Salz- und Kali-Bergwerke. 295 Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Bergwerkseigentum 117 612, Grundeigentum 156 530, Werksanlagen unter u. über Tag 2 088 314, Verwaltungs- u. Wohngebäude 238 770, Hafen 252 951, Eisenbahn 68 881, Maschinen u. Einrichtungen 300 898, Gerätschaften u. Utensilien 9651, Kontoreinrichtung 12, Kassa 10 374, Wechsel 35 618, Effekten 385 484, Vorräte 108 146, Debitoren 593 460. Passiva: A.-K. 3 000 000, Salzsteuer 162 799, R.-F. 300 000, ausserord. R.-F. 84 072, Pensions- u. Unterstütz.-F. 103 940, Rückstellung für Ausgleiche 141 004, alte Div. 1200, Kreditoren 36 679, Gewinn 537 011. Sa. M. 4 366 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unkosten 831 008, Gewinn 537 011. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 8636, Einnahmen aus Koch- u. Steinsalz, Grundstücken u. Kapitalien 1 359 383. Sa. M. 1 368 020. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 81 742, ausserord. R.-F. 22 332, Div. 300 000, Tant. 36 645, Aktien-Amort.-F. 41 531, Anteil der Stadt Heilbronn 41 531, Pensions- u. Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 8230. Reservefonds: M. 300 000, ausserord. Reserve M. 61 478. Kurs Ende 1896–1900: 200, 195, 195, 180, 187 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1899/1900: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Theod. Lichtenberger, Bergassessor Th. Lichtenberger jr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Alb. Münzing sen., Bankier Hugo Rümelin, Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermeister P. Hegelmaier, Heilbronn; Gust. Müller, Stuttgart; Bankier Heinrich Hauck, Rich. An- dreae-Petsch, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Carl Parcus, Freiherr Ernst Pergler von Perglas, Darmstadt; Bergrat Krabler, Altenessen. Prokurist: Jul. Mohr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie; Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Alexander Gagnerot & Cie., Commandit-Ges. auf Actien in Saline Saaralben in Lothr. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1900. Kapital: M. 302 400 in Aktien. Urspr. M. 480 000, wovon M. 48 000 nicht begeben waren, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Portefeuille 149 856, Kassa 2072, Waren, Materialien 13 315, Maschinen, Werkzeuge 5311, Immobilien, Gebäude 306 825, Debitoren 52 690, Aktien in Reserve 48 000, Verlust 4490. – Passiva: A.-K. 480 000, Kreditoren 23 471, R.-F. 48 000, Spec.-R.-F. 31 091, Kautionskto 39 000. Sa. M. 621 563. Reservefonds: M. 38 408. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4, 21 , 3, 6, 6, 7½, 6½, 8, 8, 3, 3½, 21, 0, 0 %. Bemerkung: Die G.-V. v. 18. Aug. 1900 beschloss, die Spec.-Res. in der Weise auszuschütten, dass M. 4490 zur Deckung des Verlustsaldos, M. 4602 zur Abschreib. auf Bauten, M. 11 590 auf das Portefeuille und M. 10 407 als Reserve für Bohrungen verwandt werden sollen. Behufs Ergänzung der letzteren auf M. 20 000 wurden ihr ausserdem M. 9592 aus der gewöhnlichen Reserve überwiesen. = * 0 7 Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Salzbronn bei Saaralben in Lothr. Gegründet: Im Jahre 1826 von J. G. Thon. Die Kommanditgesellschaft wurde am 28. Okt. 1890 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien, Bauten 362 190, Mobilien, Utensilien 6233, Waren, Materialien 15 371, Kassa 5049, Wertpapiere 25 000, Debitoren 102 501. – Passiva: A.-K. 360 000, Abschreib. 89 600, R.-F. 39 837, Kreditoren 26 908. Sa. M. 516 346. Reservefonds: M. 39 837. Dividenden 1890–99: 8, 10, 5, 5, 7½, ?, ?, ?, 0, 0 %. Gewinn 1895–98: M. 48 137, 28 930, 21 817, –. (Verlust 1899 M. 25 711, gedeckt durch Ent- nahme aus den Reserven). Direktion: Xavier de Schmid. Prokurist: Nikolaus Seiler. Aufsichtsrat: Baron K. de Schmid, Saaralben; Baron P. de Geiger, Saargemünd; E. Sandel, Chaton; Freih. F. von Zuylen van Nyevelt, Schloss Prüfening; W. Thon, Guggenberg.