Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 221 unterzogen. nach dessen Fertigstellung die Produktion erhöht wurde. 1900 wurde auch die Herstellung chemisch-reiner Salzsäuren nach einem patentierten Verfahren aufge- nommen. In Schwelm wird eine Ringofenziegelei betrieben; Absatz 1898/99–1899/1900; 2 295 815, 2 361 975 Steine. Die Ges. besitzt ferner: Verschiedene Brauneisensteingruben im Nassauischen und Berechtigungen auf Braunsteingewinnung; ferner eine durch Mutungen und Verleihungen erworbene Reihe von Berechtsamen auf Mangan-, Eisen- und Schwefelerz, sowie auf Braunkohlen in der Provinz Hessen; die Ges. erwarb zufolge G.-V.-B. vom 29. Aug. 1884 sämtliche Kuxe des Goldbergwerks „Rudaer Zwölf Apostel-Gewerkschaft“ zu Bräd und Krystyor in Siebenbürgen für fl. 1 200 000 = M. 1 980 000, ferner zufolge G.-V.-B. vom 17. Juni 1889 von der Zdraholczer St. Johann Evangelist-Gewerkschaft deren St. Johann Evangelist Goldbergwerk Grube Valeamori zu Krystyor in Siebenbürgen zur Grösse von 486 652 qm nebst 6 Freischürfen, einem Pochwerk, Beamten- und Arbeiterwohnungen etc. für fl. 510 000 = M. 850 000 ab 15. Juli 1889, endlich zufolge G.-V.-B. vom 27. Sept. 1898 das Goldbergwerk Muszari bei Ruda für fl. 2 000 000 = M. 3 400 000. Die hierzu gehörigen Braunkohlengruben bei Körösbanya u. Czebe werden gegen eine Abgabe an die Grund- besitzer ausgebeutet; die Abgabe wurde 1894 zum grossen Teile abgelöst. Zur besseren Verwertung eines erworbenen Waldes bei Mihaleny wurde 1894 mit dem Krystyorer Pochwerke ein Sägewerk verbunden. Beteiligung mit 50 % an dem Goldbergwerk Füzesd- Magura; dieses hat bisher nur Zubussen erfordert; der Untersuchungsbetrieb ist im März 1899 eingestellt und die Ges. in Liquidation getreten. 1898 wurde ein neues Central-Pochwerk in Gurabarza in Betrieb gesetzt. Den Hauptschwerpunkt für die Gesellschaft bilden die Nudaer und Zdraholczer Goldbergwerke (Gesamtareal 5 864 227 qm), deren Goldproduktion 1890/91–1899/1900 be- trug: 770 496, 650 784, 619 725, 530 758, 549 571, 660 567, 833 343, 786 582. 877 143, 1138255 3 Kapital: M. 10 000 800 in 5604 konv. St.-Prior.-Aktien à M. 600 (Nr. 1–5074 und 81 42–8671) und 5532 neuen St.-Prior.-Aktien à M. 1200, (Nr. 5075–8141 und 8672–11 136). Alle Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1886 auf M. 3 999 600 herabgesetzt, er- höht 1889 und 1890 auf M. 7 680 000, reduziert 1895 auf M. 7 042 800, neuerdings erhöht It. G.-V.-B. vom 27. Sept. 1898 um M. 2 958 000 (auf M 10 000 800) in 2645 St.-Prior.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1898; hiervon angeboten M. 1 761 600 am 10.–24. Okt. 1898 den alten Aktionären zu 143 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Sqnderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Generalunkosten zu verbuchenden Vergütung von M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: A. Chemische Fabrik Haspe: Fabrikgrundstücke 155 540, Fabrikanlage 610 598, Säuretransportwagen u. Emballagen 29 687, Fabrikate 11 458, Materialien 42 199; B. Grubenbesitz: Erzgruben 5 308 961, Ruda: Kohlengruben 35 490, Grundbesitz 54 431, Forstbesitz 47 053, Wohngebäude 211 228, Fabrikgebäude 262 504, Strassen- u. Eisenbahnen 42 164, Wasserkraft 52 948, Maschinen und Apparate 811 551, elektr. Anlage 120 079, Drahtseilbahn 72 557, Mobilien u. Utensilien 72 213, Materialien 167 514, Erz- u. Schlichelager 587, Gruben Muszari 1 918 740, Körösthaler Kohlenwerke 58 662, Grundbesitz Muszari 29 681, Gut Lunkoj 73 356, Muszari: Wohngebäude 164 731, Fabrikgebäude 155 923, Drahtseilbahn 102 090, Wasserleitung 47 377, Maschinen u. Appa- rate 389 538, elektr. Anlage 113 920, Mobilien u. Utensilien 54 879, Mehlekonto 304 064, Materialien 84 094, Erz- u. Schlichelager 50 133, Schwelm: Grundstücke 41 760, Wohn- gebäude 10 000, Grubenanlage u. Maschinen 7000, Ringofenanlage 90 000, Inventar 9251, Materialien 4955, Ziegelsteine 5346; C. Diverse: ½ Anteil am Konsortium Fuezesd Magura 24 900, Beteiligung am Transylvania-Goldsyndikat 79 834, Mobilien Gotha 1564, Kassa 1695, Debitoren 412 917, Goldkto 139 464. – Passiva: St.-Prior.-Aktien 10 000 800, alte Div. 2943, R.-F. 1 716 751, Gewinn 764 164. Sa. M. 12 484 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten Gotha 46 968, Abschreib. 421 140, Rein- gewinn 764 164. — Kredit: Vortrag 14 200, Betrieb Ruda 1 107 752, do. Muszari 2431, do. Haspe 72 753, do. Schwelm Überschuss Ziegeleibetrieb abzügl. Zubusse auf Grube 2152, Interessen 32 867, verfallene Div. 117. Sa. M. 1 232 273. Gewinn-Verwendung: Tantiemen an A.-R. u. Vorst. 46 728, Div. 700 056, Vortrag 17.379 Reservefonds: M. 1 716 751. Kurs: Aktien 1886–90: 23.90, 20, 33, 108.10, 73.37 %; konv. Stammaktien 1888–97: 47.50, 3Ü06% 92.50, 47.60, 47 %. Notierung seit 11. Febr. 1898 eingestellt, da in St.-Prior.-Aktien umgewandelt. Stamm-Prior.-Aktien 1887–1900: 44, 112, 221.25, 177, 112.50, 82.50, 74.50, 69, 129.90, 147, 136.10, 151, 120.50, 105.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1895/96: 0, 0, 2, 3, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %) Prior.-Aktien 1886/87–1899/1900: 0, 2, 16½, 9, 7, 1½, 3, 0, 1½, 4½, 5, 6, 6½, 7 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Die Zahlung von Abschlags-Div. wurde 1880 eingestellt. Ausser den Neu-Em. von 1889, 1890 u. 1898 sind nur noch abgestempelte Aktien div.-ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Fr. Menking, Brad (Siebenbürgen). Prokurist: Aug. Wirminghaus in Gotha.