178 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 2 137 500, und zwar M. 1 800 000 in 6000 Aktien Lit. A (Nr. 1–6000) und M. 337 500 in 1125 Aktien Lit. B (Nr. 1–1125) à M. 300, jetzt sämtlich gleichberechtigt. Erstere be- rechtigten bis 30. Juni 1899 zu 4 % Vorz.-Div. (früher 6 %) ohne Nachzahlungsanspruch und zur Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Ges., doch beschloss die G.-V. vom 25. Nov. 1899 die Gleichstellung beider Aktienarten. Urspr. Aktien-Kapital M. 3 600 000 in Aktien à M. 600, dazu 1872 noch M. 1 800 000; Reduktion des sich danach ergebenden Kapitals von M. 5 400 000 auf die Hälfte durch Abstempelung der Aktien von M. 600 in Aktien Lit. B à M. 300 zufolge G.-V.-B. vom 22. Dez. 1879, fernere Reduktion der verbleib. M. 2 700 000 durch Zusammenlegung von 4 Aktien zu 1 Aktie zufolge G.-V.-B. vom 11. April 1891 und der danach bestehenden M. 675 000 durch Zusammenlegung von 2 Aktien zu 1 Aktie zufolge G.-V.-B. vom §?... Urspr. Aktien-Kapital M. 4 500 000 in Aktien à M. 300, emittiert lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1879; Reduktion durch Zusammenlegung von 5 Aktien zu 4 Aktien zufolge G.-V.-B. vom 11. 3 1891 auf M. 3 600 000 und von 2 Aktien zu 1 Aktie auf M. 1 800 00 0 zufolge G.-V.-B. vom 19. Nov. 1895. Betreffs der Kapitalswandlungen vergl. die früheren Jahrgänge dieses Buches. Anleihe: M. 300 000, aufgenommen lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1900 zur Verstärkung der Betriebs- mittel beim herzoglichen Leihhaus. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt und zu 4½ %, verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., darnach vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleibenden Betrage 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 5000, auf Handlungsunkosten zu buchen), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 1 198 923, Bergwerkseigentum 722 752, Wasser- leitung u. Reservoir 1, Hochofenanlage Blankenburg 4439, Geräte u. Maschinen 294 793, Mobilien 224, Fuhrpark 1, Laboratorium 1, Eisenstein 23 945, Materialien 354 938, Waren 179 969, Kassa 10 921, Effekten 187 570, Wechsel 23 731, vorausbez. Feuerversicherung 2189, Bauten in Ausführung begriffen 20 519, elektr. Anlagen 78 376, Museum 1, Umbau u. Ausbau 82 909, Unfall- u. Haftpflichtversicherung 6519, Debitoren 459 949. Passiva: A.-K. 2 137 500, R.-F. 88 233, Bankschulden 431 723, Kreditoren 201 446, rückst. Löhne 43 650, alte Div. 3237, Verfüg.-F. 325 000, Gewinn 421 337 YÄ9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 59 641, Provisionen 1104, Abschreib. 34 164, Zs. 2934, zum R.-F. 17 351, Tant. an Dir. u. Beamte 34 074, do. an A.-R. 16 808, Div. 256 500, Vortrag 97 154. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 74 860, Überschüsse: Blanken- burg 100 190, Rübeland 162 740, Zorge 170 956, Pachten u. Mieten 6949, Effekten 4036. Sa. M. 519 733. Reservefonds: M. 105 584, Verfügungsfonds M. 325 000. Kurs: Urspr. Aktien Ende 1873–79: 60, 35, 10, 1, 4, 4, 18. 50 %; herabges. Aktien Ende 1879–92: 44, 22.50, 16.50, 11, –, 6.50, 5.25, 7.60, 17. 50, 28, 18.50, 5, 7 % ( 4 Ifd 28); der Prior. Aktien Lit. A Ende 1880—– 92: 64, –, 29, 32. 75, 19, 20.25, 42.50, 69.75, 68.75, 41.75, –, 35 % (–= 6 % Ifd. Zs.); diese alle 3 7 1892 franko Zs. Herabges. Aktien Ende 1891–94: Lit. B: 5, 7, – 19. 50 % FEit. & 5, 20, 88„% f4. 1895 Notiz eingestellt. Einmal zusammengelegte Aktien Ende 1892–96: Lit. B: 7, 6.25, 9, 36.25, 49.75 %; Lit. A: 33, 26.25. 29, 40.10, 50.10 %; ab 18./2. 1897 Notiz eingestellt. Zweimal zusammengelegte Aktien Ende 1896–99: Lit. B: 49.45, 96, 148.25, 204.50 %. Lit. A: 50.10, 99, 149, 204.50 %. Notiert in Berlin. Diese bisher getrennt notierten Aktien A u. B „„ Beit 27. Febr. 1900 zusammen notiert. Ende 1900: 3 75 %. Dividenden: Aktien Lit. A 1886–90: 0, 0, 0, 0, 1½ %; Lit. B 1886–90: 0, 0, 0, 0, 0 %; konvert. Aktien Lit. A 1891/92–1896/97: 3, ¾, ¾ÿ, 0, 4½, 3 0%: konvert. Aktien Lit. B 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 0 %; konvert. Lit. A u. B 1897/98 bis 1899/1900; 6¾, 25, 12 %. Coup. Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kaufm. Joh. Lorentz, Ing. Carl Lückhoff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Leo Michel, Berlin; Stellv. Adolf Werner, Leipzig; Georg Lachmann, Rud. Wartenberg, Max Franke, Berlin; Ingenieur Carl Junghanss, Leipzig; Wilh. Burchardt, Magdeburg. Zahlstellen: Blankenburg a. II Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel. Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation in Bochum. Gegründet: Am 23. Jan. 1854, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 9. Mai 1900. Zweck: Herstellung von Gussstahl und Gussstahlfabrikaten; Steinkohlen- u. Erzbergbau etc. Es werden hauptsächlich fabriziert: Stahlfaconguss jeder Art, darunter Glocken, Schienen und Schwellen nebst Zubehör, Knüppel und Platinen, Produkte der Feinwalz- strasse, Wagen- und Lokomotivradsätze, Federn, Herzstücke und Weichen, Fabrikate