216 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. M. 750 000 der 4 % Obligationen von 1898 wurden gegen gekündigte 4½ % Obligationen umgetauscht und M. 1 750 000 gegen Barzahlung aufgelegt am 11. Aug. 1898 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898–1900: 100.20, –, 96.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Hypothekar-Anleihe Pluto: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1883, 400 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 33 000 im Sept. auf 2. Jan.; kann beliebig verstärkt werden. Die Anleihe ist an erster Stelle auf sämtliches Eigentum der Gesellschaft einschliesslich der maschinellen An- lagen eingetragen. Noch in Umlauf Ende Juni 1900: M. 315 600. Zahlstellen: Gelsen- kirchen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Vereinsbank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim (Ruhr): Rheinische Bank. Kurs Ende 1896–1900: In Hannover: 102.20, 101.50, 100.75, 99.50, 97.50 %. – Notiert auch in Essen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Verstärkung der Reserven, vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gelsenkirchen: Aktienkapital 5 100 000. Hochofenanlage 2 856 264.77 Einzahlung auf Debet. Giesserei-Anlage 3 257 634.40 neue Aktien 1 271 000.– Abschreibungen 665 496.25 Grund u. Boden 883 740.28 Anleihe Gelsen- Zum Reservefonds 208 438.47 Wohnungen 1 290 133.09 kirchen 3 428 000.– 4 % Dividende 204 000.—– Eisensteingruben 243 600.– Anleihe Duisburg 2 500 000.– Tant. an A.-R. 150 253.24 Steinfabrik 49 250 -– do Hlüt9 4 990 000.– 71 % Super-Div. 3 621 000.– Duisburg: Zinsen d. Anleihen 163 882.50 4 849 187.96 Immobilien 2 202 087.68 Abschreibekonto 3 265 322.92 Gelsenkirchen: Avalkonto 171 750=– Hüttenutensilien 163 941.75 Alte Dividende 2 200.– Giessereiutensilien 251 879.02 Stat. Reserve 589 920.60 Duisburg: Diverse Reserven 662 206.24 Hüttenutensilien 35 763.50 Delkrederekonto 32 055.60 Centrale: Pensionsfonds 125 000.– Effekten 14 605 078.62 Gemeinnütz. Zwecke 12 787.91 Wechsel 250 997.01 Löhnungskonto 155 512.47 Kassa 48 470.45 Kreditoren 7090 981.16 Rohmaterialien u. Bruttogewinn 4 849 187.96 Bestände: a) Gelsenkirchen 3 347 087.02 Kredit. b) Duisburg 492 407.52 Vortrag 14 922.34 Debitoren 4 435 472.25 Bruttogewinn 4 834 265.62 34 409 807.36 34 409 807.36 4 849 187.96 Bilanz Pluto am 31. Dez. 1899: Aktiva: Berechtsame 789 721, Schacht Thies: Grundstücke 673 340, Bauten 1 410 747, Maschinen u. Dampfkessel 584 588, Mobilien u. Utensilien 132 320, Schacht IV 177 801; Schacht Wilhelm; Grundstücke 499 532, Bauten 2 450 718, Maschinen u. Dampfkessel 305 985, Mobilien u. Utensilien 119 148, Schacht III 235 710, Kassa 5334, Effekten 2182, Ausstands-Versich.-Verband 1, Beteil. an verschied. Gesell- schaften 31 850, Vorräte u. Bestände 174 622, Debitoren 1 776 371. Passiva: A.-K. 5 205 000, Oblig. 348 400, do. Zs. für 1899 7360, nicht erhob. Div. u. Zs. 525, R.-F. 842 198, Delkrederekto 25 000, Ersatz- u. Ergänz.-F. 420 000, Pensions-F. 158 515, Kreditoren 1 217 520, Gewinn zur Verfüg. des A.-R. 1 145 457. Sa. M. 9 369 977. Bilanz Pluto am 30. Juni 1900: Aktiva: Berechtsame 773 926, Schacht Thies: Grundstücke 730 861, Bauten 1 357 006, Maschinen u. Dampfkessel 543 238, Mobilien u. Utensilien 116 320, Schacht IV 273 816; Schacht Wilhelm: Grundstücke 497 034, Bauten 2 293 370, Maschinen u. Dampfkessel 281 051, Mobilien u. Utensilien 104 648, Schacht III 223 666, Effekten 1902, Ausstands-Versich.-Verband 1, Beteil. an verschied. Gesellschaften 34 350, Vorräte u. Bestände 198 612, Debitoren 1 734 958. Passiva: A.-K. 5 205 000, Oblig. 315 600, do. Zs. für 1900 12 536, nicht erhob. Div. u. Zs. 2393, R.-F. 842 198, Delkrederekto 25 000, Ersatz- u. Ergänz.-F. 420 000, Pensions-F. 358 863, Kreditoren 1 398 552, Gewinn zur Verf. des A.-R. 584 623. Sa. M. 9 164 766. Reservefonds: M. 798 359, diverse Reserven M. 662 206. Kurs Ende 1889–1900: 152.50, 111.25, 85.50, 109.25, 113.60, 140.80, 146.75, 228.90, 286.90, 353, 588, 315 %. Aufgelegt am 18. Nov. 1889 von der Disconto-Ges. zu 138 %. Notiert in Berlin (Düsseldorf). Dividenden 1889/90 – 1899/1900: 13½ (18 Monate), 6, 10, 9, 9, 7½, 15, 22½, 30, 42½, 75 %. Div.-Zahl. spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke; Direktoren: Anton Schruff, Duisburg; Oskar Schütze, Hüllen; Wilh. Lohbeck, Wanne; Wilh. Erdmann, Bulmke.