214 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Verarbeitung der beim Hochofenbetrieb gewonnenen Nebenprodukte für den Handel und Konsum. Die Ges. besitzt auf einem Areal von 402 Morgen: 5 Hochöfen (der Bau eines sechsten beschlossen), 170 Koksöfen, eine Giesserei mit 14 Kupolöfen zur Her- stellung eiserner Röhren und eine Steinfabrik in Bulmke, 192 Eisensteingrubenfelder in Nassau, Hessen, Bayern und Preussen, ferner 291 Kuxe der Gewerkschaft Victor, 75 Kuxe der Gewerkschaft Ver. Gladbeck (Zubusse 1898/99: M. 225 000). – Die Arbeiter- zahl beträgt insgesamt ca. 6700. 1897 erfolgte die Vereinigung mit der Aktien-Ges. Vulkan in Duisburg (siehe unter Kapital), welches Werk hauptsächlich Roheisen produziert; dasselbe besitzt eine am Duisburger Hafen gelegene Hochofenanlage in Duisburg-Hochfeld mit drei Hochöfen, in denen Puddel-, Thomas- und Giessereieisen hergestellt werden; ferner befindet sich da- selbst eine Kokerei mit 90 Koksöfen; ferner verschiedene Eisensteingruben im Siegenschen, bei Neuwied, bei Olsberg in Westf., in Nassau, im Odenwalde und in Schweden-Norwegen. Die Kapitalserhöhung vom 17. Mai 1900 diente zur Bestreitung von Erweiterungen der Betriebe und Anlagen und zwar entfallen davon für die Abteilung Gelsenkirchen: für eine Gaskraftanlage etwa M. 150 000, auf den Hochofen VI etwa M. 150 000, auf eine Drahtseilbahn, welche die Zeche Pluto mit dem Gelsenkirchener Werke verbindet, ca. M. 400.000, auf Grundstücksankäufe ca. M. 744 000; ferner für die Vergrösserung der Röhrengiesserei etwa M. 500 000, für eine Tübbingsbauanstalt etwa M. 500 000, für Arbeiterwohnhäuser M. 180 000, für Landeinkäufe bei dem Vulcan ca. M. 117 000, sowie noch für einige weitere Neuanlagen auf Zeche Pluto. Produktionswert insgesamt 1891/92–1897/98: M. 7 344 576, 7 890 184, 11 050 000, 11 770 000, 11 303 400, 13 360 000, 18 300 000 (für 1898/99 u. 1899/1900 micht veröffentlicht). Im Geschäftsjahr 1899/1900 betrug die gesamte Roheisenproduktion 256 000 t. Pluto: Im Juni 1899 fand die Angliederung der Bergbau-Ges. Pluto statt. Den Aktionären dieser Ges. war durch ein Konsortium das Anerbieten gemacht worden, innerhalb der Frist vom 6. bis 30. Juni 1899 für Pluto-Aktien im Nennwerte von je M. 3000 mit Div.-Scheinen für 1899 und folg. je eine Aktie des Schalker Gruben- und Hütten-Vereins von nom. M. 1000 mit Div.-Scheinen für 1898/99 u. folg. umzutauschen und ausserdem nach ihrer Wahl eine Barzahlung von M. 4800 oder einen Betrag von nom. M. 5000 in 4 % igen Schuldverschreibungen der A.-G. Schalker Gruben- und Hütten- Verein und daneben eine Barzahlung von M. 300 in Empfang zu nehmen. Im ganzen wurden für nom. M. 2 850 000 „Pluto“-Aktien von dem Umtauschanerbieten Gebrauch gemacht, sodass inkl. der bereits früher besessenen M. 1 594 800 und der zwischenzeitlich auf andere Weise erworbenen Pluto-Aktien Anfang Okt. 1899 M. 5 013 000 solcher Aktien zur Verf. der Ges. standen. Die G.-V. vom 30. Okt. 1899 beschloss die vollständige Fusion bezw. Erwerb der A.-G. Pluto mit Wirkung ab 1. Jan. 1900 und zwecks Er- werbes der noch ausstehenden M. 192 000 Pluto-Aktien die Erhöhung des A.-K. um M. 64 000 auf M. 5 164 000. Die neuen Aktien waren ab 1. Juli 1899 div.-ber. und wurden durch Eintausch der M. 192 000 Pluto-Aktien (auf je M. 3000 Pluto-Aktien entfielen M. 1000 Schalker Aktien etc.) vollständig absorbiert. Die Umtauschfrist für die rest- lichen Pluto-Aktien war auf den 17. Febr. 1900 gestellt. Pluto-Besitz: 7 Steinkohlenfelder bei Wanne, die 1856 für M. 990 000 erworben wurden; Ausbeutung mittels dreier Schächte, von denen Schacht Thies 1856, Schacht Wilhelm 1873 und Schacht III 1893 begonnen worden ist; die Abteufung eines IV. Schachtes auf Schachtanlage Thies ist im März 1899 in Angriff genommen. Auf Schacht Thies ist eine Kokerei von 146 Öfen, davon 80 mit Gewinnung der Nebenprodukte, auf Schacht Wilhelm seit Okt. 1897 eine solche von 60 Öfen, ebenfalls mit Gewinnung von Neben- brodukten, in Betrieb. Auf Schacht Wilhelm ist ausserdem seit Febr. 1897 eine Ring- ofenziegelei in Betrieb. — Die durchschnittliche Belegschaft der Pluto-Zeche exkl. Koks- und Ziegelarbeiter zählte 1897–99: 2900, 3240, 3496 Mann. Pluto-Produktion: 1894 1895 1896 1897 1898 1899 900 I. Sem. Kohlen: Schacht Thies . t 408 416 391 339 445 394 470 344 485 109 493 949 262 253 „ Wilhelm „ 225 310 227 099 266 746 316 420 331 806 405 000 213 500 Koks: Schacht TIhies „ — — — 92 990) 189 3199 ? 5 Wilhelm „ 13 892 92 196 96 534 49 629 (f. Okt.-Dez. Zieselsteines 4076 240 5409 770 5415320 2839550 Betriebsüberschuss: (in 11 Mon.) Schacht Thies . . M. 225 089 370 290 472 411 739 059 659 933 618 245 375 154 E %%%% 3 484 32 095 90 248 125 915 100 288 117 393 Schacht Wilhelm .. „ 347 771 434 767 405 835 525 476 382 136 468 570 302 538 BRe% * = 21410 175 103 156 993 200 456 Teer u. Ammoniak: Schacht Thies . . „ — — 15 835 12 500 5 .*Ü* 251 290 162 784 %%% . 53 986 58 439 55 168 29 748