Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 213 gegeben. Die G.-V. vom 12. Mai 1900 beschloss behufs Abstossung der Hypoth.-Anleihe und Herstellung von Neubauten Erhöhung um M. 500 000 (auf insgesamt M. 2 500 000) in 500 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, begeben an den A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln zu 250 %, angeboten den gegenwärtigen Besitzern der St.-Aktien und Prior.-Aktien 15. Juni bis 1. Juli 1900 zu 255 %; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue. (Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Partial-Obligationen von 1893, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1896–1921 durch jährliche Auslosung von mindestens 2 % nebst Zinsen im Mai auf 1. Okt.; Totalkündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 100 000 auf den Immobiliar- besitz der Ges. Noch in Umlauf am 1. Juli 1900 M. 913 000, welcher Rest im Juni 1900 auf I1. Jan. 1901 gekündigt wurde.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jete Aktie = 1 St. Die Aktionäre haben sich dadurch zu legitimieren, dass sie mindestens 6 Wochen vor der G.-V. den Besitz ihrer Aktien in das Aktienregister der Ges. eintragen lassen. Dies erfolgt auf schriftl. Anmeldung beim Vorst. entweder gegen Vorzeigung der Aktien oder eines dem Vorst. als genügend erscheinenden Zeug- nisses über den Besitz derselben. Die Aktien selbst sind spät. 8 Tage vor der G.-V. bei der Ges. oder anderen bekannt zu gebenden Stellen zu hinterlegen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), alsdann kontraktmässige Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an Prior.-Aktien (Nachzahlungsanspruch), ferner M. 15 000 an Spec.-R.-F. (bis M. 60 000, ist erreicht, vom Rest 4 % Div. an St.-Aktien, 7 % Tant. an A.-R., (mind. M. 500 jährl. an jedes Mitglied) Uberrest an beide Aktien- arten gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient als Prior.-Div.-R.-F., sowie zur Rückzahlung aufzunehmender Grundschulden. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlagekonti? 2 300 093.58 St.-Aktien 2 100 000.—– Debet. Vorräte 670 113.66 Prior--Aktien 400 000.— b 505 993.49 Kassa, Wechsel. Anleihe 913 000.– ― „ „ . Dividenden, Tant., Giroguthaben 106 566.01 do. Aufgeldkto 18 260.– Bel 8 9 35 „* elohnungen 608 929.47 Effekten 318 694.50 Anleihezinsenkto 11 462:50 % „ %― „ An Reservefonds 20000.– Versicherung 4 511.60 Löhnungskto 94 225.60 Stiftungen 35 000.— Avale 146 500.– Reservefonds 1385 000.– 8 ――――= Debitoren; Special-R.-F. 60000. 1 169 922.96 a) bei Bankiers 2 059 235.18 Delkrederefonds 70 000.– b) sonstige 693 864.81 Dividende u. Tant. 608 929.47 Stiftungskto 35 000.– Avale 146 500.– Kredit. adiboren 457 201.77 Gewinn d. Betriebe 1 169 922.96 6 299 579.34 6 299 579.34 1169 922.96 *Die Anlagekonti setzen sich wie folgt zusammen: Hüttenwerk 315 177, Kokerei 217 954, Walzwerk 481 288, Stahlwerk 890 195, diverse Anlagen (Arbeiter- und Beamten- häuser, Fuhrpark, Eisenbahnanschluss, Mobilien etc.) 395 479. Sa. M. 2 300 093. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 505 993, Delkrederekto 20 000, Beamtenunterstütz.-F. 10 000, Arbeiterunterstützungs-F. 10 000, Tant. u. Belohnungen 100 929, Div. 508 000, f. wohlthät. Zwecke 15 000. Reservefonds: M. 1 385 000, Specialreserve M. 60 000, Delkrederekonto M. 70 000. Kurs Ende 1897–1900: St.-Aktien: 158, 196, 316.25, 190.25 %. Eingeführt Nr. 1–1200 am 29./6. 1897 zu 127.50 %. Nr. 1201–1600 im Juni 1899. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1893/94–1899/1900: 0, 0, 7, 14, 14, 20, 25 %; Prioritätsaktien: 1893/94–1899/1900: 6, 6, 9, 16, 16, 22, 27 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 Y Direktion: Aug. Weinlig, Arthur Frielinghaus. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat H. A. Dresler, Kreuzthal; Stellv. Gewerke Heinr. Klein, Siegen; Komm.-Rat Ed. Klein, Au a. Sieg; Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch; Ing. Ernst Schulz, Saarbrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Aktien-Gesellschaft Schalker Gruben- u. Hütten-Verein in Gelsenkirchen mit Zweigniederlassung in Duisburg u. Abteilung Zeche Pluto in Wanne. Gegründet: Am 30. Okt. 1889; handelsger. eingetragen am 8. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1900. Zweck: Bergbau auf eigenen oder erpachteten Gruben, Verhüttung resp. Verwertung der Mineralien, insbesondere der Betrieb von Hochöfen zur Produktion von Roheisen und dessen teilweise Weiterverarbeitung zu Röhren, Tübbings und sonstigen Gusswaren,