Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 225 5000 t Leistungsfähigkeit und 1 mechanische Werkstatt. Soweit möglich, ist elektrischer Centralbetrieb eingeführt. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 0 Rohblöcke u. Luppen . . t 84 115 67 486 99568 107 336 Walzprodukte. 45 876 39 547 65502 98 019 303 feuerfeste Steine .. t 3 785 2 816 4 556 5 650 Gesamtumsatz . . M. 8 636 954 7144 747 10684 278 13 607 875 Arbeiterzahl 662 607 791 942 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 1. Sept. 1897 um M. 1 265 000 in 1265 neuen Aktien à M. 1000, wovon 868 mit Dividendenrecht ab 1. Juli 1897 den derzeitigen Aktionären mit 105 % angeboten und 397 mit Dividenden- reecht ab 1. Juli 1898 freihändig zu 115 % veräussert wurden. Grundschuld: M. 650 000 zu 5 % verzinslich, übernommen unter Anrechnung auf den Kauf- breis (s. oben). Getilgt sind bereits M. 150 000. Der Rest ist bis Ende 1900 unkündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an 3 Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 284 734, Fabrikgebäude 715 500, Wohngvbäude 184 800, Maschinen u. Anlagen 1 941 000, Eisenbahnanschluss 139 200, Werkzeuge, Geräte u. Mobilien 43 700, Fabrikations-Vorräte 1 354 095, Kassa 13 417, Wechsel 35 415, Effekten 10 546, Debitoren 1 906 217, vorausbez. Prämien 11 734, Kautionskto 114 622. Passiva: A.-K. 3 000 000, Grundschuld 500 000, Kreditoren 1 223 446, rückständige Löhne 58 637, Eisenbahnfrachten 66 681, Avalkto 114 622, R.-F. 173 762, alte Div. 225, Delkrederekto 21 128, Arbeiterunterst.-F. 16 024, Beamten-Pens.-F. 10 400, Reingewinn 1570 055. Sa. M. 6 754 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalia 217 487, Zs. 23 408, Abschreib. 749 944, Rein- gewinn 1 570 055. – Kredit: Vortrag 29 716, Fabrikationskto 2 529 908, Pächtekto 1270. Sa. M. 2 560 895. Gewinn-Verwendung: R.-F. 126 237, Tant. an A.-R. 94 892, Div. 900 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 160 699, für gemeinnützige Zwecke 15 000, Beamten-Pens.-F. 30 000, Delkredere-F. 28 871, Arbeiter-Unterst.-F. 15 000, Vortrag 199 355. Reservefonds: M. 300 000, Delkrederekto M. 50 000. Kurs Ende 1897 – 1900: 105, 249.50, 364.50, 196 %. Eingeführt am 4. Nov. 1897 zu 136 %, erster Kurs am 12. Nov. 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 0, 10, 10, 22½, 30 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.- 3 ........ Direktion: Oscar Allolio, Walter Haenel. Prokuristen: Alfred Waeschle, Friedr. von der Bey, Carl Noltemeier. Aufsichtsrat: Vors. P. Klöckner, Duisburg; Stellv. Gen.-Konsul, Komm.-Rat Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Dir. Hch. Klüsener, Bochum; Bergrat E. Othberg, Eschweiler; Wilh. Lehment, Berlin. zZzahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Koblenz und Duisburg: Mittelrhein. Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Bergischer Gruben- und Hütten-Verein in Hochdahl bei Düsseldorf. Gegründet: Koncessioniert am 10. März 1856. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Zweck: Eisensteinbergbau u. Roheisenproduktion. Der Verein besitzt das Hüttenetablissement Hochdahl mit einem grösseren Hochofen und zwei kleineren Hochöfen, ferner grösseren Grundbesitz mit umfangreichem Kalksteingelände, Wohnhäuser für Angestellte und Arbeiter, Eisenbahn und sonstige Betriebsanlagen; diverse Gruben und Berechtsame auf Eisenerz in der Umgebung von Hochdahl und grössere Beteiligung an gewerkschaftlichen Spateisensteingruben im Siegerlande bei Olpe. In einer der letzteren, der Grube Altenberg, ist der vor Jahren eingestellte Betrieb wieder aufgenommen worden. Die Kokerei ist seit Anfang 1898 endgiltig eingestellt. Die erforderlichen Eisensteine und Kohlen werden gekauft. Durchschnittlich waren 1899/1900 ca. 155 Arbeiter beschäftigt. Produktion: 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Roheisenssnsnm ......... 37320 41 035 38 631 Selbstkosten p. t M. 44.36 41.49 43.9 43.72 50.05 52.40 50.95 55.89 Verkaufspreis „ „ 47.03 43.56 45.52 47.32 54.89 58.77 57.86 63.27 Kapital: M. 1 358 400 in 1132 gleichberechtigten Aktien zu M. 1200 (zus.-gel. Vorz.-Aktien). Urspr. A.-K. bis Ende 1888 M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 (== Thlr. 200). Hierzu traten 1889 M. 3 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1200, angeboten am 23./4.–31./5. 1889 15 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. 11