244 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 6 027 443.64 in 3516 Aktien (Nr. 1–3516) à fl. 1000. Urspr. A.-K. fl. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. April 1856 um 1158 Aktien à fl. 1000 (auf fl. 1 758 000 == M. 3 013 721.82); neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 14. Aug. 1899 um M. 3 013 721.82 (auf M. 6 027 443.64) in 1758 Aktien à fl. 1000 = M. 1714.29, angeboten den Aktionären (1: 1) bis 30. Sept. 1899 zu 104 % (plus 5 % Zs. ab 1. April 1899), anderweitig zu 400 %. Die neuen Aktien sind ab 1. April 1899 div.-ber. Die Erhöhung des A.-K. war durch die Neueinrichtung und Inbetriebsetzung des König Albert-Werkes bei Zwickau veranlasst. Hypotheken: Urspr. M. 3 500 000, mit welchem Betrage der Gesamtbesitz in Bayern durch ein Annuitätendarlehen der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank in München belastet ist; verzinslich mit 4 % p. a. und jederzeit in Pfandbriefen der vorgenannten Bank rückzahlbar. 1900 noch verblieben M. 2 460 574.25. — Annuität ½ %. und Sachsen sind nicht mit Hypoth. belastet. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Bisher getilgt M. 1 039 425.75, sodass am 31. März Die Anlagen nebst Grundbesitz in Thüringen Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erreicht), hierauf 5 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. (der Vors. 2 %, jedes Mitglied 1 %, Maximum bei 7 Mitgliedern insgesamt M. 40 000), Überrest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen dotieren kann. Bilanz am 31. März 1900. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Oberpfälzer Gruben mit Tiefbauten u. Maschinen Oberfränk. Gruben Auerbacher „ do. Drahtseilbahn Rosenberg: Hochofenanlage Thomashütte Schlackenmühle Walzwerk Maxhütte: Gebäude und Gründe Masch. u. Material Zweigbahn Fronberg, Giesserei und Werkstätte Thüringer u. preuss. Gruben, Kamsdorf mit Tiefbauten u. Maschin., Könitz, Eisenberg, Loben- stein, Ilmenau, Schmiedefeld etc. Unterwellenborn: Hochofenanlage Erzbahn Cementfabrik und Ziegelei Zwickau, „König Al- bert-Werké“ Vorräte auf den Gru- ben und Hlütten 4 191 321.15 Gewinn Transport 8 397 640.– E 1.– bbertrag 8 397 640.—= Debitoren 1 128 801.42 Bankguthaben 1 562 819.07 Kautionen 200000.– Obligationenkonto: der Gesellschaft 2 265 269.98 der Arb.-Inval.-, Witwen- und Waisen-Pens.- Kasse 296 991.50 der Beamt.-Pens.- Kasse 198 418.40 der Sparkasse für Meister u. Arb. 53 913.60 Kassa 98 983.53 14 202 837.50 Passiva. Aktienkapital 6027 443.64 Hypotheken 2 460 574.25 Kreditoren 277 066.07 Reservefonds 1 533 600.90 Res.-Fondsf. Ersatz- Schienen 129 329.88 Delkrederekonto 120000.– Dispositionsfonds 7 711.75 Unfallkonto 1 – Invalid.-, Witwen- u. Waisen-Pens.- Kasse Beamt.-Pens.-Kasse 320 002.98 199 032.71 4 206 302.85 Sparkasse f. Meister und Arbeiter 58594.97 3 051 746.58 14 202 837.50 Debet. Generalunkosten 2706 153 17 Arbeiterwohlfahrt 110 172.76 Kursverlust 34 876.52 Zinsen 145 558.69 Abschreibungen 1 643 879.53 Gewinn-Verwendung: Dividende 1582 200.– Tantieme an Auf- sichtsrat 40 000. Unfallkonto 32 266.23 Dispositionsfonds 12 288.25 Erneuerungs-F. 1 000 000.– Reservefonds für Ersatzschienen 70 000.– Hochofenrepara- turenfonds 200 000.– Gratifikationen an Beamte und Ar- beiter 25000.– Vortrag 89 992.10 5 262 387.25 Kredit. Vortrag aus 1898/99 Kapital- und Ban- kierzinsen Stückzinzen auf die neu emittierten Aktien Betriebsgewinn 49 148 366.95 90 470.60 Reservefonds: M. 1 533 600, Ern.-F. M. 1 000 000, R.-F. für Ersatzschienen M. 136 329, Hoch- ofen-Reparaturen-F. M. 20 000, Delkrederekto M. 120 000, Disp.-F. M. 20 000. Kurs Ende 1886–1900: 314, 336, 430, 470, 428, 359, 415.50, 396.50, 466, 546, 605, 775, 920, 630, 530 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1899/1900: 13.12, 17.45, 18.61, 25, 25, 23.33, 22.17, 21.29, 22.45, 25.08, 35, 40.83, 40.83, 26.23 %. Zahlbar spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: Früher 10 J. n. F., jetzt 5 J. n. F. – Die G.-V. v. 14. Aug. 1899 beschloss, den Reservefonds für „Erneuerungen“ M. 500 000, für „Zwickau“ M. 920 000 und für „Ersatzschienen“ M. 86 860.91 in Summa M. 1 506 880 zu entnehmen und an die Aktionäre auszuzahlen (ab 15. Sept. 1899). jede alte Aktie entfielen M. 857.14½. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Fromm, Rosenberg. Prokuristen: Franz Heinr. Weiss, Alfr. Pfeiffer, Gottl. Leibig. Auf