Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 257 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 121 833, Arbeiterwohlfahrt 53 956, Oblig.-Zs. 100 868, Oblig.-Amortisation 61 710, Abschreib. 400 000, Gewinn 1 237 540. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 81 372, Ertrag der Hochöfen 1 852 936, der Minen 41 598. Sa. frs. 1 975 908. Gewinn-Verwendung: R.-F. 57 808, Div. 990 000, Tant. an A.-R. 130 136, Vortrag 59 595. Reservefonds: frs. 373 911. Kurs Ende 1890–1900: frs. 795, 675, 790, 730, 930, 980, 1235, 1585, 2080, 2005, 2100 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1888/89–1899/1900: 10, 14, 9, 10, 8, 10, 10, 10, 15, 18, 18, 22 %. Zahlbar am 1. Juli. Direktion: Henri Chandelon. Aufsichtsrat: Präs. J. Urban, Vicepräs. A. Laloux, F. Braconier, G. de Laveleye, A. Raze, E. Servais, H. Stern, L. Collinet. Kommissäre: Präs. G. de Lhoneux, A. Ophoven, G. Plesseria, S. Wiener. Zahlstellen: Brüssel: Banque de Bruxelles; Lüttich: Banque Liégeoise, Crédit Genéral Liégeois; Luxemburg: Banque Internationale, Werling, Lambert & Co. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: Am 29. Aug. 1872; eingetragen am 9. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1899 u. 21. April 1900. Die Ges. übernahm bei Gründung die Eisenwerke von Kissing & Schmöle in Schwerte und in Rödinghausen bei Menden für M. 3 300 000. Der Betrieb der letzteren Werke ist später aufgegeben worden; die innere Einrichtung (Maschinen etc.) wurde nach Schwerte überführt und die Immobilien verkauft. Zweck: Herstellung und Verkauf von Stahl, Stabeisen, Bandeisen, Walzdraht, gezogenem Draht und Drahtstiften, Kupfer-, Messing- und Bronzedrähten und -Stangen. Die Ges. besitzt 16 Puddelöfen, 7 Schweissöfen, 39 Dampfkessel, 9 Walzenzugmaschinen, 7 Dampf- hämmer, 6 Betriebsmaschinen, 9 Walzstrassen, 26 Pumpwerke, 8 Krane, 1 Luppenbrecher, 1 Lokomobile, 6 Lokomotiven, 11 Scheren, 280 Drahtziehklötze, 24 Patentfeinziehtische, 3 Ziehbänke. 6 Drahtwickelmaschinen, 7 Drahtrichtmaschinen, 135 Drahtstiftmaschinen. 1890 wurde ein neues Martin-Stahlwerk von 4 OÖfen erbaut und dasselbe 1896 um einen Ofen vergrössert und 1897 eine neue Walzstrasse für Stab- und Bandeisen hergestellt. 1899/1900 wurde eine Drahtwalzenstrasse umgebaut und die elektrische Centrale der Ges. vergrössert. Seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1900 wurden für Neuanlagen ausser der Johanneshütte zus. M. 5 726 922 ausgegeben und in derselben Zeit M. 5 522 306 abgeschrieben. Die G.-V. v. 28. Okt. 1899 beschloss die Erwerbung sämtlicher Aktien (nom. M. 1 080 000) des Aktienvereins Johanneshütte zu Siegen zu 130 %, welche sämtlich bezogen sind; dieselben stehen zum Erwerbspreise zuzügl. Jahreszinsen und Unkosten zu Buche. Die 1873 erbaute Johanneshütte (s. Seite 258) besitzt zwei Hochöfen mit jährl. bis 60 000 t Roheisenerzeugung, wodurch die Schwerter Ges. sich unabhängig stellt betreffs ihres Roheisenbedarfs, und hat Bahnanschluss am Staatsbahnhof Siegen. Die Johannes- hütte bleibt vorläufig als selbständige Ges. bestehen. Das Werk ist in gutem, betriebs- fähigem Zustande und mit reichlichem Betriebskapital versehen. Die Bilanz per 30. Juni 1900 ergab einen R.-F. von M. 108 000. Mit Rücksicht darauf, dass die von der Eisen- industrie Menden und Schwerte ausgegebenen jungen Aktien im wesentlichen zum Zwecke des Ankaufs der Aktien der Johanneshütte emittiert und erst vom 1. Juli 1900 an div.-ber. sind, ist der gesamte Gewinn der Johanneshütte von M. 105 137 zu Abschreib. auf dieses Werk verwendet worden. Produktion in Schwerte: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Luppen u. Stahlblöcke . . . kg 66 872 882 62 316 740 67012 551 64 937 838 5 Stab- u. Bandeisen, Drähte. . . . 84 134 619 67 499 364 78690520 81200920 Fakturierung insgesamt. . . . M. 7 520 346 7539 581 8325 881 9499 881 ........ 1567 1475 1480 1645 Kapital: M. 5 700 000 in 5700 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–5700) à M. 1000, unter sich gleich-ber. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600 (Thlr. 200), 1886 im Verhältnis 4:1 zus. gelegt, somit M. 1 125 000. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./1. 1887 um M. 2 000 000, wovon emittiert 1887 M. 250 000, 150 000, 100 000, 1888 um M. 500 000, 500 000 und noch M. 500000 in Sa. M. 2 000 000 in Prior.-St.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./5. 1889 um M. 1 375 000 in Prior.-St.-Aktien à M. 1000, sodass das Kapital 1889 M. 1 125 000 in 1875 St.-Aktien à M. 600 u. M. 3 375 000 in 3375 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 betrug. Lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1895 Rückkauf von 3 St.-Aktien à M. 600 u. Umtausch 20./1.–29./2. 1896 von je 8 St.-Aktien à M. 600 in 3 Prior.-St.-Aktien à M. 1000. Der Stand betrug nun M. 4 077 000. Die G.-V. vom 21. April 1900 beschloss behufs Vermehrung des Betriebs- kapitals und Ankaufs der Aktien des Aktien-Vereins Johanneshütte in Siegen die Er- höhung des A.-K. um M. 1 623 000 (auf M. 5 700 000) in 1623 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, übernommen von dem Bankhause Deichmann & Co. in Köln Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 17