838... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 203 Düsseldorfer Röhrenindustrie in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: Am 14. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 13. Okt. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Erbauung und Betrieb von Werken für die Fabrikation von schmiedeeisernen Stahl- und Metallröhren, sowie von Eisen-, Stahl- und Metallwaren aller Art, Handel mit den Fabrikaten dieser Art, Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken, Ankauf und Verwertung von Patenten und Licenzen. In Betrieb sind je zwei Gas- und Siederohröfen; errichtet wurde 1898/99 eine Fabrik, um glatte Röhren auf maschinelle Weise in Flansc henröhr en zu v erarbeiten. Produktion 1898 99: 5 784 200 kg Gas- und 2 109 777 kg Siede- und Flansc henröhren; „ sand: 7 297 100 6 im Wats von M. 2 736 324. bü 1915 1900 fehlen die Angaben- Kapital: M. 2 250 00 0 in 450 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 29 Ökt. 830 um M. 750 000 in 150 à M. 5000, ab 1. März 1899. Ein- gezahlt bis 30. Juni 1899 waren M. 1 980 000. Geschäftsjahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni Aktiva: Grundbesitz 436 923, Gebäude 489 663, Bahnanschluss 45 496, Maschinen 798 657, Utensilien 41 607, Patentkto 80 000, u. Fabrikate 1 024 109, Kassa l315, Debitoren 748 707. – Passiva: A.-K. „ Hypoth. 159 750, Kreditoren 986 652, Spec.-R.-F. 20 000, R.-F. 6592, Gewinn 243 488. M. 3 666 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 213 610 R. F 1 185 -Unterstütz.-F. 3000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 29 150, Div. Vortrag 20 152. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 19 774, Fabrikationsgewinn 437 323. 457 098. Reservefonds: M. 17 778. Dividenden 1897/98—– 1899)/ * , Direktion: Ing. P. Broglio, Carl Thomas. Prokurist: C. .. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Ing. F. Asthöver, Essen; Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Ing. Gustav Dürr, Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; H. Kauert, Krefeld; Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf. Oberbilker Stahlwerk 0. Phbens sgen, Giesbers & Co.) in Dusselagek ÖPerbllk Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 5. Okt. 1899. Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes. Kapital: M. 3 000 0060) in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Okt. 1897 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000), angeboten den Aktionären al pari, und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1899 um M. 600 000 in 600 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 15. April 1899 zu pari, voll eingezahlt seit 1. Jan. 1900 Geschäftsjahr: 1. Juß bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5– 10 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 448 000, Maschinen 1 868 000, Gebäude 663 00 0, Mobilien 100, Vorräte, Kassa, Debitoren, Wertpapiere 1572 493. Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkrederekto 32 000, R.-F. 275 000, Betriebs-R.-F. 2000 00, Kreditoren 958 239, Gewinn (V ortrag) 86 354. Sa. M. 4 551 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 R.-F. 5000, 86 354. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 14 674, Bruttogewinn 189 299. Sa. M. 203 973. Reservefonds: M. 275 000, Betriebs-R. F. 20 9 00% Delkrederekto M. 32 000. bividenden 1895/96-1899/1900: 9 % p. x. t., 15, 12, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ing. Ad. Wiecke. Zahlstellen: Eigene Kasse: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 4. Nov. 1899. Gründer: „Benrather Maschinenfabrik A.-G.“', Ing. Otto Briede, Benrath; Ing. Wilhelm de Fries, Ing. Richard Krieger, Düsseldorf; Syndikus Dr. jur. Walther Waldschmidtz Berlin. Zweck: Bau und Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektrische u. Schiffsbauzwecke, sowie allgemeinen Maschinenbau und hat seine Fabrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem 89, 139 qm grossen Grundstück errichtet. Die Anlagen sind seit Ende Juli 1900 in Betrieb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Für den Zeitraum, welchen die Vorbereitung des Unternehmens bis zum Anfange des vollen Betriebes erfordert, werden den Aktionären 4 % Zs. gezahlt. Die Entrichtung von Zs. hört spät. mit Schluss des ersten Geschäftsjahres – 30. Juni 1900 — auf. 3 ... ***―― rias ――§.――