Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 239 nicht vor 1904. Begeben waren bis Ende Juni 1900 M. 4 799 200. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grundbesitz, Gebäude und Inventar. Zahlst.: Meiderich u. Wattenscheid: Gesellschaftskasse, sonst wie bei Div. Die Oblig. der beiden Centrum-Anleihen von 1878 u. 1898 wurden lt. Anzeige vom 27. März 1899 kosten- und stempelfrei bis 1. Juni 1899 gegen vorstehend verzeichnete neue Anleihe umgetauscht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. in Meiderich, Ruhrort, Duisburg, Düsseldorf oder Köln. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 25 000, höchstens M. 75 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 1 650 000, Kalksteinfelder im Angerthal 170 000, Dolomitbruch B.-Gladbach 1. Eisensteingruben in Lothringen 140 000, do. in Nassau 1000, Hüttenanlage 182 500, Direktorialwohnung 24 500, Beamtenhäuser 57 600, Arbeiterhäuser 449 000, Arbeiterkaserne 135 000, Maschinen 85 000, Hochofen- u. Koks- ofenanlage 3 200 000, Neubauten 3 279 785, Erwerbskto Centrum 12 692 000, Kassa der Hütte 2551, do. in Algringen 6023, Effekten (100 Stück südr. Aktien à Rbl. 250) 43 631, Wechsel 37 702, Guthaben bei Bankiers 6 309 270, Vorschüsse auf Neubauten 763 064, Debitoren 3 170 456, Fabrikate u. Halbfabrikate 1 090 916, Bestände an Roheisen, Eisen- stein, Kohlen, Koks, Magazinwaren der Hütte, Coquillen, Walzen etc. 2 858 842. Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 4 940 000, Kreditoren 1 966 553, rückständige Löhne 236 607, rückst. Div. 4644, Schienen-Garantie-F. 200 000, Spec.-R.-F. (Moselkanal) 200 000, Gewinn 1 801 039. Sa. M. 36 348 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 515 537, Reingewinn 1 801 039. — Kredit: Vortrag 18 098, Fabrikationsgewinn 2 250 157, Miete 26 720, Div. der südr. Ges. 21 600. Sa. M. 2 316 577. Abteilung Zeche Centrum: Bilanz am 30. Juni 1900 (Eingangsbilanz): Aktiva: Gruben- felder 8 121 498, Grundeigentum 606 075, Schacht- u. Grubenban: Schacht I/III 1 746 000, Schacht II 867 000; Betriebsgebäude u.-Anlage: Schacht I/III 367 000, Schacht II 350 000; Maschinen u. Kessel: Schacht I/III 961 000, Schacht II 560 000; Kohlenwäschen: Schacht I/III 200 000, Schacht II 190 000; Koksöfen: Schacht I III 240 000, Schacht II 280 000; Teeröfenanlage u. Benzolfabrik 728 000, Betriebsinventar u. Mobilien 260 000, Pferde 72 000, elektr. Beleuchtungsanlagen 34 000, Wasserleitungsanlagen 25 000, Eisen- bahnanlagen 94 000, Ringofenanlage 38 000, Luftschachtanlage (V) 65 000, Soolbadanlage 23 000, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 767 000, Kleinkinderschule 12 000, Neubau Schacht IV 1 362 953, Anzahlungen auf Neuanlagen: a) Schachtanlage 1/III 149 749, b) do. IV 102 393, Betriebsprodukten-Vorräte 33 338, Materialien 43 511, Beteiligung bei: Kohlen-Syndikat 19 200, Koks-Syndikat 10 800, Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung 1750, Deutsche Teer-Verkaufs Vereinigung 400, Westdeutsche Benzol-Verkaufs-Vereinigung 750, Debitoren 249 125, Effekten 10 396, Kassa 17 554. Passiva: Rheinische Stahlwerke, Erwerbskto (Aktien) 12 692 000, Anleihe 4 799 200, fällige noch nicht eingelöste Zinsscheine 444, nicht erhobene Div. 1120, Zinskto 68 060, Arbeiterunterstütz.-Kasse 23 000, Familien-Krankenkasse 3396, Löhne pro Juni cr. 381 362, Kreditoren: a) Lieferanten u. Diverse 555 377, b) Knappschaftsverein 46 912, c) Knapp- schafts-Berufsgenossenschaft 38 124. Sa. M. 18 608 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Z8. 95 984, Kontokorrent-Zs. 4273, Rohgewinn pro I. Sem. 1900 1 209 302. – Kredit: Überschuss aus: Grubenbetrieb Schacht I/III 256 335, do. Schacht II 343 434, Kokereibetrieb Schacht IIII 375 917, do. Schacht II 210 256, Ammoniak- u. Teerfabrik 94 286, Benzolfabrik 23 805, Soolbad 2247, Ringofenziegelei 3278. Sa. M. 1 309 560. Gewinn-Verwendung: Div. 1 560 000, Tant. an Vorst. 90 000, do. an A.-R. 75 000, Unterst.-F. 50 000, Vortrag 26 039. Reservefonds: M. 4 940 000, Spec.-R.-F. M. 200 000 (Mosel-Kanal). Kurs Ende 1886–1900: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 11, 9, 11, 13½, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15, 16, 16 %. Zahlbar spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Helmholtz, Komm.-Rat Emil Goecke, Meiderich; Carl Vietor, Wattenscheid. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. jur. F. Goecke, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Theodor Böninger, Duis- burg; Ernest Nagelmackers, Lüttich; Komm.-Rat Ed. Klein, Heinrichshütte b. Au a. Sieg; Lambert Bicheroux, Bonn; Rob. Suermondt, Aachen; Gust. Pastor, Jemeppe a. Maas. Prokuristen: Diedrich Pollmann, A. Hochstaetter, Meiderich; Aug. Draeger. Zahlstellen: Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaff hausen'scher Bankverein, Deichmann & Co., Sal. Oppen- heim jr. & Co., Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Aachen: Rob. Suermondt & Cie.; Düssel- dorf: B. Simons & Co., Niederrhein. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagel- mackers & Fils.