... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 267 Kapital: M. 2 267 400, nämlich M. 2 001 000 in 1334 Stamm- „ Lit. A 4 M. 500 und M. 126 000 in 84 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500 und M. 140 400 in 468 Stück ebensolchen à M. 300. Die Aktien sind sämtlich echtigt. Urspr. A.-K. 3 „Redenhütte“ M. 4 500 000. – 1872 auf M. 6 654 000 erhöht. – Auf- lösung 18./7. 1878. Man erhielt für 5 Aktien der „Redenhütte“ zu Thlr. 200 M. 600 bar eine Aktie der „Consol. Redenhütte“ zu M. 300 u. M. 600 in 6 % Oblig. (diese Oblig. gekünd. per 1./4. 1880 0); A.-K. nunmehr M. 600 000; erhöht 1881 um M. 400 200 zu pari und 1883 um M. 750 000 zu 110 %. – 1886 Begebung von 5440 St.-Prior.-Aktien gegen Abstempelung von St.-Aktien und Zuzahlung von 30 %, sowie, nach Schenkung von 2 Aktien, „ der übrigen 392 St.-Aktien à 300 in 98 St.-Prior.-Aktien à M. 300 vom 23./2. 1889 ab. – Dazu 1888: 1112 weitere St.-Prior.-Aktien zu M. 1500 (A.-K. nunmehr M. 3 329 400 in 5538 St.-Prior.-Aktien zu M. 300 und 1112 zu M. 1500). – Lt. G.-V. v. 20./1. 1893 Begebung von St.-Prior.-Aktien Lit. A in Stücken zu M. 1500 gegen 0 % in alten St.-Prior.-Aktien und „ 375 bar, 6./2.–31./3. 1893. – Nicht angemeldete alte 35 ior.-Aktien wurden je M. 1500 zu M. 300 Lit. B(5 :1) zusammengelegt; Buc hgewinn M. 1 062 000; letzter Termin 10./10. 1897: faa f Gleichstellung aller Aktien; Verkauf der nicht der nicht vorgelegten M. 32 100 St.-Prior.-Aktien Lit. B entsprechend am 11./11 1897, Hinterlegung des Efle „ 40 % netto bei der Königl. Regierungshaupt- kasse in Oppeln lt. Anzeige v. 17./12. 1897. – Hieraus entfiel auf jede St.-Aktie M. 9.66, auf jede St.-Prior.-Aktie zu M. 300 M. 38.64, auf jede do. zu M. 1500 M. 193.20. Die Aktien Lit. B erhielten neue Div.-Bogen und wurden mit einem Aufdruck versehen. Kautions-Hypothek: M. 850 000 behufs Inanspruc znahme eines Accept- u. Bankkredits von M. 795 000. Diese Schuld ist bis 1903 unkündbar und von da ab mit 10 % jährl. zu tilgen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. in Zabrze, Berlin oder Breslau. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation des R.-F. II, 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 000), verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 2 136 148, Inventarien 184 417, Kassa 36 836, Wechsel 31 765, Debitoren für Waren u. Diverse 537 829, Kautionen 143 100, Debitoren für Kautionshypoth. 850 000, do. für Depotaccepte 45 360, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 506 525, Feuerversich. 1942. Passiva: A.-K. 2 267 400, alte Div. 1021, Kautionshypoth. 850 000, Depotaccepte 45 360, Kreditoren für Waren u. Diverse 192 549, Lohnungsgelderkto 58 424, Bankier- kredit 350 000, Kreditoren für Kautionsaccepte 134 100, KRückla age auf Delkrederekto 10 000, Unfallversich. Pr ämienk to 8750, ausgeloste Oblig. 45, R.-F. I 226 740, do. II 114 608. Reingewinn 214 926. Sa. M. 4 473 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision u. Kommission 25 935, Steuern u. Abgaben 13 221, Diskonto 52 542, Generalunkosten 71751, Feuerversich.-Prämien 5316, Unfallversich.- Prämien 19 963, Abschreib. 323 820, Rücklage auf Delkrederekto 214 926. – Kredit: Vortrag a. 189899 424, „ huss 737 052. M. 737 477 Gewinn-Verwendung: Div. 181 392, Tant. 23 963, Grat. an Beamte 6900 Vortrag 1070. Reservefonds: A M. 226 740, B M. 114 608. Kurs: Prioritätsaktien: Ende 1887–96: 68, 121.40, 135, 78.60, 32.50, 11.40, 6.50, 10.25, 14.25, 15.50 %; Aktien Lit. A Ende 1893–97: –, =, 37, 48, 71.60 %; A und B Ende 1898–1900: 83.90, 103 5.10, 72.30 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–18 88/89; Aktien der neuen Gesellschaft: 0, 3, 5 %; Prioritätsaktien 1887/88–1899/1900: 7, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 6, 8 %. Coup. %.......... Direktion: Gen. Bir Konr. Pastor. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw alt Dr. M. Gelpcke, Berlin; Stellv. Rentner R. Schulte- Dresden; Bankier Edgar Gröhe, Goldberg; Bankdirektor Juliusburger, Breslau; Mamroth, Generaldirektor J. Nolte, Berlin. Zahlstellen: E „% Breslau: Breslauer Disconto-Banku. deren Filiale in Gleiwitz.“