annes Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 255 erweiterung und Werthzunahme von hoher Bedeutung für die spätere Entwickelung der Rombacher Hüttenwerke zu sehen. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Grubenförderung . . . t 385 000 395 000 436 000 458335 582 076 Roheisen-Erzeugung . . „ 121 450 125 428 122 838 151 730 174 119 Arbeiter 2 3 2 500 3000 4000 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000, seit 1. Okt. 1899 voll- eingezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 2 600 000 wurde erhöht 1890 um M. 1 000 000 (emittiert mit 120 %). Die G.-V. v. 30. Okt. 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 6 400 000, von denen M. 1 200 000 (emittiert mit 150 %) für das Geschäftsjahr 1897/98 und M. 5 200 000 (emittiert mit 140 %) vom 1. Juli 1900 ab an der Div. teilnehmen, einzuzahlen waren 25 % am 30. Sept. 1898, 25 % am 15. Jan. und 25 % am 1. Mai 1899, Rest 1. Okt. 1899. Die Aktien Nr. 4801–10 000 = M. 5 200 000 erhielten bis 30. Juni 1900 auf geleistete Einzahlungen 4 % jährliche Bauzinsen. Anleihe: M. 7 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen, emittiert lt. G.-V.-B. v. 3. Jan. 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, auf den Namen der Berliner Handels-Ges.; Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. binnen 28 Jahren am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1904 verstärkte oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Kautions- hypothek zur ersten Stelle auf Grundstücke, Grubenfelder, Hochöfen, Werk- und Wohn- gebäude nebst Zubehör zu gunsten der Berliner Handels-Ges. Diese Bank ist berechtigt und verpflichtet, im Falle der Veräusserung einzelner verpfändeter Realitäten seitens der Schuldnerin, dieselben aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, insofern der Wert der Realitäten zur Verstärkung der Tilg. der Teilschuldverschreib. verwendet wird. Coup.- Verj.: 4 J., der Stücke 30 J. n. F. Kurs Ende 1899–1900: 101.30, 99 %. Aufgel. M. 5 000 000 19. April 1899 zu 102.25 %. Notiert in Berlin. – (Vorübergehende Bankkredite M. 9 000 000.) Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Bergwerkseigentum (Eisenerzkoncessionen u. Kohlenfelder) 4 594 993, Wohnhäuser 3 605 395, Grundbesitz 1 442 602, Hochofenanlage 3 633 501, Schmal- spur- u. Drahtseilbahn 381 870, Neubau Hochöfen 3 414 318, do. Stahlwerk 14 079 907, Kassa 174 904, Bestände 3 884 615. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschreib. 7 000 000, Anlehen auf festen Termin 9 000 000, R.-F. 2 915 888, Spec.-R.-F. 568 724, Del- krederekto 14 140, Arbeiter-Unterst.-F. 32 465, Hochöfen-Ern.-Kto 150 000, Rückstellung für Wasserleitung 50 000, Kreditoren 3 766 903, Gewinn 1 713 988. Sa. M. 35 212 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 315 077, Zs. u. Provisionen 433 986, Rückstellung für Unfallversich. 12 000, Gebäudeunterhaltungskosten 33 995, Abschreib. 289 941, Spec.-R.-F. 91 224, Grat. u. Unterst. 19 285, Oblig.-Amort. 30 745, Extra-Abschreib. 489 000, Arbeiter-Unterst.-F. 10 000, Rückstellung für Wasserleitung 50 000, do. für Mosel- kanalisierung 50 000, Hochöfen-Ern.-Kto 100 000, Div. 960 000, Tant. an A.-R. 41 149, Vortrag 13 838. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 15 067, Einnahme an Miete u Pacht 63 488, vorausbez. Prämien 16 890, Rohertrag aus den Betrieben 2 844 798. Sa. M. 2 940 244. Reservefonds: M. 2 915 888, Spec.-R.-F. M. 568 724, Hochöfen-Ern.-F. M. 250 000. Kurs Ende 1898–1900: 204.50, 276.75, 170 %. Eingeführt M. 4 800 000 (Aktien Nr. 1–4800) am 14. März 1898 zu 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 13, 15, 20 %. Div.-Zahlung spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Hinsberg, Hugo Miethe, Friedr. Overdiek. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Spaeter, Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Carl Spaeter jun., Bergassessor a. D., W. Oswald, Koblenz; Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhausen'scher Bank- verein, Deutsche Bank; Koblenz: Carl Spaeter. Aachener Hütten-Actien-Verein zu Rothe Erde bei Aachen mit Zweigniederlassung in Esch a. d. Elz. Gegründet: Am 22. Okt. 1864; in den ersten Anfängen bereits 1847 errichtet. Letzte Statutenänd. vom 7. Okt. 1899. Zweck: Herstellung von Eisen und anderen Metallen, die Verarbeitung derselben zu allen vorkommenden Sorten und Profilen; weitere Verarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen und Zusammensetzungen, sowie die Verwertung aller dieser Erzeug- nisse. Die Ges. kann auch Bergwerke und sonstige metallurgische, sowie überhaupt alle Anlagen erwerben, pachten oder selbst errichten, welche zur Erreichung vor- bezeichneter Zwecke erforderlich oder nützlich sind, sowie sich an anderen Enter- nehmungen beteiligen; speciell Betrieb von Erzgruben und Hochöfen in Esch; Stahl- und Walzwerke zu Rothe Erde. Ein grosses Martinstahlwerk daselbst wurde 1898/99