202 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 781 550, Löhnungskto 68 458, R.-F. 140 740, Reserve f. Berufsgenossenschaft 7000, Gewinn 437 976. Sa. M. 5 994 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 126 100, Steuern u. Abgaben 41 614, Versich. 6754, Zs. 62 928, Dubiose 1891, Schuldverschreib.-Agio 1404, Einführung der Aktien an Berliner Börse (Kosten) 35 000, Reserve für Berufsgenossenschaft 1000, Abschreib. 239 260, Gewinn 437 976. Sa. M. 953 930. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 953 930. Gewinn-Verwendung: R.-F. 21 898, Tant. an A.-R. 32 411, Delkrederekto 10 000, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arbeiter 30 000, Div. an St.-Aktien 90 000, do. an Vorz.-Aktien 220 000, Vortrag 33 666. Reservefonds: M. 170 638, Delkrederekto M. 10 000. Kurs: Alte Aktien Ende 1889–98: 120, 89.90, 56.50, 47.25, 49.25, 72.50, 82, 84, 81.80, 41.30 %. Aufgelegt am 26. Jan. 1889 zu 112 % durch Schlieper & Co. Notiert in Berlin (Köln, Düsseldorf). Die Notiz der alten Aktien wurde ab 6. Mai 1899 eingestellt. Neue St.-Aktien (Nr. 1–1000) Ende 1899–1900: 107.75, – %; Vorz.-Aktien (Nr. 1001–3000) Ende 1899–1900: 136.75, – %. Beide eingeführt im Nov. 1899; erster Kurs am 14. Nov. 1899: St.-Aktien: 99.50 %; Vorz.-Aktien: 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1878/79–1899/1900: 67 12½, 8, 12, 5, 6½, 5½, 4½, 4, 5, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %; Vorz.-Aktien 1898/99–1899/1900: 0, 11 %. Div.-Zahl. Spät. 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Rich. Graebner; kaufm. Dir. Ewald Schöneberg; Ferd. Plentz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Emil von Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat Hch. Courth, Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Bank-Dir. Rob. Hilgenberg, Düsseldorf; Rentner Ad. vom Rath. Berlin. Prokurist: Hch. Lodowicks. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Schlieper & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer, C. G. Trinkaus. Düsseldorfer Eisenhütten-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 27. Febr. 1890. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Übernahme u. Betrieb des der Firma Flender, Schlüter & Vollrath gehörigen Puddel- u. Walzwerks in Düsseldorf, der der Firma H. A. Flender in Düsseldorf geh. Nieten-, Schrauben- u. Mutternfabrik u. Hammerwerk in Düsseldorf, Herstellung von Eisen-, Stahl- u. anderen Metallwaren. Gegenwärtige Anlagen: Ein Puddelwerk mit 11 Puddelöfen, 3 Dampfhämmer und 1 Luppenstrasse, 1 Feinwalzwerk und 2 Schnellwalzwerke, ferner 1 Hammerwerk und 1 Nieten-, Schrauben- und Mutternfabrik. Letztere in gepachteten Räumen. Die Nieten- und Schraubenfabrik soll nach Ratingen verlegt werden, wo bereits 30 000 Morgen Terrain für M. 92 145 erworben wurden. Nach beendeter V erlegung soll das Düsseldorfer Terrain (Taxe M. 1 100 000) veräussert werden. Die Produktion 1896/97–1899/1900 betrug: Stabeisen 9159, 8385, 9768, ? t, Walz- draht 10 746, 14 080, 13 865, ? t, Nieten, Schrauben u. Muttern 4422 11, in Sa. 24 327, 26 376, 28 569, 26 836 t. Arbeiterzahl ca. 400. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., weitere Reservezurückstell., 10 0% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke Düsseldorf 516 202, do. Ratingen 92 145, Gebäude 92 178, Maschinen 280 256, Debitoren 758 215, Wechsel 28 249, Kassa 1289, Effekten 2564, Materialien, Utensilien 17 755, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 200759. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 82 995, Delkrederekfo 9329, Arbeiterunterst.-F. 4705, Kreditoren 89 239, rückst. Löhne u. öffentl. Lasten 45 960, Gewinn 557 387. Sa. M. 1 989 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 472 202, Unkosten 136 446, Zs. 2070, Abschreib. 59 699, Gewinn 557 387. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 29 938, Fabrikationsertrag 1 197 867. Sa. M. 1 227 806. Gewinn-Verwendung: R.-F. 37 004, Div. 288 000, Tant. 59 159, Arbeiter-Unterst.-F. 10 000, Rückstellung für Verlegung 100 000, Vortrag 63 223. Reservefonds: M. 120 000. Kurs Ende 1899–1900: 185.90, 157.50 %. Aufgelegt von Hardy & Co. am 8. März 1899 zu 125 %; erster Kurs am 10. März 1899: 136.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1899/1900: 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 15, 24 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.- % n Direktion: Herm. Vollrath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Lucan, Stellv. Fabrikbes. Tellering, Rechtsanwalt Bloem, Fr. Flender, Düsseldorf; Carl Cahn, Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Düsseldorf, Elberfeld, Aachen, M.-Gladbach: Bergisch Märkische Bank.