3 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 197 = Die Ges. besitzt ferner 501 Kuxe des Eisensteinbergwerks Ver. Empel in Lothringen und 100 Aktien der Dortmunder Gemeinnütz. Baugesellschaft und ist weiter beteiligt an der Westfälischen Transport-Act.-Ges. in Dortmund und an den Unternehmungen in Schantung etc., welche Beteiligungen am 30. Juli 1900 zusammen mit M. 218 802 zu Buche standen. Bis 1899 besass die Union bereits 501 Kuxe des Mengeder Steinkohlenbergwerks (Zeche Adolf von Hansemann) bei Dortmund. (Zubusse der Union 1896/97: M. 1 753 500, 1898/99: M. 1 503 000.) Die G.-V. der Union v. 16. Sept. 1899 beschloss die Erwerbung der restlichen 499 Kuxe und somit den Ankauf der ganzen Gewerkschaft; für den Kux wurden M. 9000 = M. 4 491 000 gezahlt (siehe auch unter Kapital). Die Zeche Adolf von Hanse- mann besitzt zwei betriebsfähige Schächte und förderte bisher in den letzten Jahren je ca. 135 000–150 000 t Kohlen und besitzt eine Koksanstalt mit 80 Coppé-Öfen, auch 2 Ziegelringöfen sind vorhanden. Berechtsame ca. 15 000 000 qm, Flächeninhalt der Grundstücke insgesamt 26 ha 21 a 99 qm. Die Anlagewerte der Zeche — Berechtsame, Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden und Betriebsanlagen –— betrugen nach der Bilanz vom 30. Juni 1900 M. 13 737 635. Infolge Anfang Januar 1901 eingetretener starker Wasserzuflüsse musste die Kohlenförderung bis auf weiteres auf Zeche Adolf von Hanse- mann eingestellt werden. Der Gesamtumschlag der Union betrug 1895/96–1899/1900: M. 44 858 567, M. 54 439 535, M. 59 039 664, M. 71 272 696, M. 74 976 538. Die Arbeiterzahl betrug am 30. Juni 1898: 8696; am 30. Juni 1899: 10 238; am 30. Juni 1900: 12 412. Pproduktion: 3 * „ 1890/91 316 344 818 501 129 166 304 952 5,46 171 902 1891/92 321 492 791 540 157 576 401525 4,75 161 406 1892/93 310 409 474 996 155 003 319 910 4 168 308 1893/94 314 287 383 062 153 700 250 512 4 196 471 1894 95 326 311 475 726 137 740 166 127 4,0 200 592 1895/96 300 435 404 650 131 798 144 262 5,59 282 605 1896/97 299 402 360 496 1 218 042 6 285 267 1897/08 316502 557280 112 425 239 533 6 276593 1898/99 316 646 570 765 136 309 265 972 299 081 1899/1900 430 210 827119 142 458 197 290 301791 Gesamt-Prod. Durchschnitts- Brutto-Überschuss (– Verlust) der Werke an Eisen- u. Stahl- Verkaufspreis in Dortmund in Horst Henrichshütte Zusammen fabrikaten in t 1000 kgs in M. M. M. M. M. 1890/91 1― 273 161.21 3 751 285 624 011 201 654 5520 403 1891/92 187 200 134.49 2 675592 287 3 168 325 4324 236 1892/93 172 784 128.90 „ 102 481 62 584 2 520 283 1893/94 180 866 114.76 1 447 414 135 141 – 57 021 1525 534 1894/95 188 287 109.87 898 460 122 747 122 887 1 144 094 1895/96 276799*) 104.96 1 951 941 274 679 382 714 3 158 247 1896/97 329 755*) 117 30 3 000 620 873 203 1052 198 5 504 559 1897/98 330 172*) 120.99 3 464 640 551 862 599583 5 412 921 1898/99 422 197* 120.44 4 298 767 733 381 836 404 6 707 291 1899/1900 308 786**) 136.02 6115 440 1 401 998 1 250 996 9792 845 ) Inkl. Halbfabrikate.) Nur Fertigfabrikate. Kapital: M. 42 000 000 in 28 000 Aktien Lit. C (Nr. 1–28 000) à M. 1500. Das Kapital ist fortan ein einheitliches, wenngleich die Aktien als Vorz.-Aktien Lit. C bezeichnet sind. Wegen Kapitalsveränderungen siehe dieses Jahrbuch 1899/1900. Das danach bis 30. Juni 1899 M. 33 000 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V.-B vom 16. Sept. 1899 zwecks Ankaufs der Zeche Adolf von Hansemann und behufs Verstärkung der Betriebsmittel um M. 9 000 000 (auf M. 42 000 000) in 6000 Aktien Lit. Cà M. 1500 erhöht (div.-ber. ab 1. Juli 1899), hiervon hat die Disconto-Ges. in Berlin die zum Erwerb der Zeche Adolf von Hansemann (Mengeder Gewerkschaft) neu auszugebenden Aktien und war nom. M. 4 491 000 zum Parikurse und nom. M. 4 509 000 zu 115 % gezeichnet und mit 4 % Stück-Zs. ab 1. Juli 1899 bar eingezahlt, auch die ersteren nom. M. 4 491 000 Aktien den Inhabern der nicht der Union gehörigen 499 Mengeder Kuxe zum Parikurse angeboten. Die weiteren auf die eigenen 501 Kuxe der Union entfallenden M. 4 509 000 Aktien wurden von der Disconto-Ges. den gegenwärtigen Aktionären der Union ein- schliesslich der auf die Kuxenbesitzer von Mengede entfallenden nom. M. 4 491 000 zum gleichen Kurse von 115% und 4 % Stück-Zs. in der Weise vom 4.–17. Nov. 1899 angeboten. dass auf je 9 Aktien (nom. M. 13 500) 1 Aktie von M. 1500 bezogen werden konnte. Hypothekar-Anleihen: I. M. 18 000 000 in 5 % Partial-Obligationen von 1880, rückzahlbar zu 110 %. Umlauf 30. Juni 1900 M. 8 871 000. Stücke à M. 500 u. 1000. Zinsen 1./1. u. 1./7. Verlos. 1. Aug. per 2. Jan. Tilg. ab 1880 innerhalb 31 Jahren mit 1½ % und Zinsenzuwachs, kann verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek auf den Namen der Disconto-Ges. auf die in der Verpfändungsurkunde vom 28. Jan. 1880 aufgeführten * * 8 3