„ 286 Kohlenbergbau. A.-G. Hohenzollern-Zeche Liebenwerda in Liebenwerda. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb einer Braunkohlengrube nebst Brikettfabrik. Der Betrieb ist eingestellt, die Anlagen sind teilweise verkauft. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 4735, Eisenbahnanschluss 3000, Verlust 198 890. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 6625. Sa. M. 206 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 1 036 427, Partial-Oblig., Aktivkto, Ab- schreib. 755 000. – Kredit: Partial-Oblig., Passivkto, Abschreib. 1 252 500, Kreditoren 340 037, Verlust 198 890. Sa. M. 1 791 427. Dividenden: In den letzten Jahren nicht verteilt. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1899 M. 198 890.) Vorstand: I. Satlow. Aufsichtsrat: Vors. W. Mohrmann. Generalbevollmächtigter: Rechtsanwalt a. D. R. Schanz. Braunkohlen-Aktiengesellschaft ,Vereinsglück“ in Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 27. Sept. 1899. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues, der Brikett- und Nasspresssteinfabrikation. Die Ges. beutet den Henningsschacht u. Tiefbauschacht mit zwei Tagebauen aus und besitzt zwei Brikettfabriken mit 3 bezw. 4 Pressen. Ausgekohlt wurden 1899/1900 im ganzen 3 ha 65 a 39 qm. Hinzugekauft wurde 1899/1900 in Prehlitz- Penkwitzer Flur ein 1 ha S a 10 qm grosses Grundstück für M. 4233. Im ganzen erhöhten sich die Anlagekosten 1899/1900 um M. 84 559. Gegenwärtig wird die Brikettfabrik II erweitert. Die Förderung an Kohlen betrug 1895/96–1899/1900: 2 472 041, 2 522 817 2 3 585 648, 4 107 760 hl; produziert wurden: 9 387 800, 8 298 350, 8 856 050, 8 425 47 Presssteine; 641 500, 663 201, 821 073, 1 154 014, 1 365 320 Ctr. Briketts. Kapital: M. 390 000 in 960 Prior.-Aktien a M. 300, zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt ohne Nach- zahlungsanspruch, aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, und 340 St.-Aktien à M. 300. Nummern beider Aktienarten fortlaufend (1–1500). Urspr. A.-K. M. 450 000, wurde in 1887 durch Rückkauf eigener Aktien reduziert, ausserdem wurden 960 Aktien durch Nachzahlung von je M. 100 in Prior.-Aktien umgewandelt. Im Falle Liquidation erhalten die Prior.-Aktien vorweg je M. 100 ausbezahlt, während der Rest gleichmässig an das ganze A.-K. verteilt wird. Anleihe: M. 367 000 in 4½ % Schuldverschreib. (Stand am 30, Juni 1900.) Stücke Lit. C à M. 1000, Lit. D à M. 1000. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 1. April. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: 1 Prioritätsaktie = 2 St., 1 Stammaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Extra-R.-F. (bis M. 60 000, auch erfüllt), event. andere Rücklagen, 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, 4 % an sämtliche Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (einschl. M. 2000 jährl. Vergütung), Rest Super-Div. gleichmässig an das ganze A.-K. In Jahren, in denen eine Div. an die Prior.-Aktien nicht verteilt wird, fällt die Vergütung für den A.-R. fort. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kohlenfelder 286 663, Grundstück 1 53 621, Gebäude 16 157, Meuselwitzer Wohnhaus 15 368, Maschinen 12 280, Schacht 500, Eisenbahn I 2057, Gebäude Nasspresse 1303, Maschinen Nasspresse 500, Gebäude Brikettfabrik I 27 295, Maschinen Brikettfabrik I 13 930, Kettenförderungen 500, elektr. Beleuchtung I 4411, Brikettfabrik II: Grundstück 8657, Eisenbahn 13 968, Gebäude 137 714, Maschinen 142 602, elektr. Beleuchtung 6732, Inventar 500, Debitoren 309 864, Effekten 34 718, Kassa 18 607, vorausbez. Feuerversich. 4629, Kohlen 3900. Passiva: A.-K. 390 000, Prior.-Aktien-Nachzahlung 96 000, Kreditoren 28 035, alte Div. 597, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 60 000, Arbeiterunterstütz.-F. 17 000, Darlehen 367 000, rückständ. Restkaufgelder 19 333, Gewinn 98 513. Sa. M. 1 116 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 258 440, Tagebaubaggerbetrieb 221 200, General- unkosten 95 687, Holzverbrauch 17 028, Reparaturen 39 625, Eisenbahnbetrieb 3491, elektr. Beleuchtung 2305, Kettenförderung 1692, verlorene Aussenstände 486, Zs. 13 194, Ab- schreib. 128 373, Gewinn 98 513. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1186, Erlös aus Kohlen, Presssteinen u. Briketts 875 724, verfallene Div. 156, verschiedene Einnahmen 2970. BÖa. M. 880 038. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 4432, Div. 88 500, Arbeiterunterst.-F. 3000, Vortrag 2580. 869 095, 5 Stück Dividenden 1887/88–1899/1900: Prior.-Aktien: 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 19, 20, 20, 21, 22, 24%; St.- Aktien; 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 14, 15, 15, 16, 17, 19 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.)