Kohlenbergbau. 287 Direktion: E. Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Kipping, Altenburg; Stellv. Emil Bornemann, Meerane; Dr. R. Schmidt, Altenburg; Em. Schumann, Alb. Naun- dorf, Penkwitz b. Meuselwitz. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Vorschussverein; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. 3 6= 0 Naumburger Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Naumburg a. S. Gegründet: Am 27. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Braunkohlenabbau mit Aufbereitungsanstalten, Brikett- und Nasspresssteinfabrik. Im Besitz der Ges. befindet sich die Grube Naumburg in Deuben, Bergrevier Zeitz. Die- selbe umfasst ein Areal von 283¼½ Morgen = 72 ha 38 a 96 qm. Der Umfang der Kohlen- abbaurechte beträgt 205 ha. Seit der Gründung des Werkes im Jahre 1872 sind 40 000 000 hl Kohlen abgebaut worden; noch abzubauen sind einschl. der abgeschlossenen Neuerwerbungen (ca. 405 Morgen) 300 000 000 hl. Die Grube hat zwei Förderschächte, einen Wasserhaltungs- und einen Fahrschacht und einen Fahr- und Wasserschacht, die benachbarte neuerworbene Grube Kamerad einen Förderschacht mit Fahreinrichtung und einen Förderschacht mit Wasserhaltung und Fahrung (die Anlagen auf dieser Grube waren Ende März 1900 noch nicht ganz fertiggestellt). Die Belegschaft beträgt 425 Mann, ausserdem arbeiten noch 40 Frauen auf dem Werke. Die Grube besitzt 15 Dampfkessel mit 10, 8, 6 und 5 Atmosphären Überdruck und 30 Dampfmaschinen mit 1500 HP., teil- weise zur Reserve. Die elektr. Betriebe, die auch die Stadt Teuchern, die Ortschaften Gaumnitz und Vorwerk Lagnitz mit elektr. Licht versorgen, bestehen aus drei Primär- stationen mit einer Leistung von 960,3 Kilowatt. Das Fernleitungsnetz nach Teuchern, Gaumnitz und Lagnitz gehört der Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft vorm. Schuckert & Co., Zweigniederlassung Leipzig, die auch den Betrieb derselben übernommen hat. Die Förderkohle wird von 6 Brikettpressen (Leistung 90 000 t) und 3 Nasspressen (Leistung 27 000 000 Stück) verarbeitet. Die Grube hat Bahnanschluss. Kohlenförderung 1896/97–1899/1900: 3 009 990, 3 199 410, 3 115 950, 3 332 428 hl. Ver- sand: 924 237, 924 390, 965 285, 1 145 858 hl. Hergestellt wurden: Briketts: 725 590, 772 959, 759 876, 806 863 Ctr.; Nasspresssteine: 24 854 670, 25 916 800, 24 349 500, 25 199 720 Stück. Kapital: M. 864 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 und 320 Aktien (Nr. 1601–1920) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Jan. 1899 um M. 384 000 (auf M. 864 000) in 320 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortiunt zu 180 %, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 15.–29. März 1899 zu 182 %; 40 % und Aufgeld waren gleich, weitere 30 % am 31. Juli 1899 einzuzahlen, Vollzahlung hatte bis 31. März 1900 zu geschehen. Die neuen Aktien sind ab 1. April 1899 bis 31. März 1900 nur mit der halben Höhe ihres Nom.-Betrages div.-ber. Die Erhöhung geschah zwecks Erwerbung von Kohlenfeldern zur Anlegung einer zweiten Grube (s. oben). Die G.-V. v. 30. Jan. 1901 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 336 000 (auf M. 1 200 000) in 280 Aktien à M. 1200, welche den alten Aktionären zu 200 % angeboten werden sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. vonn 14. Dez. 1899; 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen der Credit- und Spar-Bank in Leipzig und durch Blankocession übertragbar, unkündbar bis 1905. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 5 % der Schuldsumme im Sept. (zuerst 1904) auf 2. Jan.; ab 1905 Kündigung der ganzen Anleihe halbjährl. auf einen Zinstermin vorbehalten. Zur Sicherstellung der Anleihe ist der Grundbesitz der Ges. in Mutschau, Nixditz, Nonne- witz, Bröditz, Theissen, Trebnitz, Deuben und Naundorf samt den erworbenen Kohlen- abbaugerechtigkeiten und allem Zubehör an Gebäuden, Maschinen etc. hypothekarisch verpfändet. Diese Hypothek erhält die 1. Stelle, sobald die auf dem verpfändeten Besitz gegenwärtig eingetragene Hypothek von M. 200 000, deren Rückzahlung 1902 erfolgt, gelöscht ist. Bis dahin dürfen vertragsm. M. 200 000 der Gesamtanleihe ohne Zu- stimmung der Credit- und Spar-Bank nicht ausgegeben werden. Die Mäntel dieser M. 200 000) Schuldverschreib. sind bei der Credit- und Spar-Bank hinterlegt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstelle auch Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Die Anleihe dient zur Tilg. unten vermerkter Hypoth.-Schuld von M. 200 000, sowie zur Beschaffung der Mittel für den Ankauf neuer Grubenfelder, Vornahme von Vergrösserungsbauten und Aufstellung neuer Maschinen. Kurs Ende 1900: 103 %. Eingeführt durch die Credit- und Spar-Bank in Leipzig im Sept. 1900; erster Kurs am 14. Sept. 1900: 102 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4 %, aufgenommen 1896; dieselbe kommt bis spät. Ende 1902 zur Löschung (s. vorstehende Anleihe). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 118 001, Kohlen in der Erde 1 012 182, Grubenbau u. Grubenbahn 60 000, Eisenbahnanlage 64 935, Gebäude 400 000, Maschinen ...... „