278 Kohlenbergbau. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Am 10. bezw. 20. Juli 1887. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutung eines Torfstiches. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Die Aktien befinden sich sämt- lich im Besitz der Credit-Gesellschaft für Industrie und Grundbesitz m. b. H. in Berlin. Hypotheken: M. 623 820. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Feilenbach, München oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Kassa 2536, Maschinen 157 573, Maschinenreparaturen 2771, Immobilien 1 086 896, Bahnanlage 28 137, Bahnbetrieb 1792, Press- u. Stichtorf 59 151, Streu u. Mulle 3897, Fuhrwerk 9385, Säge 4191, Material 573, Ökonomie 2125, Mobiliar u. Inventar 9240, Gebäude Feilenbach 125 947, Gebäudereparaturen 847, Grund- stück Laim 65 520, Kreuzwirtschaft 145, Unkosten 596, Wechsel 1521, Debitoren 39 823, Lagerplatz Laim 14 330, Werkzeuge 2453, Gebäude Laim 20 776, Vorschusskto 21, Miete 262, Verlust 270 175. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 623 820, Kreditoren 686 604. Sa. M. 1 910 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 286 176, Reparaturen 1046, Immobilien 10 978, Bahnbetrieb 1459, Fuhrwerk 8364, Material 496, Ökonomie 637, Gebäudereparaturen 5608, Unkosten 8564, Zs. 26 576, Arbeiterwohlfahrt 1432, Gehälter 12 132, Steuern 258. — Kredit: Maschinen 1508, Bahnanlage 3970, Press- u. Stichtorf 56 065, Streu u. Mulle 1013, Gebäude Feilenbach 567, Kantinen 1970, Kreuzwirtschaft 1554, Lagerplatz Laim 24 130, Miete 2778, Verlust 270 175. Sa. M. 363 733. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 % (Verlustsaldo Ende Febr. 1899–1900 M. 286 176, 270 175). Direktion: Emil Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Tippel. Stellv. Bank-Dir. Alex. Haenschke, Bank-Dir. Otto Sanden, Berlin; Bank-Dir. Ernst Wilms, Potsdam. Prokuristen: Rich. Tippel, Georg Förster, W. Gebhardt. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Thon- und Kiesfeldern etc. Es sind 6 Brikettpressen im Betriebe. Im Betriebsjahre 1897/98 wurde die „Conrathsgrube“ mit ca. 500 preuss. Morgen Berechtsame erworben. Der Absatz an Briketts betrug 1896/97–1899/1900: 42 975, 35 566, 30 852, 60 939 t. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, Er- höhung um M. 600 000 lt. G.-V.-B. vom 8. Nov. 1898 in 600, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 3 vom 24. Nov. bis 10. Dez. 1898 zu pari. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 119 229, Gebäude 304 589, Arbeiterkoloniekto 39 676, Maschinen 457 881, elektr. Beleuchtungsanlage 8425, Anschlussgeleise u. Wegebau 34 443, Drahtseilbahn 92 604, Grubenaufschluss 85 000, Wasserstollen 36 965, Bureau- inventar 2227, Utensilien 16 746, Werkzeuge 2078, Pferde u. Wagen 2937, Lagerplatz Lindenthor 16 315, Conrathsgrube 167 901, Versich.-Kto 3436, Beteiligung an „Verkaufs- verein“ 3500, Vorräte 30 336, Kassa 1027, Wechsel 257, Neuanlagekto 4971, Bankguthaben 108 805, Debitoren 35 709. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 11 387, Arbeiterunterstützung 301, Kreditoren 42 584, Gewinn 120 793. Sa. M. 1 575 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 32 878, Zs. 1798, Feuer- u. Unfallversich., Knappschaft u. Berufsgenossenschaft. Steuern 13 609, Delkrederekto 496, Abschreib. 95.756, R.-F. 6039, Tant. 10 775, Gewinn 103 978. Sa. M. 265 333. – Kredit: Brutto-Betriebs- überschuss pro 1899/1900 M. 265 333. Reservefonds: M. 17 426. Dividenden 1893/94– 1899/1900: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahlung spät. am 2. Jan. Vorstand: Vermeulen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Ernst Schiess. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Gegründet: Am 9. Mai 1880. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven und Passiven der Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Lidu. mit der Verpflichtung, den Aktionären dieser Ges. a) für jede der 30 000 Aktien derselben am 31. Mai 1881 M. 30 zu gewähren, und b) das Vorrecht zum Bezuge sämtlicher Aktien