252 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Produktion: Lauchhammer: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 %%%%%%% %%%%% %%%%%... 971 452 5 558 484 Bronzegiesserit . .. „ 13 419 30 846,5 32 594 35 100 30582 Eisenkonstruktion u. Masch. „ 9 061 147 10 469 961 8 873 627 9 818 205 8 461 386 Gröditz: d U .?%% ???.. 287 391 18 821 158 Burghammer: %% ‚ ‚ ‚/; .q 1116 872 1 429 244 1 478 804 1 660 732 Riesa: Walzwerkprodukte . . . „ 50 174 050 53 494 500 54 131 358 60 278 785 59 209 686 Sa. kg 77 290 355 83 726 438 86 249 491 94 869 737 93 742 028 Umsatz I. 11 720 827 14 387 574 15 477 944 15 109 465 17 699 863 Es wurden beschäftigt am 30. Juni 1897–1900: 2875, 2932, 3382, 3302 Mann. Kapital: M. 5 625 000 in 12 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 450. Früher M. 7 500 000 in Aktien à 200 Thaler = M. 600, lt. G.-V.-B. vom 28. Nov. 1879 auf je M. 450 reduziert und abgestempelt, bewirkt ab 3. Juni 1880. Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. sind die ersten Aktienzeichner, beziehentlich deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu zu emittierenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen berechtigt. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., 4000 Stücke à M. 500 v. Juni 1889. Zs. 2./1. u. 1./7., Verl. im Okt. auf 2. Jan., rückzahlbar von 1891–1927 mit jährl. mind. 1½ % und Zs., Erhöhung der Tilgungsquote vorbehalten. Verjährung der Coup. in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren. Am 30. Juni 1900 in Umlauf M. 1 702 000. Zahl- stellen wie bei Div. Kurs Ende 1897–1900: 102.50, 101.75, 98.50, 96 %. Notiert Dresden. Die ausserord. G.-V. vom 28. Dez. 1900 beschloss die Aufnahme einer zweiten Prior.- Anleihe von M. 1 500 000 zu 5 %. Die Tilg. soll ab 1905 mit jährl. 2 % und ersp. Zs. erfolgen. Der Erlös der Anleihe soll dienen zum Bau einer Förderungsanlage und einer Brikettfabrik behufs Ausnutzung der im Besitze der Ges. befindlichen reichen Braun- kohlenfelder. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 15 000 auf Unkostenkto), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke einschl. Forsten 1 284 212, Gebäude 3 094 454, Maschinen 1 806 479, Öfen 263 606, Braunkohlengrube 14 779, Utensilien 430 000, Modelle 48 000, Inventar 10 000, Fabrikate 1 552 085, Rohmaterial 1 510 904, Debitoren 2 656 214, Kautionen 347 027, Kassa 35 374, Wechsel 37 839, Effekten u. Hypoth. 140 529. – Passiva: A.-K. 5 625 000, Oblig. 1 702 000, Coup.-Kto 34 280, Div. 2682, Kreditoren 3 515 602, Kau- tionen 343 283, R.-F. 562 500, ausserord. R.-F. 900 000, Gewinn 546 158. Sa. M. 13 231 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 471 859, Oblig.-Zs. 68 780, Diskont, Agio, Provis., Zs. 172 864, Abschreib. 418 554, Gewinn 546 158. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 31 600, verfall. Div. 216, Res. f. Ausfälle 41 432, Bruttogewinn 1 604 969. Sa. M. 1 678 217. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 8967. Div. 393 750, Beamten-F. 10 000, ausserord. R.-F. 100 000, Vortrag 33 441. Reservefonds: M. 562 500, ausserord. R.-F. M. 1 000 000. Der bisher getrennt verwaltete R.-F. wurde 1899/1900 gemäss der im neuen Statut erteilten Erlaubnis zum Teil zur Verstärkung der Betriebsmittel verwandt. Kurs: In Berlin: Alte Aktien Ende 1887–99: 71.70, 102, 130.50, 110.50, 86.10, 72.50, 68, 81.75, 99.30, 127.75. –, –, – %. Die Notierung dieser alten Aktien wurde ab 15. Dez. 1900 eingestellt. Konv. Aktien Ende 1887–1900: 95.90, 132, 170. 146. 115, 96.25, 92, 109.60. 132.90, 171.75, 191.90, 172.60, 135.10, 101 %. – Konv. Aktien auch in Dresden Ende 1887–1900: 94.75, 134, 171.25, 145, 114.75, 90, 91.50, 109.10, 131, 170.75, 190.25, 172, 134. 105 % Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 7, 10, 13. 10, 6, 4½. 5½. 6, 10, 15, 12, 9, 7 %. Div.-Zahl. spät. am 2. Jan. Die Div. wird auch auf solche Aktien gezahlt, auf denen die Herabsetzung noch nicht durch Abstempelung vermerkt worden ist, aber nur in dem Betrage, als hätte die Abstempelung stattgefunden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Hallbauer. W. Henkel. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Gust. Hartmann, Dresden; 1. Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul E. Gutmann. Berlin; 2. Stellv. Konsul W. Knoop, Gen.-Konsul Ludwig Hesse. Konsul Bankier Hugo Mende. Bankier Franz Täubrich, Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Georg Arnstädt. Dresden; Königl. Ober-Bergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Berlin; Fabrikbesitzer Georg Zschille. Grossenhain. Prokuristen: W. Rose, A. Bähr, J. Reefschläger. Zahlstellen: Eigene Werkskassen; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank.