreib. 94 447, Gewinn-Verwendung: R.-F. 4919, Div. 90 000, Vortrag 3477. – Kredit: Verkaufs-Erträgnis 353 912, Zs. 4172, Grundstücks- u. Gebäude-Ertrag 537, Maschinen- Ertrag 439. Sa, M. 359 061. Dividenden 1897/98–1899/1900: –, – % (Baujahre), 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Nik. Eich, Carl Joh. Senfft, H. A. W. Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Steinthal, Stellv. Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Geheimrat Max von Duttenhofer, Rottweil; Gottlieb Langen, Köln; Dir. Jul. Coninx, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Hütten-Dir. Siegfried Blau, Rochusberg. Prokuristen: Louis Honnete, Düsseldorf; Dr. Max Fuchs, Arthur Krusche, Berlin.