dgda ....... „..... . 3 296 Petroleum-Industrie ete. Petroleum-Industrie ete. *Celle-Wietze. ..... für Er dölgewinnung in Hannover. degründet: Am 8. März bezw. 24. Nov. 1900; handelsger. eingetragen am 27. Dez. 1900. Gründer: Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Busch, Krefeld; Hauptmann a. D. Herm. Castendy k. Rechtsanwalt Dr. jur. Rob. Sauer, Berlin; Oberamtmann Walter Grobe, Roschwitz; Leo Hanau, Mülheim (Ruhr); Bergassessor Heinr. Janssen, Bergrat Heinr. Kost, Ueckendorf. Ad. Lauenstein, Adalb. Keysser, Hannover; Ing. Ludwig Mattfeldt, Linden-Hannover; Paul vom Rath, Köln; Aug. Roscher, Görlitz; Ing. Feod. Siegel, Ing. Georg Siegel, Wwe. Marie Siegel, zugleich als Vertreterin ihres minderjähr. Sohnes Emil, Frl. Frieda Siegel, Schönebeck (Elbe); Ing. Heinr. Thumann, Halle a. S. Das A.-K. galt als vollbezahlt durch Einbringung des gesamten Vermögens der Petroleumbohrgesellschaft Celle-Wietze zu Hannover seitens der Gründer. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung und sonstige Verwertung von Erdöl, die Gewinnung und Verwertung von Mineralien. Beträgt bei dem Erwerb, der Veräusserung und Belastung von Grundstücken, Bergwerksgerechtsamen und Kuxen der Gegenstand mehr als M. 100 000, so ist die Genehmigung der G.-V. erforderlich. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wurde per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Adalb. Keysser, Hannover. Aufsichtsrat: Ad. Lauenstein, Hannover; Rechts- anwalt Dr. Heinr. Busch, Krefeld; Bergrat Heinr. Kost, Ueckendorf; Ing. Heinr. Fhumann, Halle a. S.: Ing. Feod. Siegel, Schönebeck (Elbe); Rechtsanwalt Dr. Rob. Sauer, Berlin; Paul vom Rath, Köln. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königsberg, Danzig, Bromberg, Stolp, Lauenburg i. P., IIlowo, Neidenburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (früher bis 1899 1./5. bis 30./4J). Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Über Tant. an A.-R. erwähnen die Statuten nichts. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Kassa 14 672, Wechsel 488 428, Effekten u. Einfuhr- scheine 312 989, Forderungen 676 550, Mobilien u. Immobilien 564 470, vorausbez. Versich., Provisionen etc. 11 395, Materialien, Petroleum, leere Petroleumfässer 821 671. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Div. Aufbesserungs-F. 60 000, Gewinn 580 178. Sa. M. 2 890 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 187 819, Abschreib. 71 958, Gewinn 580 178. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 a441, Zs. 30 631, Warengewinn 805 885. Sa. M. 839 957. Reservefonds: M. 250 000, Div.-Aufbesserungs-F. M. 60 000. Dividenden 1896/97–1899/1900: 30, 30, 32, ? %. Direktion: Teschendorff. Aufsichfsrat: Vors. Oster. Prokuristen: L. Scheffler, Jul. Groeninger, C. Gottl. Ostermeyer. AActiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Kosel O.-S. Gegründet: Am 29. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899. Zweck: Übernahme, Vergrösserung und Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Lands- berg & Cie. in Leyh bei Nürnberg, Erwerbung, Errichtung und Betrieb ähnlicher Fabrik- anlagen, sowie Herstellung und Handel mit Petroleumprodukten jeder Art. Die Über- nahme erfolgte für M. 146 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom übrigen Gewinn die vertrags- mässige Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundbesitz 64 271, Bauten 214 640, Fabrikeinrichtung 154 720, Eisenfässer 55 010, Pferde u. Fuhrpark 2672, Werkzeuge u. Utensilien 3815, Mo-