184 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Wissener Bergwerke und Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Gegründet: Am 13. Juli 1881. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Zweck: Betrieb des früher der Wissener Bergwerks- und Hütten-A.-G. gehörigen und s. Zt. oduktion: Spiegel-, Stahl-, Puddel-, Tho- für M. 2 520 000 übernommenen Eisenhüttenwerkes Altehütte mit zwei und der Alfred- hütte mit einem grossen Hochofen (ein solcher im Bau, dürfte 1901 in Betrieb kommen, Kosten ca. M. 1 200 000) und den dazu gehörigen Eisensteingruben, von denen jedoch nur die Gruben Vereinigung, St. Andreas u. Hohegrethe betrieben werden. Das Terrain ist von 1882/83 auf 20–40 Jahre fest gepachtet. Neben der Alfredhütte am Wissener Bahnhofe wurde ein grösseres Grundstück hinzugekauft; es wird daselbst die Anlage eines Stahl- und Walzwerkes geplant. 1897 wurde die Heinrichshütte bei Aue A.-G. mit einem Hochofen mit 3 Gebläsemaschinen und 4 Spateisensteingruben, von denen zwei zur Zeit betrieben werden, erworben. An der hierzu gehörigen, seit 1891 fristenden Grube Petersbach wird an einer neuen Schachtanlage gearbeitet, die Ende 1902 in Betrieb kommen dürfte. Die Kosten der Gesamtanlage werden sich voraussichtlich auf ca. M. 650000 belaufen, d. h. einschliesslich einer projektierten ca. 7½ km langen Seilbahn von der Grube bis nach Wissen. (Die Aktionäre der Heinrichshütte erhielten s. Zt. eine Abfindung von 50 % des M. 2 700 000 betragenden A.-K. und für 1896/97 4 % Div.) Areal der Wissener Werke rund 17 ha, der Heinrichshütte rund 49 ha. Beschäftigt wurden auf beiden Werken 1897/98–1899/1900 durchschnittlich 1504, 1428, 992 Arbeiter. %% Spateisenstein Kupfererze Bleierze 1894/95 kg 45 664 950 49 232 955 728 985 127 700 1895/96 „ 97 747 59 54 883 450 768 706 6 000 1896/97 „91 081 510 141 364 950 1 070827 53 450 1897/98 „ 84 834 040 135 163 840 903 464 37 650 1898/99 „ 88 548 950 129 864 019 662 458 13 100 1899/1900 „ 91 812 000 113 014 000 483 000 10000 Gesamtabsatz 1897/98–1899/1900: 77 229 440, 97 885 607, 91 402 000 Spiegel-, Puddel-, Stahl-, Thomasroh- und graues Eisen. Kapital: M. 3 800) 000 in 3800 Prior.- bezw. Vorz.-Aktien (Nr. 1–2)3800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 520 000 in 2520 St.-Aktien à M. 600, von denen lt. G.-V.-B. v. 23. Febr. 1889 98 Aktien vernichtet und die restlichen 4102 Aktien in 2051 St.-Aktien à M. 600 zus. gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Aktien à M. 1000 „zu- sammen also M. 3 630 600. Die G.-V. vom 23. Juli 1897 beschloss, von den vorhandenen M. 1 230 600 in zus. gelegten St.-Aktien deren 11 Stück = M. 6600 zu vernichten und die restlichen St.-Aktien in M. 408 000 in Prior.-Aktien (Nr. 2401–2808) zus. zulegen und 992 neue, ab 1. Juli 1897 div.-ber. Prior.-Aktien (Nr. 2809–3800) auszugeben; diese wurden von einem Konsortium zu 125 % übernommen und im Verhältnis 1: 3 den seit- herigen Aktionären vom 28. Sept. bis 10. Okt. 1897 zu 130 % angeboten. Frist ver- längert bis 1. Okt. 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gew Bila inn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen und Ab- schreib. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. uz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gruben u. Koncessionen Wissen 517 750, do. Au 608 000, Gebäude u Maschinen der Gruben Wissen 134 595, do. Au 84 718, Kalksteinbrüche Wissen 1, Schachtumbau auf Grube Vereinigung 64 913, Schachtanlage auf Grube Petersbach 114 278, Hohofen Altehütte 245 125, do. Alfredhütte 593 593, do. Heinrichs- hütte 106 097, Maschinen der Altehütte 29 719, do. Alfredhütte 89 559, do. Heinrichshütte 29 316, Neubau Alfredhütte 219 970, elektr. Anlage Wissen 1, do. Au 1, Eisenbahnen Wissen 104 500, do. Au 27 284, liegende Gründe Wissen 161 982, do. Au 54 993, Loko- motiven, Waggons, Fuhrwerke, Geräte etc. 119 174, Eisenstein, Erze, Kalksteine, Kohlen, Koks. Roheisen u. Materialien Wissen u. Au 556 192, Kassa 4227, Wechsel 239, Guthaben bei Bankhäusern 831 356, sonstige Debitoren 749 577, vorausbez. Assekuranz 12 319. Passiva: Prior.-St.-Aktien 3 800 000, Hohofen-Ern.-F. 128 933, R.-F. 467 837, alte Div. 1990, Tant. 14 941, Kreditoren 766 063, Vortragskto 73 434, Gewinn 206 287. Sa. M. 5 459 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 000, zum Hohofen-Ern.-F. 50 000, zum R.-F. 22 731, Tant. 14 941, Div. 190 000, Vortrag 16 287. – Kredit: Vortrag 16 648, Ge- winn a. Gruben- u. Hüttenbetrieb 427 312. Sa. M 443 960. Reservefonds: M. 467 837, Hochöfen-Ern.-F. M. 128 933. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–96: 20, 21.90, 23.75, 40.25, 20.50, 8.50, 6 25 6% 90 17.25 18.90 %, seit 1. Juli 1891 franko Zinsen gehandelt, seit 1897 nicht mehr notiert; doppelt- konv. St.-Aktien 1891–98: 15.75, 12.50, 10, 10.90, 33.50, 36.25, –, – %, werden nicht mehr notiert; Prior.-Aktien Ende 1890–1900: 77.25, 47.50, 45, 44 75, 55 50, 89.75, 141, 143.25, 173.40, 173, 103.10 %. Eingeführt am 8. Jan. 1890 zu 112.50 %. Notiert in Berlin, letztere auch in Köln.