............ ... 264 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Passiva: St.-Prior.-Aktien Lit. B 2 106 000, Hypoth. 683 700, Kreditoren 301 507, voraussichtl. Skontoabzug 2919, voraussichtl. Beitrag zur Unfallberufsgenossenschaft 2100, Spec.-R.-F. 253 156, Rückstellungskto (Delkr.) 6382, Reingewinn 152 244. Sa. M. 3 508 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenfabrik-Betriebskto (Verlust) 1833, Abschreib. 82 419, Rückstellung als Delkredere 6382, Reingewinn 152 244. — Kredit: Walzwerk (Rohgewinn) 200 983, Giesserei (Rohgewinn) 28 494, Werk Tarnowitz (Pachtüberschuss) 13 401. Sa. M. 242 880. Reservefonds: M. 7612, Spec.-R.-F. 257 183. Kurs: Aktien Ende 1886–90: 65, –, 45.60, 30, 18.90 %; Prior.-Aktien Ende 1887–94: 55.75, 91, 109, 69.75, 29.50, –, 17.25, – %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1892–1900: 35.50, 54.50, 43.50, 35.75, 25, 29.75, 28.75, –, – %. Notiert in Berlin. Die Einführung der M. 2 106 000 St.-Prior.-Aktien Lit. B fand bis Jan. 1901 noch nicht statt. Dividenden: 1886/87–1897/98: Prior.-Aktien: 3½, 6, 7, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 9 % Pries. Aktien Lit. B 1898/99–1899/1900: 0, 6 %. Aktien 1886–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Claus, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, Weimar; Gen.-Dir. K. Eichhorn, Bonn; Fabrikant W. Rehn, Cottbus; Bankier G. Heymann, Berlin; Gust. Hüttig. Weimar. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Warsteiner Gruben- und Hütten-Werke in Warstein mit Filiale in Holzhausen' b. Homberg, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: Am 24. Sept. 1885. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1899. Zweck: Übernahme der Gruben und Hütten des Warsteiner Gruben- und Hütten-Vereins (A.-K. M. 3 750 000) zu Warstein und Holzhausen. Die St. Wilhelmshütte bei Warstein besteht aus einer grösseren Eisengiesserei für Handels-, Maschinen- und Bauguss und aus den dazu gehörigen Hilfs- und Verfeinerungswerkstätten, Beschlags- und Montage- werkstätten und mechanischen Werkstätten. Es werden, ausser feinerem Handels- und Bauguss und Gussstücken aller Art für den Maschinenbau, als Specialität her- gestellt: Gas-Koch- und Heizapparate, komplette Gasheizungsanlagen für Schulen, Kirchen, öffentliche und private Gebäude, sodann komplette W assergasanstalten (System Dellwik) für Beleuchtungs- und technische Feuerungszwecke, sowie Gasfeuerstätten aller Art. Auf dem Eisenhammer bei Warstein werden ausschliesslich Wagenachsen mit einer monatlichen Produktion von 200 000–250 000 Kg fabriziert. Das Eisenwerk Holz- hausen stellt feinere Handelsgusswaren, insbes. Dauerbrandöfen für Zimmerheizung neuerer Konstruktion, Pianoforteplatten, Bau- und Maschinenguss her. Auf allen drei Werken wird hauptsächlich mit Wasserkräften gearbeitet, in der trockenen J ahreszeit mit Dampfkraft. Grundbesitz bei den Warsteiner Werken insgesamt ca. 18 ha, beim Holzhauser Eisenwerk ca. 17 ha. Ausserdem besitzt die Ges. noch mit M. 5000 zu Buch stehende Gruben, zur Zeit ausser Betrieb. Die beiden Warsteiner Werke sind durch Anschlussgeleise mit der Westfälischen Landeseisenbahn direkt verbunden, das Eisenwerk Holzhausen ist etwas über Ikm vom Bahnhof Homberg der Berlin-Wetzlar-Koblenzer Linie entfernt. Gesamtumsatz 1897/98–1899/1900: M. 1 785 973, 2 216 114, 2 226 149; die Giessereien St. Wilhelmshütte und Holzhausen erzeugten 2 570 005, 2 625 355, 2 646 964 kg Eisenguss, die Abteilung Eisenhammer 1 773 607, 2 215 393, 1 996 993 kg Achsen und Hammer- fabrikate. Arbeiterzahl ca. 560. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1-1750) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1889 um M. 350 000, lt. G.-V.-B. vom 10. Okt. 1896 um M. 350 000, begeben zu 103.50 %, und lt. G.-V.-B. vom 20. Nov. 1897 um fernere M. 350 000, begeben zu 116 % (div.-ber. für 1897/98 zur Hälfte). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div. vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden jährl. Entschädigung von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-Reserven etc. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grubenbesitz 5000, Grundbesitz u. Gerechtsame 86 390, Bauwerke 496 737, Maschinen 293 730, Ofenanlagen 34 959, Utensilien 85 936, Modelle 80 000, Fuhrwerk 3068, Mobilien 5112, Materialien 338 918, Fabrikate 335 360, Debitoren 508 678, Kassa 9965, Wechsel 8599, Effekten u. Hypoth. 36 887. Passiva: A.-K. 1 750 000, Kreditoren 296 169, Delkrederekto 55 321, R.-F. 84 941, alte Div. 1425, Gewinn 141 487. Sa. M. 2 329 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisekosten, Porti, Gratifikationen etc. 89 886, Abschreibungen 60 600, Delkrederekto 45 000, Gewinn 141 487. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 7303, Bruttogewinn der drei Hüttenwerke 329 670. Sa. M. 336 973. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6709, Tant. an A.-R. 2873, Div. 131 250, Vortrag 654. Reservefonds: M. 91 650, Delkrederekto M. 55 321. Kurs Ende 1896–1900: 127.25, 131, 140, 121.75, 84.25 % Eingeführt am 26. Nov. 1896 zu 116 %. Notiert in Berlin.