G§ 290 Kohlenbergbau. Direktion: Piltz. Prokurist: Karl Reuscher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Schlaegel, Stellv. Otto Gille, Halle a. S.; Sieskind-Sieskind, Leipzig; Assessor C. Kuntze, Halle a. S. Zahlstellen: Halle: Eigene Kasse, Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: H, C, Plaut. Gegründet: Am 29. Juni 1874 in Berlin; lt. G.-V. v. 26. Okt. 1875 Sitz nach Rositz verlegt. Letzte Statutenänd. vom 9. Sept. 1899. Zweck: An- und Verkauf von Kohlenabbaurechten, An- und Verkauf von Aktien und Anteil- scheinen resp. Kuxen anderer Bergwerksunternehmungen. Gewinnung, Verarbeitung und Vertrieb aller Bergprodukte, besonders der Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zu verbindenden Fabrikationszweige. Die Ges. besitzt Abbaurechte auf ca. 148 ha in den Fluren Rositz und Gorma, wovon 102 ha bei der Gründung für M. 1 284 000 bar und M. 516 000 durch Eintritt in eine Restkaufschuld übernommen wurden, und be- treibt auch Fabrikation von Nasspresssteinen und Briketts mit 1 Nass- und 4 Brikett- pressen. 1897 erwarb die Ges. den Betrieb der Braunkohlenabbaugesellschaft und Brikett- fabrik Germania in Gorma für M. 642 500, verkaufte davon jedoch wieder die Meusel- witzer Anlage der Germania für M. 205 000; die Ges. behielt 72 ha Kohlenfelder mit 4 Förderschächten, 1 Wasserhaltungsschacht, 1 Brikettfabrik etc. und es traten dafür M. 312 311 den Anlagekonten hinzu. Ein weiteres Kohlenfeld, welches die Rositzer und Gormaer Werke verbindet und ohne besondere Neuanlagen sich abbauen lassen wird, ist zum grössten Teil erworben worden und 1899/1900 in Besitz der Ges. übergegangen. Der Flächeninhalt dieses Feldes beträgt rot. 60 ha. Der Gesamtbestand an Kohlenfeldern ist dadurch unter Berücksichtigung der Abschreibung resp. Abnutzung für 1899/1900 auf rund 229 ha gestiegen. Das Bergbaukoncessionskonto sowie die Anlagekonten erhöhten sich 1899/1900 um rund M. 300 000. Die Ges. besitzt 7 Arbeiterwohnhäuser mit je 12, ein gleiches mit 25–30 Wohnungen, Badeanstalten befinden sich in Rositz und Gorma. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Kohlen hl 2 704 487 3 268 554 3 589 046 4 486 353 4 692 472 4 595 816 Nasspresssteine St. 4 291 900 4 811 000 4 402 000 4 236 600 4 279 000 3 914 050 Briketts „ 94 437 800 102 059 600 116 151 250 164 144 050 180 872 700 195 643 200 Kapital: M. 2 001 400 in 2669 Aktien à M. 600 und 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 nach Kaduzierung von 34 Aktien des urspr. Betrages von M. 1 800 000 und Übernahme von 297 Aktien zu 90 % = M. 160 380 zur Erfüllung der Einzahlung auf die verbleibenden 2669 Aktien zu 10 % = M. 160 140 im Jahre 1883 bezw. 1884 sowie nach Erhöhung um M. 400 000 It. G.-V.-B. vom 23. Jan. 1897 zur Erwerbung der Aktien der Germania in Gorma, angeboten den Aktionären bis 5. März 1897 zu 126 %; auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. in Berlin oder Altenburg. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrücklagen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., dann mind. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 2000 für den Vors. und M. 1000 für jedes Mitglied, hierauf bis 10 % weitere Tant. an Vorst. u. event. Tant. an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Bergbaukoncessionskto 1 221 000, Grundstücke 18 200, Gebäude 225 700, Maschinen u. Betriebsanlagen 363 820, Inventarien 18 510, Eisenbahn- anlage 18 500, Materialien, Kohlen, Nasspresssteine 22 707, Kassa 535, Wechsel 165 827, Effekten 250 215, Bankguthaben 177 402, Debitoren 120 900, Assekuranz 5513. Passiva: A.-K. 2 001 400, alte Div. 468, Kreditoren 21 306, R.-F. 200 140, Kautionskto 3000, Extra-R.-F. 16 113, Gewinn 366 404. Sa. M. 2 608 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 17 400, Regie- u. Verwaltungsunkosten 34 109, Knappschaft 8538, Abbau 278 569, Debitskosten 39 418, Maschinenunterhaltung 44 223, Provision 7954, Reparaturen 2712, Geschirrhaltung 548, Presskto Brikettfabrik 292 946, do. Nasspresse 18 015, Schmiede- u. Reparaturwerkstatt 8475, Eisenbahnunterhaltung 355, Wegeunterhaltung 639, Pacht u. Entschädigung 1352, Kursverlust 8287, Gewinn 479 626. –Kredit: Erlös aus: Kohlen 626 468, Presssteinen 32 770, Briketts 560 373, Mieten 2567, Zs. 20 993. Sa. M. 1 243 173. Gewinn-Verwendung: Extra-R.-F. 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 42 462, do. an A.-R. 25 059, Div. 260 182, Unterst.-F. 8000, Vortrag 20 700. Reservefonds: M. 220 140, Extra-R.-F. M. 26 113. Kurs Ende 1887–1900: 65.90, 82, 89.50, 84.25, 76.50, 84.50, –, 104, 136.50, 170.25, 201.80, 195.25, 184.75, 179 %. Eingeführt am 14. März 1887 zu 64.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4, 4, 4½, 5¼, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 9, 12, 13, 13, 13 %. Zahlbar im Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Kühne. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Paul Jüdel, Stellv. Herrm. Frenkel, Max Titel, C. Hatzig, Jos. Goldschmidt. Prokurist: G. Blochwitz. Zahlstellen: Berlin: S. Frenkel; Hannover: A. Spiegelberg; Altenburg: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Lingke & Co.