Snate Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 217 Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Stellv. Gewerke Josef Raab, Wetzlar; OÖ Wi * 0 = 3 Y; * — 7 Ing. Hugo W ipbpermann, Essen; Herm. Thielen, Mülheim a. d. R.; Bankier Herm. Heymann, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex Schoeller, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin; Komm.-Rat G. Vorsteher, Wetter; Kaufm. Fritz Thyssen, Beek. Prokuristen: Gust. Dröscher, Gelsenkirchen; Ober-Ing. Joh. Holthaus, Hüllen. * 80 7. 3 0 5 7 Zahlstellen: Für Div.: Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto- Ges., A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim: Rheinische Bank. Gelsenkirchener Gussstahl und Eisenwerke vorm. Munscheid & Co. in Gelsenkirchen i. Westf. Gegründet: Am 28. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899. Frühere Firmen W. Mun- scheid, Eisengiesserei in Gelsenkirchen und Munscheid & Co., Stahlwerke ebenda. Der Übernahmepreis betrug insgesamt M. 2 057 040.80; zum Ausgleich wurden von der Ges. 4½ % bezw. 5 % Hypoth. von M. 244 825, ferner Passiven von M. 72 215.80 übernommen und der Rest mit 1740 Aktien à M. 1000 bezahlt. Betrieb der Eisengiesserei (W. Mun- scheid) ab 1. Jan. 1889. Betrieb des Stahlwerks (Munscheid & Co.) ab 1. Aug. 1889 für Rechnung der Ges. Das erste Geschäftsjahr endigte am 31. Juli 1890. Zweck: Betrieb von Martin-, Temper- und Eisen-Giesserei, sowie aller verwandten Industrie- zweige. Fabriziert werden hauptsächlich Stahlfacongussstücke aller Art, wie Walz- werks- und Maschinenteile, Dynamogehäuse etc., Presscylinder, Glühgefässe, Zahnräder, Schienenherzstücke etc., sowie Stahlräder, vollständige Radsätze für Feld- und Gruben- bahnen etc. Die Kapitalserhöhung von 1899 diente, ausser zur Verstärkung der Betriebs- mittel, zur bedeutenden Vergrösserung der Martinstahlformgiesserei und Erweiterung der elektrischen Licht- und Kraftanlage. Die neuen Anlagen sind erst im Okt. 1900 betriebsfähig geworden. Verausgabt wurden für Neubauten, Erweiterungen und Neu- anschaffungen 1899/1900 im ganzen M. 615 992. Das Werk ist in der Lage, Stahlformguss bis zu einem Stückgewicht von ca. 40 000 Kg herzustellen. Arbeiterzahl ca. 700. Der Grundbesitz umfasst ca. 28 937 qm, wovon annähernd 14 784 am bebaut sind. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien (Nr. 1– 2300) à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, wovon 1894 M. 300 000 Für M. 205 619 zurückgekauft sind. Die G.-V. vom 14. April 1899 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Aug. 1899 div.-ber. Aktien (Nr. 2101–2600) à M. 1000, angeboten hiervon M. 450 000 den Aktionären 4: 1 vom 27. April bis 6. Mai 1899 zu 165 %; Agio und 25 % waren gleich, 75 % am 1. Sept 1899 einzuzahlen. Hypotheken: M. 24 279 (Stand am 31. Juli 1900), verzinslich zu 4 % (werden amortisiert). Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31.Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. und Reserven, vertragsm. Tant. an Dir., dann bis 4 % als erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. und event. Tant. an Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstücke 398 349, Gebäude 831 563, OÖfen 201 385, Maschinen 541 012, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 83 642, Eisenbahnanlage 32 372, Uten- silien 28 294, Gas- u. Wasserleitung 5314, Dampfheizungsanlage 6948, Mobilien 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Werkzeuge u. Geräte 142 798, Magazin 48 984, Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikate 480 883, Neubaukto 314 922, Kassa 8166, Effekten 9859, Versich. 17 800, Bank- guthaben 14 037, Debitoren 493 636, Abschlagszahlung auf noch zu lief. Masch. etc. 33 560. Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 24 279, R.-F. 350 000, Spec.-R.-F. 110 000, Ern.-F. 4000, Delkrederekto u. Garantie-F. 5000, Unfall-R.-F. 10 000, Unterst.-F. 21 419, alte Div. 280, Kreditoren 355 395, Steuer-R.-F. 28 150, Gewinn 485 010. Sa. M. 3 693 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 58 314, Unkosten 71 538, Steuern 26 105, Abschreib. 136 764, Gewinn 485 010. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 16 469, Zs. 4300, Betriebsgewinn 756 963. Sa. M. 777 733. Gewinn-Verwendung: Div. 276 000, Ern.-F. 30 000, Extra- Abschreib. auf Gas-, Wasserleitung u. Dampfheizungsanlage 12 261, Unterst.-F. 20 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 93 812, Vortrag 52 935. Reservefonds: M. 350 000, Spec.-R.-F. M. 110 000, Ern.-F. M. 34 000, Delkrederekto u. Garant.-F. M. 5000, Unfall-R.-F. M. 10 000. Kurs Ende 1890– 1900: In Berlin; 121, 94.75, 68.75, 60.50, 70, 81.80, 116, 163.70, 188.60, 207.25, 126 %. – In Frankfurt a. M. 122, 95.60, 69, 61.50, 71.40, 83.60, 114.20, 161, 187.80, 207, 129.60 %. Eingeführt am 10. Febr. 1890 zu 148.50 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. bpividenden 1889 90–1899 /1900: 10, 10, 4, 0. 2, 2, 4, 8, 12, 14. 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Münzesheimer, Theodor Rode. Prokuristen: Otto Mauersberger, Hch. Schmitz, Carl Esser, Paul Arnold Loesenbeck, Carl von Königslöw. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; Stellv. Ing. Otto Philipp, Berlin; Dr. Karl Sulzbach, Frankfurt a. M.; Bankier L. Zuckermandel. Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Cie.; Essen: Essener Credit-Anstalt.