Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 229 Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Oberreg.-Rat a. D. H. Schröder, Köln; Stellv. Rittergutsbes. Ad- Overweg, Haus Reichsmark; Bankier W. Th. Deichmann, Louis Hagen, Justizrat A. Heiliger, Gottlieb Langen, Geh. Baurat Schilling, Köln; Bergrat Wilh. Ludwig, Bochum; Rentner Otto von Eynern, Dr. Rob. Neuhoff, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Deich- mann & Co., A. Levy. Hüstener Gewerkschaft in Hüsten bei Neheim. Gegründet: Am 30. Nov. 1899. Gründer; Geh. Komm.-Rat Carl Möllmann, Komm.-Rat Joh. Herm. Kissing, Iserlohn; Rittergutsbes. Carl Cosack, Mentzelsfelde; Paul Möllmann, Kaufm. Otto Auer, Iserlohn; Walter Corty, Düren; Landrat Paul Florschütz, Hattingen; Stephan Möllmann, Iserlohn. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb aller bisher der Hüstener Gewerkschaft, G. m. b. H. zu Hüsten gehörigen Besitzungen und Anlagen in Hüsten, Bruchhausen und Brilon; Ver- arbeitung von Metallen und Chemikalien; Verkauf ihrer Erzeugnisse etc. Geschichtliches: Die Einzahlung auf das A.-K. wurde nicht durch Barzahlung geleistet, viel- mehr in der Weise, dass zur Deckung des ganzen Grundkapitals in Gemässheit der Be- schlüsse vom 30. Nov. 1899 der durch die Gründer bislang gebildeten Hüstener Gewerk- schaft, G. m. b. H., deren gesamtes Vermögen, Aktiva und Passiva, wie selbiges durch die Bilanz v. 30. Juni 1899 im Werte von M. 4 006 189.81 festgestellt ist, zum Preise von M. 3 000 000 der neuen A.-G. als Eigentum überlassen wird. Zu dem eingeworfenen Ver- mögen gehörten die in den Gemeinden Hüsten, Bruchhausen, Niedereimer und Brilon gelegenen Grundstücke, die teils noch auf den Namen der früheren A.-G. Hüstener Ge- werkschaft eingetragen sind, ferner die auf den Werken der bisherigen G. m. b. H. befindlichen Gebäulichkeiten, Fabrikeinrichtungen, Maschinenutensilien, Mobilien, Materialienvorräte, ferner die Wechsel und Kassenbestände lt. Inventur vom 30. Juni 1899. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation des Ern.-F. und des Spec.-R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 346 941, Gebäude u. Anschlussbahnen 1 100 418, Wasserkraft 72 000, Maschinen u. Apparate 878 613, Gerätschaften, Utensilien u. Fastagen 57 213, Mobilien 1, Fuhrwerk 1, Materialien u. Ersatzstücke 912 664, eigene Erzeugnisse 558 951, Debitoren 1 445 486, Wechsel 45 393, Kassa- u. Reichsbank-Girokto 39 715. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kreditoren 1 376 783, R.-F. 300 000, Ern.-F. 230 179, Disp.-F. 100 000, Delkredere-F. 40 000, Spec.-R.-F. 100 000, Div. 300 000, Vortrag 10 437. Sa. M. 5 457 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 350 848, Ern.- u. Delkredere-F. 65 000, Tant. 41 633, Div. 300 000, Vortrag 10 437. —– Kredit: Vortrag 69 264, Betriebsüberschuss 698 654. Sa. M. 767 918. Dividende 1899/1900: 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Carl Möllmann, Iserlohn; Dir. Werner Deussen, Hüsten; Dir. Georg Krell, Bruchhausen. Prokurist: Carl Möllmann jun. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Cosack, Mentzelsfelde; Komm.-Rat Joh. Herm. Kissing, Kaufm. Paul Möllmann, Kaufm. Otto Auer, Iserlohn. Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., A.-G. in Kalk bei Köln. Gegründet: Am 4. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Übernahme der Komm.-Ges. Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., Kalk, auf Grund der Bilanz vom 30. Juni 1896 für insgesamt M. 1 811 452.83 abzügl. M. 1 061 452.83 für Kreditoren, sodass M. 750 000 verblieben, wofür die Komm.-Ges. M. 750000 in 750 Aktien der Ges. à M. 1000 erhielt. Die weiteren 750 Aktien wurden von den übrigen Gründern gezeichnet und voll eingezahlt. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, Handel mit den vorgedachten Produkten und Waren, Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätig- keit anschliessen. Die Grundstücke in Kalk umfassen 3 ha 76 a 86 m. Die mit Bahn- anschluss versehene Walzwerksanlage der Ges. enthält 7 Walzenstrassen mit Schweiss- öfen, Dampfkesseln und allem sonstigen Zubehör. Für Reparaturen, sowie zur Her- stellung von Stanz- und Pressartikeln und kleineren Konstruktionen sind ausgedehnte Werkstätten vorhanden. Für Neuanlagen wurden 1899/1900 M. 584 381 ausgegeben. — In den Jahren 1895/96–1899/1900 betrug die Produktion an Facon-Eisen, -Stahl,-Kupfer, Messing und -Aluminium, sowie an fertigen Artikeln wie Stanzwaren u. dergl. 17 200, 15 300, 20 569, 28 463, 32 749 t. Arbeiterzahl 1898/99–1899/1900 durchschnittlich 530, 568 Mann.