Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 187 Bezugspreise von frs. 1062.50 per Bon zu beziehen. 8 Bons provisoires zusammengelegt gaben das Recht auf eine neue Aktie. Die Bons provisoires wurden nur bis zum 30. Juni 1900 gehandelt, die bis zu dieser Zeit nicht umgetauschten 64 Bons provisoires und nicht bezogenen 37 Aktien wurden zum Bezugspreise seitens der Ges. angekauft, um im Interesse derselben verwandt zu werden. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erste Dividende von frs. 50 auf die Aktie, vom Rest 7 % dem Ver- waltungsrat, 3 % zu Gratifikationen, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Bergwerkseigentum 6 915 866, Eisenhütte Burbach 6 229 343, Materialien in Burbach 403 443, Etablissement in Esch-sur-Alzette 977 762, Vorräte, Kassa, Debitoren etc. 15 917 701. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 7 747 045, Agio bei Aktienemission 4 238 074, Res. f. unvorhergesehene Fälle 850 000, Spec.-R.-F. 1 313 736, Kreditoren 7 261 352, alte Div. u. nicht vorgezeigte / Aktien 56 204, Reingewinn 4 177 703. Sa. M. 30 444 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1898/99 2743, Bruttogewinn 6 676 365. – Ausgaben: Abschreib. 2 501 405, Div. 3 360 000, Tant. 393 496, zum R.-F. für unvor- hergesehene Ereignisse 400 000, Vortrag 24 207. Sa. M. 6 679 108. Reservefonds: M. 7 747 045, Res. f. unvorhergesehene Fälle M. 850 000, Spec.-R.-F. M. 1 313 736. Kurs Ende 1890–1900: frs. 4330, 3760, 3820, 3725, 3950, 3700, 5590, 7300, 9640, 10 080, 9425 ber Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1886/87–1899/1900: frs. 100, 125, 250, 250, 200, 250, 150, 160, 150, 250, 450, 550, 600, 700 per Aktie. Zahlbar ab 31. Okt. Direktion: Gen.-Dir. vakat. Verwaltungsrat: Vors. Louis Biourge, Charleroi; Hubert Müller-Tesch, Esch-sur-Alzette; Jules Ziane, Lüttich; Leopold Dumont, Chassart; Tony Dutreux, Luxemburg. Aufsichtsrat: Léon Barbanson, Brüssel; Bapt. Berger, Numa Ensch, Arlon; Donat Hovine, Marchienne-au-Pont; Norbert Le Gallais, Eich. Zahlstellen: Brüssel: Société Générale pour favoriser Tindustrie nationale; Arlon: Banque Centrale du Luxembourg-belge; Luxemburg: Internationale Bank; Burbacher Hütte bei Saarbrücken: Gesellschaftskasse. 00 2 0Ö = Cöln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein in Creuzthal, Kreis Siegen. Gegründet: Am 1. Aug. 1856, koncessioniert am 7. Sept. 1856. Letzte Statutenänd. vom 83......... Zweck: Betrieb von Bergbau auf Eisenstein, Zink-, Blei- und Kupfererze; Herstellung von Holzkohlen- und Koksroheisen. Der Verein besitzt ¾ der Anteile der Gewerkschaft Grube „Stahlberg“ auf Spateisenstein, Zink-, Blei- und Kupfererze; Holzverkohlung und Holzdestillation in Lohe (Erzeugnisse: Denaturierungsholzgeist, Methylalkohol, essig- sauren Kalk); einen Holzkohlenhochofen zu Müsen; zwei Kokshochöfen zu Creuzthal und den Brauneisenstein-Grubenkomplex: Grube Ver. Wilhelm bei Hungen und Grube Maria bei Villingen in Oberhessen, 1873 erworben. Der Betrieb auf den beiden letzt- genannten Gruben ist seit 1891 eingestellt. In 1898/99 wurde das mit den Gruben- feldern von Stahlberg markscheidende Grubenfeld Bleiberg angekauft. Produktion: 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Spateisenstein . . t 1 212 9 1 214 541 1060 95 706 Blei- und Kupfererze , 996 1 183 1 077 1 163 939 728 666 436 72 aàa vdd . /// / %%.. 735 3 576 Koksroheisen . . 659 037 68 234 54 437 78 218 76 812 67 439 74 087 66 387 Holzkohleneisen 1477 907 1834 930 1833 Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600, erhöht im Nov. 1872 um M. 1 500 000 in 2500 Aktien à. M. 600; reduziert lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. 1880 auf M. 3 000 000 durch Abstempelung der Aktien auf je M. 300. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Obligationen von 1888, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung mit 2 % u. Zinsen in 26 Jahren ab 2./1. 1892 durch jährl. Verl. im Sept. auf 2. Jan. Gesamtkündigung kann jederzeit erfolgen. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 934 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 103.50, 104, 104.50, 103.75, 103 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je 1 seit 6 Wochen eingetragene Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (Mindestbetrag M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 21 871, Effekten 30 520, Wechsel 26 770, Debitoren 828 328, Wohngebäude 64 002, Bergwerkskto 1 123 282, Lohe-Müsener Hochofen 257 410, Kreuzthaler Hochofen 1 648 201, Mobilien 3000, Vorräte 592 443.