――――― ―――――――――――― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 253 Société anonyme des Hauts-Fourneaux de Rodange Rodinger Hochöfen-Gesellschaft, Luxemburg. Gegründet: Am 28. Nov. 1872. Dauer bis 30. Jan. 1923. Revid. Statut von 1891. Yweck: Errichtung von einem oder mehreren Hochöfen in Rodingen und Betrieb aller der- jenigen Geschäfte, welche sich auf diese Industrie beziehen, eventuell Herstellung und Verfrieb von Koks. Im Betrieb sind 3 Hochöfen. Die Ges. besitzt in Luxemburg und Lothringen Minen und Minenkoncessionen von erheblicher Ausdehnung. Die Koncession von Aumetz, welche einen grossen Wert besitzt, ist unter den Aktiven nicht auf- geführt, der Abbau derselben wird in nächster Zeit in Angriff genommen werden. Der Geschäftsgewinn 1898/99 wurde durch stattgehabte Gasexplosionen und andere widrige Umstände sehr beeinträchtigt. Die Ges. hat sich 1898/99 an der Gründung der Usines et Fonderies de Rodange beteiligt. Kapital: frs. 4 000 000 in 4000 Aktien à frs. 1000; anfangs frs. 3 000 000, auf Beschl. der vom 22. März 1900 auf frs. 4 000 000 erhöht. Anleihe: frs. 1 000 000 in 5 % Obligationen. 2000 St. à frs. 500, davon noch in Umlauf Ende Juni 1900 frs. 360 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs Ende 1899–1900: frs. 510, 504. Notiert in Brüssel. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 5 Aktien = 18 Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien, Wohnungen 5 398 901, Bergwerke 2 481 497, Materialien, Vorräte 976 433, Effekten, Wechsel, Kassa 161 021, Debitoren 1 875 070. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. u. Amort.-F. 4 605 063, Toccage 637 486, Oblig. 360 500, Kreditoren 825 311, Reingewinn 464 561. Sa. frs. 10 892 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 4758, Hilfskasse 9598, Abschreib. 40 414, Tant. 34 147, Div. 390 000. – Kredit: Hochofen- u. Minengewinn 379 959, Gewinn an Mate- rialien u. Vorräten 65 062, Gewinn an Effekten 33 896. Sa. frs. 478 917. kurs Ende 1890–1900: frs. 825, 700, 815, 780, 1212, 1350, 1975, 1975, 3425, 2690, 1900 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1882/83–1899/1900: 5, 3½, 0, 0, 0, 666 .. 12.13 13 %. Die Div. sind zahlbar am I1. Oktober. Direktion: Jos. Fischer. Verwaltungsrat: Ch. Collart, Ed. Thilges, Eug. Fischer, A. München, P. Servais. Kommissarien: J. Fischer, L. Huberty, Mersch-Adam, André Würth. zZahlstellen: Rodange: Gesellschaftskasse; Luxemburg: Banque Internationale, Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Cassel & Co.; Namur: F. Kegeljean & Co. Hütten- & Giesserei-Actien-Gesellschaft Rodingen in Rodingen, Luxemburg. Gegründet: Im Jahre 1899. Zweck: Betrieb eines Hüttenwerkes mit Giesserei. Specialität: Stehend gegossene Röhren, deutschnormal, in Lichtweiten von 25–1500 mm. Kapital: frs. 2 000 000 in 20 000 Aktien à frs. 100. Gründer-Anteile: 15 000 Stück, die an dem über 5 % Aktien-Div. hinausgehenden Gewinn zur Hälfte partizipieren. Vorstand: E. Gres und C. Schaack, Direktoren. Actien-Gesellschaft Rolandshütte. Sitz in Weidenau bei Siegen. Gegründet: Am 9. März 1867. Letzte Statutenänderung vom 2. Febr. 1898. Zweck: Produktion von Eisen aus angekauften oder anderweitig angeschafften Erzen, Ver- arbeitung des produzierten oder angeschafften Eisens. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 92 Morgen, ferner: 1) die Rolandshütte mit 2 Hochöfen mit einer Produktionsfähigkeit von je 100 t täglich mit sämtlichen Betriebs- einrichtungen als: 5 Dampfkessel, 3 Gebläse- und 2 Aufzugsmaschinen, Cowper-Apparate zur Winderhitzung etc., ausserdem normalspurige Anschlussgeleise und Schmalspur- geleise; 2) die Haardter Hütte mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 30 000 kg täglich mit 1 Hochofen und allen Einrichtungen als: 3 Dampfkessel, 2 Gebläsemaschinen, 2 Winderhitzer etc.; 3) 33 Stammaktien der Eisern-Siegener Sekundärbahn à M. 500 nom.; 4) 510 Kuxe der Eisenerzgrube Gilberg bei Eiserfeld (Gesamtgrösse ca. 1327 131 qm, Ausbeute 1899/1900 M. 25 000). Die Roheisenproduktion 1898/99–1899/1900 betrug 27 752, 27 290 t. Das Werk litt 1899/1900 unter Koksmangel, auch war eine erhebliche Menge Roheisen noch zu den früheren niedrigeren Preisen zu liefern.