Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 233 Die G.-V. v. 11. Febr. 1898 beschloss Vereinigung mit der „Westfälischen Union, A.-G. f. Bergbau, Eisen- u. Draht-Ind.' in Hamm i. W. in der Weise, dass das gesamte Vermögen, Aktiva und Passiva, der „Westfälischen Union' an den „Phönix“ mit der Wirkung vom 1. Juli 1897 ab übertragen worden ist. Die Übertragung erfolgte derart, dass für je M. 1200 Prior.-Aktien der „Westfälischen Union? eine „Phönix“-Aktie über M. 1200 mit ent- sprechender Div.-Ber. gewährt wurde. Das Besitztum der „Westfälischen Union“ um- fasste in Hamm (früher Cosack & Co.): Puddel- und Walzwerk, Drahtzieherei, Ver- zinkerei, Stift-, Niet- und Achsenfabrik, mechanische Werkstätte, Giesserei etc. (1611 a 26 qm); in Nachrodt (früher E. Schmidt & Co.): Puddel- und Walzwerk, Blechwalzwerk, Feinblechfabrik, Verzinnerei, Giesserei etc. (5077 a 56 qm): in Lippstadt (früher A. und Th. Linhoff): Puddel und Walzwerk, Drahtzieherei, Stiftfabrik etc. (900 a 41 qm); in Belecke: Zieherei, Stiftfabrik etc. (1539 a 32 qm). Erzeugt werden Luppen, Platinen, Stabeisen, Walzdraht, gezogener Draht, verzinkter Draht, Drahtgeflecht, Drahtstifte, Gusswaren, Nieten, Wagenachsen, Eisenvitriol etc. Produktion in Tonnen: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/190 Eisenstein (Nassau) . 30 847 3753 28 267 27 772 33 260 31 613 27 836 8 245 37 952 118 914 (Carl Lueg) 105 507 116 910 132 284 140 459 (Steinberg) Roheisen 195 052 198 264 201 556 231 217 231 833 225 721 210 31 Rohstahl . . . 233 806 249 179 263 281 289 067 300 371 327 873 335 550 Fertige Fabrikate . . 119 968 121 047 142 553 145 266 286 649 303 382 321 912 KHH. — 380 960 298 674 329 017 339 763 Steine .. Stück 2 7 9 2 3 713 834 4 047 294 3 907 975 Feuerfestes Mat.. . t 6762 7925 8 854 9 801 8 466 9 094 10 244 Bite?.?. 4325 4 542 4 607 6 248 9949 10 153 10 649 Kapital: M. 30 000 000 in 22 500 Aktien Lit. A Nr. 1–22 500 mit einfacher Nummer à Thlr. 200 = M. 600 und 13 750 Aktien Lit. A mit doppelter Nummer 22 501/22 502 bis 49 999/50 000 à M. 1200. Der Stand des ehemaligen Aktienkapitals von M. 18 000 000 betrug 1873 nach verschiedenen Umwandlungen M. 16 200 000 in 22 500 Aktien Lit. A à Thlr. 200 = M. 600 und 9000 Aktien Lit. Bà Thlr. 100 = M. 300. 1890 wurden je 9 Aktien Lit. B à M. 300 in eine abgestempelte Aktie Lit. A à M. 1200 zusammengelegt, weiter wurden M. 1 500 000 in 1250 abgestempelten Aktien Lit. A à M. 1200 begeben und den Aktionären zu 112.50 % angeboten; 1896 fernere Erhöhung um M. 4 050 000 in 3375 ab 1. Juli 1896 dividendenberechtigten Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären im Verhältnis 4: 1 vom 28. Mai bis 10. Juni 1896 zu 155 %. Die G.-V. vom 11. Febr. 1898 endlich erhöhte zwecks Ankaufs der ,Westfälischen Union zu Hamm (s. oben) und Vermehrung der Betriebsmittel das Kapital weiter um M. 9 750 000 und brachte dasselbe dadurch auf den heutigen Stand. Von der 1898er Emission dienten 7083 Aktien à M. 1200 (mit Dividendenrecht ab I. Juli 1897) = M. 8 499 600 zum Ankauf der ,Westfälischen Unions- Aktien, während die restlichen 1042 Aktien (mit halber Dividende 1897/98) den seit- herigen Aktionären vom 25. März bis 9. April 1898 zu 154 % derart angeboten wurden, dass auf M. 27 600 „Phönix“-Aktien Lit. A oder Prioritätsaktien der Westfälischen Union“ eine neue „Phönix“-Aktie à M. 1200 entfiel. Die noch in Umlauf befindlichen Aktien B haben keinerlei statutarische Rechte; sie gelten für den Besitzer nur als Legitimationspapiere insoweit, als für je 9 Stück eine Aktie A à M. 1200 nach Massgabe der G.-V.-B. vom 20. Nov. 1883, 20. Jan. 1890 und 8. März 1890 einzutauschen sind. Bis dieser Umtausch vollzogen, werden die be- treffenden Aktien A von der Ges. zur Verf. der Besitzer von Aktien B gehalten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tan- tiemen Überrest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Eisenhütten: Eschweiler-Aue 1 470 157, Laar 9 171 553, Kupferdreh 700 023, Berge-Borbeck 902 229, Hamm 4 295 516, Nachrodt 1 507 906, Lippstadt 749 829, Belecke 200 564, Eisensteinzechen u. Koncessionen 2 254 814, Kohlengrube Westende 5 602 710, div. Immobilien 160 396, Walzen, Geräte u. andere Betriebsutensilien aus den Hütten u. Zechen 862 953, Mobiliar der Bureaux 2497, Eisenstein, Kohlen, Roheisen u. andere Fabrikmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikate 9 016 342, Debitoren in lauf. Rechnung 12 380 123, Eisenbahnen 372 028, Bankierguthaben 4 610 223, Kassa 74 916, Wechsel 391 564, Wertpapiere 167 962. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kreditoren 11 480 967, alte Div. 308 337, R.-F. 5 056 701, Garantiekto für Schienen u. Räder 300 000, Delkrederekto 150 000, Ern.-F. 1 250 000, Spec.-R.-F. 500 000, Disp.-F. zur Unterstütz. von Beamten u. Arbeitern 716 984, Stiftungs-F. 51 964, Gewinn 5 079 361. Sa. M. 54 894 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 323 273, Abschreib. 3 097 906, Disp.-F. 150 000, Nettogewinn: Div. 4 500 000, Tant. 460 920, Vortrag 118 440. — Kredit: Saldo- vortrag a. 1898/99 17 715, Betriebsgewinn 8 632 825. Sa. M. 8 650 540. Reservefonds: M. 5 056 701. Die übrigen Reserven lt. Bilanz.