Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 249 Gutehoffnungshütte, Actienverein für Bergbau und Huttenbetrieb in Oberhausen. Rheinl. Gegründet: Im Jahre 1872, durch Übernahme der 1810 errichteten Werke von Jacobi, Haniel & Huyssen. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Bergwerksbetrieb, Ausbeutung, Verhüttung resp. Zugutemachung von Kohlen, Erzen, Mineralien und Fossilien, weitere Verarbeitung der Metalle in allen dem Konsum angepassten Formen, Handel mit den gewonnenen Produkten und Fabrikaten, Fabrikation von Eisenbahnwagen und von Wagen für Strassen- und Kleinbahnen. Die Ges. besitzt folgende Werke: 1) Abteilung Sterkrade (Gussstahlwerk); 2) Walz- werk Oberhausen; 3) Walzwerk Neu-Oberhausen; 4) Eisenhütte Oberhausen; 5) Zeche Oberhausen; 6) Zeche Ludwig in Rellinghausen; 7) Zeche Osterfeld in Osterfeld; 8) Zeche Hugo bei Holten (im Abteufen begriffen); 9) Abteilung Ruhrort; 10) Hammer Neu-Essen in Öberhausen (Fabrik feuerfester Steine); 11) Eisensteingruben in Nassau, Siegen, in der Eifel, Lothringen etc. Besitzstand siche auch Bilanz. Beschäftigte Beamte und Arbeiter ca. 12 000. Die Ges. lässt in Walsum a. Rh. einen Hafen anlegen. Kapital: Nach dem Stande vom 30. Juni 1900: M. 18 000 000, und zwar M. 13 500 000 in Aktien Lit. A à M. 600 und M. 1000 und M. 4 500 000 in Prioritätsaktien Lit. B à M. 3000. Die Aktien lauten auf Inhaber oder auf Namen nach Wahl. Die Aktien Lit. B werden ausgelost und zu 110 % zurückgezahlt und hierfür im gleichen Betrage Aktien Lit. A zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. vom Nov. 1896, 27. Nov. 1897, 30. Nov. 1898 u. 30. Nov. 1899 beschlossen die Auslosung von M. 1 500 000, M. 3 000 000, M. 3 000 000 u. M. 4 500 000 Aktien Lit. B (A.-K. Lit. B. urspr. M. 12 000 000), sodass am 1. Jan. 1901 die Vereinheitlichung des A.-K. durchgeführt wurde und das A.-K. jetzt nur noch M. 18 000 000 in Aktien Lit. A besteht. Förderung bezw. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Kohlen ...... 1 385 753 1 382 994 1 372 447 i ;ʒ¼ꝑC /P .......... 206 588 248 283 305 990 Kalksteine und Dolomit. . t 81 980 109 870 135 050 9 ih: [ % % ....... 369 899 387 711 397 953 Walzwerkserzeugnisse in Eisen u. Stahl t 271 183 272 996 297 523 310 375 Maschinen, Dampfkessel, Brücken, . 37 696 39 726 47 290 46 615 Hn. .. 2 46 007 151 51 901 483 55 740 000 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % an Reserve- und Delkrederefonds, bis dieser M. 3 000000 erreicht hat (ist erfüllt), alsdann an die Aktien Lit. A u. B bis zu 5 % Div., vom Rest 80 % zur Bildung einer Auslosungsreserve zwecks Auslosung der Aktien Lit. B, rückzahlbar zum Kurse von 110 %, die weiteren 20 % zur Bildung eines Dividenden- Reservefonds Zzwecks event. Komplettierung der Dividende für beide Aktiengattungen. Die G.-V. vom 16. Okt. 1899 beschloss: Nachdem das gesamte Prior.-A.-K. Lit. B ausgelost sein wird, kann auf das A.-K. Lit. A, und zwar beginnend mit dem Ge- schäftsjahre 1898/99, bis zur vollständigen Durchführung der Aktienumwandlung eine höhere Div. als wie 5 %, und zwar bis zu 20 % verteilt werden, und zwar nach Mass- gabe der Jahresergebnisse. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Walzwerk Oberhausen 1 225 000, Eisenhütte Oberhausen 3 699 000, Walzwerk Neu-Oberhausen 4 570 000, Abteilung Sterkrade 4 561 000, Bergbau: a) Bezirk Nassau, Siegen u. Wetzlar 90 000, b) Zeche Ludwig 787 000, c) Steinkohlen- bergwerk Oberhausen: I. Schacht Oberhausen I. u. II. 1 599 000, II. Schacht Osterfeld 4 193 000., III. Schacht Hugo bei Holten 1 206 016, IV. Schacht Sterkrade 1 009 026, d) Kohlenfelder u. Mutungen 460 000, e) Kalkstein- u. Dolomitbrüche 370 000, f) Zeche Neu-Duisburg 1, g) Schürffelder Lothringen 18 700, h) Eisensteingruben u. Mutungen 62 000, i) Minettebergbau 1 080 000; Hammer Neu-Essen (Fabrik feuerfester Steine) 107 000, Abteilung Ruhrort 30 000, Waldungen u. Grundstücke 240 000, Hauptverwaltungsgebäude 4470 000, Verbindungsbahnen 605 000, Wasserwerk Ackerfähre 1 300 000, Aussenstände 14 123 018, Wertpapiere 4 385 538, Kassa 36 175, Wechsel 291 460, Vorräte an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Waren 8 884 819. Passiva: A.-K. Lit. A 13 500 000, Prior.-Aktien Lit. B 4 500 000, Schulden 9 194 234, Spec.-R.-F. 2 500 000, do. für Vorräte 400 000, R.-F. 3 7500 000, Garantie-F. für Schienen u. Schwellen 250 000, do. für Brücken u. Maschinen 120 000, do. für die Moselkanalisierung 100 000, Div.-Rücklage 1 800 000, Ausl.-Rücklage 4 950 000, Kto für ausserord. Abschreib. 7 500 000, Reingewinn inkl. M. 139 198 Vortrag 6 408 522. Sa. M. 54 972 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, als: Gehälter, Zs., Unkosten, Steuern etc. 1794 551, Abschreib. 4 300 000, Reingewinn 6 269 323. Sa. M. 12 363 874. – Kredit: Betriebsgewinn 1899/1900 M. 12 363 874.