292 Kohlenbergbau. Hedwigshütte Anthracit- Kohlen- und Kokeswerke James Stevenson Actiengesellschaft in Stettin mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 23. Mai 1898 mit Wirkung ab 1. Juli 1897; handelsger. eingetragen am 10. Juni 1898, die Zweigniederlassung in Berlin am 20. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899 u. 4. Aug. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Geschichtliches: Von den Aktien haben bei Gründung der Akt.-Ges. James Stevenson und Wilh. Müller 866 Stück übernommen für das Einbringen des von ihnen unter der Firma James Stevenson in Stettin mit Zweigniederlassung in Berlin betrie- benen Handelsgeschäfts, sowie für die Kohlen- und Aufbereitungsanstalt „Hedwigs- hütte“ mit dem Firmenrecht und die Presskohlenfabrik zu Gotzlow, ferner für die von ihnen eingebrachten Grundstücke: 1) das Grundstück „Hedwigshütte“, „ 2) Wiesenparzellen, 3) das Grundstück Zabelsdorf-Buchholz und für die eingeworfenen Pacht- und Nutzungsrechte auf die Kohlenlagerplätze Oberhof I u. II an der Fürsten- strasse, am Centralgüterbahnhof und an der Breslauerstrasse zu Stettin bezw. in Berlin, ferner für alle Gebäude, Maschinen, Utensilien, Pferde, Materialien, halbfertige und fertige Fabrikate auf den oben erwähnten Grundstücken, für alle Forderungen und Lieferungsverträge, für das Recht auf das Koopmann'sche Patent. die Entschädigungs- forderung an die Stettin-Jasenitzer Eisenbahn und für den Kohlenbestand. Der Gesamt- wert der Einlagen betrug M. 1 997 271.52, wogegen die A.-G. an Passiven M. 20000 Hypothek auf „Hedwigshütte“, M. 810 361.55 an schwebenden Verbindlichkeiten und M. 300 000 als Kaufpreisschuld für die Presskohlenfabrik, zusammen M. 1 130 361.55 übernahm, M. 909.97 wurden durch Barzahlung und der Rest durch die seitens der Inferenten übernommenen obengenannten Aktien beglichen. Bilanz am 30. Juni 1900. Gewinn- u. Verlust-Konto. 3 Aktiva. Übertrag 860 535.71 P Hedwigshütte: Pferde u. Wagen: „ ... Stettin %%.. 435 ubiose 10 663.21 einschl. Wiesen 157 954.91 Berlin %%% 97 475.91 Gebäude u. Bau- Debitoren 1 009 337.55 Kursverlust 47.32 lichkeiten 78 027.47 Warenvorräte 692 047.70 B 311 „% Maschinen 74 511.– Effekten %% é % u. Delkredere-F. 100 000.— Presskohlenfabrik Kassa 452953 33 % 246 705.74 Zabelsdorf-Buchholz: 9595 897.05 3. 2 595 827.05 ――― = Grund u. Boden 60 153.50 557 457.36 Gebäude u. Bau- . lichkeiten 82 747.05 Maschinen 157 511.11 Passiva. Ziegelei 100 000.– Aktienkapital 1 500 000.– Kohlenhofanl. Stettin: Hypotheken 108 500.– Hof I 4 128.50 Kreditoren 468 475.78 Hof II 19 491.31 Accepte %%%%%%%%%%%W.WW Oberhof 1 14 976.80 Reservefonds 14 825.75 Oberhof II 22 664.37 Kto für schwebende Unterhof 74 299.19 Enteignung 11912.33 Kohlenhofanl. Berlin 649.25 Betriebserweiterungs- Prahm 1.– u. Delkredere-F. 100 000.– Mobilien: Gewinn-Verwendung: Stettin 4 205.85 Reservefonds 11 867.72 Berlin 1038.32 Dividende 180 000.— Kohlenutensilien: Tant. an A.-R. Kredit. Stettin 6 613.99 u. Vorstand 33 097.33 Vortrag a. 1898/99 9351.36 Berlin 1531.17 Vortrag 21 740.69 Betriebsgewinn 548 106.– Transport 860 535.71 2 595 827.05 557 457.36 Reservefonds: M. 26 593. Zweck: Handel mit Kohlen, Holz und Koks; Herstellung von Presskohlen in der Fabrik Zabelsdorf-Buchholz, sowie Aufbereitung von Anthracit und anderen Kohlen in der „Hedwigshütte“ bezeichneten Kohlen-Aufbereitungsanstalt, ferner Abschluss aller nach Annahme des Vorst. in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Schiffen für den Geschäftsbetrieb. Der gesamte Grund- besitz der Ges. an und um „Hedwigshütte“ bildet jetzt ein zusammenhängendes Ganzes von 147 197 qm Flächeninhalt mit einer Oderfront von 330 m, woselbst Dampfer aller Grössen anlegen und löschen können. Ferner besitzt die Ges. das Grundstück der Presskohlenfabrik in Zabelsdorf-Buchholz bei Stettin. Von demselben, welches ur-