236 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahr), 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 46 821.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Hanemann. Prokuristen: Ernst Sonnet, Ober-Ing. Hansen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Theod. Sehmer, St. Johann; Carl Braun, Saarbrücken; Komm.-Rat Fritz Karcher, Beckingen; Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Dir. Trümpelmann, Düsseldorf. Actien-Gesellschaft Meggener Walzwerk in Meggen bei Altenhundem i. Westf. Gegründet: Am 19. Juni 1890, handelsger. eingetragen am 17. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 26. Nov. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb von Walzwerken zum Zwecke der Herstellung, Verarbeitung und Veräusserung von Blechen, Stabeisen und sonstigen Walzwerksfabrikaten, sowie alle Zweige der Metallindustrie, ferner Betrieb von Ziegeleien. Specialität: Hufstab-, Feinkorn-, Schrauben- und Nieteisen, Maschinen-Hufeisen. Der Grundbesitz der Ges. bei Meggen umfasst gegenwärtig ein Areal von ca. 50 Morgen. Betriebseinrichtungen und Gebäude: a) ein Puddelwerk von 12 Puddelöfen; b) ein Schweisswerk von 4 Schweissöfen; c) 4 Walzenstrassen für Stabeisen; d) eine Walzenstrasse für Eisenbleche; e) eine Hufeisenfabrik zwecks teilweiser Weiterver- arbeitung von Stabeisen; f) eine Reparaturwerkstatt mit den erforderlichen Adjustage- maschinen, Dampfhämmern u. Kesselanlagen; g) eine gutausgebaute Wasserkraft, welche durch 2 Turbinen von 120 bezw. 60 HP. ausgenutzt wird; h) 12 Wohnhäuser für Beamte und Arbeiter. Die G.-V. vom 26. Nov. 1898 beschloss Ankauf des Walzwerks Carlshütte für M. 350 000. Dieses Werk hat im Geschäftsjahr 1898/99 nur 7 Monate für Rechnung der Ges. gearbeitet. Die Carlshütte liegt etwa 6 km von Meggen entfernt und ist sowohl durch Chaussee als durch Bahn von dort erreichbar. Das Werk ist im Laufe des Jahres 1898 umgebaut worden und infolge seiner Einrichtungen in der Lage, den Betrieb in Meggen vorteilhaft zu ergänzen; auch ermöglicht der gut gelegene und arrondierte Grundbesitz von ca. 45 Morgen, Betriebserweiterungen nach jeder Richtung hin vor- zunehmen. Betriebseinrichtungen: 2 Blechwalzenstrassen mit guten Antriebsmaschinen, den nötigen Schweiss- und Wärmöfen, Kesselanlagen etc., sowie eine Wasserkraft, welche durch 2 Turbinen von 120 bezw. 50 HP. ausgenutzt wird. Ausserdem gehören zu dem Besitze: eine Ringofenziegelei mit maschinellen Einrichtungen und 4 Wohngebäude für Beamte und Arbeiter. Für Neuanlagen u. Erweiterungen wurden 1899/1900 rund M. 50 000 ausgegeben. Fertiggestellt wurden 1897/98–1899/1900: 14 065, 18 900, 20 581 t im Werte von M. 1 869 752, 2 716 673, 3 699 289; Gesamtumsatz 1898/99–1899/1900: M. 2 837 415, 3 871 687. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1898 um M. 640 000 (auf M. 1 000 000) in 640 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15. Febr. 1899 zu 110 %. Auf 9 alte entfielen 8 neue Aktien. Die Erhöhung geschah zwecks Ankauf der Carlshütte (S. oben), Tilg. des Anleihekontos von M. 188 295 und Schaffung weiterer Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückkonto 88 690.– Aktienkapital 1.000000.– Debet. Wasser- und Tur- Kreditoren 117 418.10 85 binenanlage 139 106.– Reservefonds 85 000.– 33 32 33 Fabrikgebäude 104 956.– Delkrederekonto 11 000.— 61 10 65 738.95 Wohngebäude 117 771.– Arbeiter-Unterst.-F. 3 000.– R „%. 3 512.72 Maschinen, Kessel Gewinn-Verwendung: 3.. und Anlage 202 105.04 Delkrederekonto 10 000.—– 492 984.47 Werkzeuge, Geräte Unnterstütz.-F. 3 000.—– und Mobilien 6 820.– Reservefonds 15 000.– Reichsbankgirokto 8 769.55, Tantiemen /½/ää q q pxꝓqꝓoooPo. Kassa 10 974.45 Dividende 200 000.— Wechsel 43 315.01 Gratifikationen 4 000.— Debitoren 399 491.11 Wohlthätigkeits- Bankierguthaben 175 961.77 zwecke 3 000.— Kredit. Kautionskonto 18.535.50 Vortrag 46 224.10 Vortrag a. 1898/99 17 588.62 Vorräte 214 435.39 Fabrikationskonto 475 395.85 1530 930.82 1 530 930.82 492 984.47 Reservefonds: M. 100 000, Delkrederekto M. 21 000.