Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 223 174 561. – Kredit: Vortrag 2189, Miete 1488, Patenterträgnis 1701, Betriebsüberschüsse 357 704. Sa. M. 363 083. Gewinn-Verwendung: Tant. an Beamte 10 342, Fixum an A.-R., Tant. an A.-R. 2602, Div. 152 970, Vortrag 646. Reservefonds: M. 333 000, Delkrederekto M. 37 884. Kurs Ende 1886–1900: Neue Aktien: 90, 77, 121, 153.50, 141.50, 116.25, 106.30, 94.75, 93.10, 111.75, 113, 129.50, 134.50, 125, 81.75 %. Neotiert in Berlin Dividenden 1885/86–1899/1900: 2, 3, 4, 10, 10, 8, 6½, 2½, 4, 6, 4½, 6½½. 6½, 6, 6 %. Div.- Zahlung ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Mueller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Frankfurt a. M.; Stellv. Fabrikant H. Eulenberg, Mülheim a. Rh.; Bankier Max Rosenthal, Georg Hundrich, Berlin; Ad. Zais, Wiesbaden; Aug. Petschke, Magdeburg; Hugo Schmitz, Hagen. Prokuristen: Jacob Hellinghaus, Hugo Bungardt, OÖber-Ing. Ernst Göhry. sesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. Westf. mit Zweigniederlassung in Riga. Gegründet: Am 12. Dez. 1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie oben am 22. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Übernahme des Drahtwerkes von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm ab 1. Juli 1872 für M. 7 500 000. Das Werk, welches bedeutend erweitert wurde, umfasst jetzt ein Puddelwerk, Drahtziehereien, Stiftfabriken, Verzinkereien, Drahtseilereien etc. Es ar- beiten 60 grosse Dampfkessel mit 95 Dampfmaschinen. Verausgabt wurden 1899/1900 für Neubauten und zum Ankauf von Grundstücken M. 274 956. 1874 wurde in Riga unter der Firma Rigaer Draht-Industrie ein Drahtwerk errichtet. Die Ges. ist beim Walzdraht-, Drahtseil- und Drahtstiften-Syndikat beteiligt. Erzeugt werden: Walzdraht in Eisen und Stahl, gezogener Draht, hauptsächlich Telegraphen- u. Telephonkabel-, Gussstahl-, Stachelzaun-Einfriedigungs- u. Kratzendraht, auch Drahtstifte, Nieten, Splinte, Schrauben, Drahtseile, Litzen, Spiral- u. Sprungfedern. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Fabrikate kg 185 971 372 197 229 217 204 413 093 191 663 388 222 716 726 190 769 774 177 164 957 Umsatz M. 13 347 387 13 799 478 15 025 836 16 361 055 17 053 350 16 207 588 18 602 481 Löhne „ 2 202 281 2 202 152 2 268 107 2 280 338 2 384 963 2 289 210 2 394 800 Arbeiterzahl 2 289 2 261 2 261 2 262* 2 294 2277 Kapital: M. 7 999 800 in 13 333 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, er- höht 1882 um M. 1 999 800 auf jetzigen Stand, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 laut Plan durch jährl. Ausl. in der G.-V. zum 2. Jan.; ab 1906 event. verstärkte Tilgung; gesichert durch eine Kautionshypothek von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm zu gunsten der Berliner Handels-Gesellschaft. Ende Juni 1900 noch in Umlauf M. 2 910 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1896–1900: 103.80, 104.10, 102.60, 100.25, – %. Aufgelegt am 4. Febr. 1896 zu 101.50 %. Notiert in Berlin. — Die früheren Anleihen sind zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 16 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien u. Gebäude 4 131 275, Maschinen u. Inventar 1 281 464, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 63 782, Gasanlage 16 183, Mobilien 2215, Ge- spanne 1, Avale 492 279, Kassa 6551, Wechsel 497 396, Effekten 28 065, Hypotheken 41 000, städt. Sparkasse 150 413, Debitoren 3 351 985, Rigaer Drahtindustrie 4 221 168, Vorräte u. Materialien 706 311. Passiva: A.-K. 7 999 800, Schuldverschreibung 2 910 000, alte Div. 786, Schuld- verschreibungs-Zs.-Kto 49 920, Kto ausgel. Teilschuldverschreibungen 2060, Avale 492 279, Delkrederekto 16 625, Löhnekto 112 558, unbezahlte Frachten u. Frankaturen 12 128, Guthaben von Beamten u. Agenten 205 296, Pensionskasse etc. 150 413, Kreditoren 63 876, R.-F. 492 508, Steuerreserve 2342, Gewinn 2 479 498. Sa. M. 14 990 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 189 935, Abschreib. 220 722, Oblig.-Zs. 117 020, Gewinn: R.-F. 307 491, Rücklagen auf Rohmaterial-Abschlüsse 750 000, Beamten- Unterst.-Kasse 50 000, Tant. an Vorst. 67 146, do. an A.-R. 47 789, Div. 1 199 970, Vortrag 57 102. Kredit: Vortrag a. 1898/99 29 087, Betriebsgewinn 2 978 088. Sa. M. 3 007 176. Reservefonds: M. 800 000. Kurs Ende 1886–1900: 82.25, 64.75, 92.60, 106.30, 95.60, 89.90, 96.50, 103, 118.80, 134, 134, 140.80, 152, 169.10, 136,75 %. Notiert in Berlin, Köln.