248 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. vom 28. Okt. 1899 um M. 800 000 (auf 3 100 200) in 800 Aktien Lit. C Ür. 2295–3094) à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, wovon M. 523 000 zum Ankauf von 523 Kuxen der Eisenerzgrube Brüderbund verwendet wurden, restliche M. 277 000 angeboten den Aktio- nären 24. Nov. bis 7. Dez. 1899 zu 150 % plus 4 % Zs. ab 1. Juli 1899; auf nom. M. 9000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber, nur die 15 Aktien Lit. C à M. 200 sind Nam.-Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Riesa. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 6 % Dividende an die Prioritätsaktien Lit. A (mit Nachzahlungsanspruch), dann 6 % Dividende an die Aktien Lit. C, von dem weiteren Überschuss können 50 % zur Tilgung der Prioritätsaktien Lit. A verwendet werden, Rest kommt an beide Aktienarten gleichmässig zur Verteilung. Der Aufsichtsrat bezieht 7 % Tantieme (nach Zahlung von mindestens 4 % Dividende), bis höchstens M. 20 000 im ganzen. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 545 497, Maschinen u. Kessel 771 357, Hoch- öfen 187 309, Apparate 77 963, Rostöfen 1, Drahtseilbahn 1, Ziegelei 20 707, übrige Ein- richtung inkl. elektr. Beleuchtungs- u. Kraftanlage 684 301, Utensilien u. Geräte 48 233, Fuhrwerk 1, Eisenbahnanschluss u. Gleisanlage 45 760, 523 Kuxe Brüderbund 564 044, Fabrikate u. Materialien 723 571, Kassa 9264, Wechsel 26 024, Effekten u. Kautionen 257 895, Guthaben 694 602. – Passiva: A.-K. 3 100 200, R.-F. 411 321, Arbeiter-Unterst.-F. 11 205, Div.-Reserve 25 000, Delkredere-F. 2104, Schulden 986 091, Rohgewinn (zu Abschreib. verwandt) 120 613. Sa. M. 4 656 537. Reservefonds: M. 411 321, Div.-R.-F. M. 25 000. Kurs Ende 1898–1900: 148.75, 180.25, – %. Aufgelegt am 10. Nov. 1898 M. 1 494 000 Aktien Lit. C Nr. 1–1494 zu 148 %; Nr. 1495–3094 wurden im Jan. 1900 zugelassen. Notiert Berlin. Dividenden 1890/91–1899/1900: 20, 12½, 10, 6, 6, 6, 22½, 12, 12. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Clemens Renard, A. Fuh Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gewerke Ad. Schleifenbaum, Stellv. Gewerke Jak. Kreutz, Ernst Crevecoeur, Dir. Ad. Oechelhäuser, Ing. Heinr. Macco, Bank-Dir. Rich. Gronau, Siegen; Carl Stiebel, Frankfurt a. M. Prokurist: Jakob Kreutz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Actiengesellschaft Niederscheldener Hütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: Am 16. Aug. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1898; handelsger. eingetragen am 11. Okt. 1900. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die offene Handels-Ges. Niederscheldener Hüttengewerkschaft Kreutz & Co. hat ihr Gesamtvermögen in die A.-G. eingebracht. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken, Erbauung und Betrieb von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eigenen oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeitung des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens und die Veräusserung der hergestellten Produkte und Fabrikate, sowie der etwa gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 St.-Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 312 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. Okt. 1899 um M. 738 000, mit Div.-Recht für 1899/1900 zur Hälfte, auf jetzigen Stand. Die Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 344, elektr. Beleucht.-Anlage I1, Brückenwaagen 4000, Winderhitzungsapparat 3000, Hochofen-Oberbau 98 217, Mobilien 981, Grunderwerb- Hochofenbetrieb 3919, Maschinen 55 000, Kessel 20 300, Röstöfen 2000, Schlacken-Seilbahn 2865, Eisenbahnanschluss 16 876, Gebäude 50 000, Gestell- u. Schacht-Kto 10 000, Grund- erwerb-Bergwerksbetrieb 20 000, Bergwerkskto 665 365, Debitoren 206 705, Vorräte 61 672, Avale 85 000. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 26 847, Kreditoren 85 040, Avale 85 000, Gewinn 70 960. Sa. M. 1 317 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 9395, Abschreib. 59 145, R.-F. 6847, Div. 68 100, Tant. 2860. – Kredit: Hochofenbetrieb 94687, Bergwerksbetrieb 51 383, Einnahme an Pacht 277. Sa. M. 146 348. Reservefonds: M. 26 847. Dividende 1899/1900: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Kreutz. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Heinr. Kreutz, Kiel; Heinr. Klein, Düsseldorf; Karl Grebe, Eltville.