„.... „ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 181 Hypothekar-Anleihe ver. Carolinenglück: M. 800 000 von 1890, Stücke à M. 1000, zu 4½ % verzinslich und zu 103 % rückzahlbar ab 1893 in spät. 33 Jahren, Tilg. jährl. mind. M. 24 720. Sicherheit: Hypothekarisch eingetragen auf Zeche Carolinenglück. In Umlauf 1900: M. 608 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Statistik. Entwickelung in den Rechnungsjahren 1891/92 bis einschliesslich 1899/1900; Durch- Pieddbtn 3 K Aktien- Banate; Faktura- Brutto- Gezahlte Divi- = 2 kKapital verkauften beträge pro überschuss und Dividende dende = Roheisens 100 kg Reserven 3 .... ... % 8 1891/02 21 000 000/ 175 844 23 946 776 13.62 3 195 987 1 631 375 1 365000 6½ 6.37 1892/93, 21 000 000 164 550 19 798 889 12.03 1708 522 858 233 735 000 3½ 8.28 1893/94 21 000 000 172 808 20 013 636 11.58 1 910 490 823 165 945 000 4½ 6.85 1894/95 21 000 000 186 242 20 189 000 10.84 2 160 175 9954 030 1 050 000 5 6.93 1895/96 21 000 000 194 142 21 809 000 11.23 1 792 424 1 142 260 1 470 000 5.38 1896/97 21 000 000 225 962 29 680 831 13.14 5 377 683 1 916 445 2 625 000 12% 4.24 1897/98 21 000 000 227 176 31 785 000 13.99 5 445 910 1 920 993 3 150 000 15 4.44 1898/99 21 000 000 261 892 36 782 226 14.04 6 240 342 1 999 609 3 500 000 16 4.05 1899/1900/25 200 000 253 439 40 026 488 15.79 6 267 841 1 681 159 3 500 000 16¾ 4.43 1893/94 1894/95 1895 96 1896/97 1897/98 1898/90 1899/1000 Bergwerks-Produktion: Maria Anna und Steinbank: Steinkohlen. 214 134 217 169 235 015 245 561 239 902 228 883 233 ²•dd.... .. ... 474 73 251 70 652 68 258 67827 Eisenstein . „„ Engelsburg: Steinkohlen. 6 Hasenwinkel:. t Steinkohlen. „ RN( %% ... . „ 620 91 495 Siegener Eisenstein. t 13 434 19 297 17 707 11 845 „ Quarzit „ 8 256 7638 7 687 11 359 12 087 Ges. für Stahlindustrie: PfoduBlißoß 57 865 59 473 68 614 82 213 62 935 75 010 75 33 Gesamteinnahme. . . M. 6 336 426 5 487 899 6 743 006 8 755 189 9 021 265 10 933 805 12 085 36 ;•7”).?, ¾ o0ooa ; ....... 17 88 343 106 292 80 378 66 003 62 435 66 563 101 953 348 117 366 910 389 575 412 534 384 696 397 533 349 556 91 9 825 9347 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. in Bochum. Stimmrecht: qe M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 50 St., Aktionäre mit weniger als 5 Aktien à M. 300 haben 1 St. Die Aktien müssen mind. 14 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), weitere Reserven lt. Beschl. der G.-V., 4 % Div., 4 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Gen.-Direktion u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 123, 133.50, 197, 287.90, 160, 117.50, 118.40, 128.10, 140.60, 149.40, 166.50, 204.75, 229, 260.30, 175.30 %. — In Leipzig: 123, 134, 194, 283, 159.25, 116, 119.25, 127.80, 140, 149, 165.75, 205, 228.50, 261.50, 7 3% Ende 1891–1900 in Frankfurt a. M.: 113.50, 114.80, 125.20, 136.70, 148, 166.90, 205, 228.30, 261.90, 174.80 %. (Eingeführt am 8. Mai 1891 mit 128.50 %.) – Ende 1895–1900 in Hamburg: –, 167, –, 229, 260.50, 175.25 %. Eingeführt am 1. März 1895 zu 137.25 %. –— Auch notiert in Essen. Dividenden 1886/87–1899/1900: 7, 9, 12½, 10, 6½, 6½, 3½, 4½ „%. 16 %. Zahlbar spät. am 2. Jan., gewöhnlich ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. ab 2. Jan. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Fritz Baare, Stellv. Gen.-Sekretär Dr. jur. Baare, H. Generotzky, A. Vaupel, O. Pinagel, Bürgermeister a. D. H. Müller. Verwaltungsrat: Vors. Heinrich Waldthausen, Essen; Stellv. Geh. Bergrat Dr. H. Schultz, Justizrat P. Weyland, Bochum; Gen.-Konsul H. Rosenberg; Komm.- Rat Bank-Dir. Karl Klönne, Berlin; Louis Simons, Elberfeld; Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Komm.- Rat Rich. Bömke, Essen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Fritz Baare, Bochum. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Stegemann sen., Bochum; Fabrikbes. Ernst Volckmar, Kettwig; Rechtsanwalt Dr. Mummenhoff, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Bochum: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co., Berliner Handels-Gesellschaft, Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deich- 90773 90 273