190 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. und frs. 2 500 000 Aktien à frs. 550 zu optieren. Im Falle der Ausübung der Option wird die gleiche Summe Oblig. aus dem Verkehr zurückgezogen. Der Erlös der Anleihe diente zur Fertigstellung der neuen Anlagen und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Aufgelegt am 12. Febr. 1901 zu 96.80 %. Grundschuld Dannenbaum von 1881: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1895: 5 %) Obligationen, Stücke à M. 3000 u. 1000, auf den Namen der Bergisch Märkischen Bank. Zs. 1/4. U. 1/10. Verzinsung und Tilg. ab 1884 mind. M. 90 000 jährl.; kann jederzeit mit 3 Monaten Frist gekündigt werden. Verl. Mai oder Juni auf 1. Okt. Am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 912 000. Zahlst.: Dannenbaum: Grubenkasse; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank; Berlin: Dresdner Bank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank: Essen a. R.: Essener Creditanstalt. Hypothekar-Anleihe Dannenbaum von 1896: M. 1 250 000 (davon begeben M. 1 000 000) in 4 % Obligationen; rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. in 41 Jahren ab 1900 mit 1 % u. Zs. Verl. im Jan. auf 1. Juli; kann ab 1900 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 500 000 auf den Besitz der Zeche Prinz Regent zu gunsten der Dresdner Bank ein- getragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Dresdner Bank. Aufgelegt am 24. Dez. 1896 zu 101 %. Kurs Ende 1896–1900: 101, 100.90, 100, 98.25, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: M. 5000 A.-K. = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: 10–20 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 20 % zum R.-F., 30 % für die Aktionäre als Super-Div., 8 % Tant. dem Verw.-R., 2 % dem Rev.-Rat, 2 % dem Gen.- Dir., 3 % für das vom Verw.-R. bestimmte Personal, 5 % zur Verwendung im Interesse der Arbeiter, restl. 30 % teils zur Einziehung von Aktien, teils zum Erwerb von Erzgruben und zur Dotierung des R.-F. je nach Beschluss des Verw.-R. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Abt. Differ dingen. Erzgruben: Grubenfelder 1 450 844, Anlagekosten, Vorrichtungsarbeiten, Materialien 699 115, Grundstücke 1 331 706; erste Anlage: 2 Hochöfen, Kessel, Maschinen 2585 571, Betriebsmaterialien, Walzenpark, rollendes Material, Werkzeug, Mobilien, Coquillenpark, Bahn 1 414 465, Neuanlagen, Hochöfen III u. IV, Stahl- u. Walzwerk, Dependenzien 14 348 646, Beamtenwohnungen, Arbeiterkolo- nien, Kranken- u. Kosthäuser 786 678, Produktenbestände u. Magazin 926 652; Abt. Dannenbaum. Grubenfelder 4 951 377, Grundstücke 877 722, Grubenbau 3 239 653, Hoch- bauten 1 979 951, Maschinen 3 345 103, Eisenbahnen, Wege 542 519, Inventarien 1 478 885, Koksbrennerei 798 866, Teerkokerei 365 868, Benzolfabrik 112 500, Wasserleitung 151 596. Beamtenwohnungen 544 382, Hauptbureau, Inventarien 2438, Wetterschächte 1 053 872. Produktenbestände 183 018, Debitoren 2 768 761, Aktionäre, noch zu leistende Einzahlungen 1 355 900, Kassa, Barbestand 54 739, Effekten 71 561, Beteiligung an Vereinigungen 56 750, nicht begebene Oblig. „Prinz-Regent“ 312 500. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Anleihen: Oblig. I. Serie 4 932 500, do. II. Serie 4 000 000, Grundschuldbriefe Dannenbaum 1 140 000, Oblig. Prinz-Regent 1 562 500, do. Einlösungskto 5500, Zinsscheinkto 4400, alte Div. 7418, statutar. R.-F. 616 802, Spec.-R.-F.: a) Agio auf begebene Aktien 1 265 770, b) Reserve- stellung für event. Fusionskosten 650 000, Kreditoren 6 195 548, Delkredere 6115, Gewinn 2 405 094. Sa. frs. 47 791 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grund.- u. Oblig.-Zs. 378 050, Zs., Generalia, Bankspesen 168 201, Kosten f. Prozesse u. Grundschäden 38 264, Beiträge zur Bergwerks- u. Kranken- kasse Differdingen 27 324, Verschied. 113 974, Gewinn 2 405 094. – Kredit: Vortrag 27 956, Jahresgewinn 3 027 728, Pächte u. Mieten 20 621, Verschied. 39 573, Gewinn an Effekten 15 028. Sa. frs. 3 130 909. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 1 112 583, R.-F. 126 455, Div. 1 000 000, Vortrag 166 055. Reservefonds: frs. 743 257, Spec.-R.-F. frs. 1 915 770. Kurs der Differdinger Aktien Ende 1898–1900: frs. 620, 725, 430 per Stück. Notiert in Brüssel. Zulassung der Aktien in Berlin im Aug. 1900 beantragt. Dividenden 1897/908–1899/1900: 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (6–10) Vors. Ing. Paul Würth, Advokat Alexis Brasseur, Luxemburg; Rentner Oscar W. Bennert, Antwerpen; Alex. de Gerlache, Differdingen; Ing. Alphons München, Luxemburg; Oberbergrat a. D. Dr. Weidtmann, Dortmund; Rentner Oscar Rothschild, Berlin; Leo Hanau, Mülheim a. d. Ruhr; Bergassessor Gust. Kost, Bochum; Dir. Horn, Brüssel. Direktion: Gen.-Dir. Max Meier, Differdingen. Revisionsrat: Paul Simon, Wiltz; Bank-Dir. Jos. Würth-Weiler, Ing. Charles De Cuyper, Luxemburg; Bank-Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Breslauer Disconto-Bank, L. S. Rothschild. Delbrück Leo & Co.; Mülheim a. d. Ruhr: Rheinische Bank; Luxemburg: Banque Inter- nationale und Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Banque Internationale de Bruxelles, Goldzieher & Penso und F. M. Philippson; Antwerpen: Banque d'Anvers; Metz: Filiale der Banque Internationale de Luxembourg; Nancy: Banque Renauld & Co.*