Metall-Industrie. 299 Fabriziert werden hauptsächlich Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck-, Fantasie- und Sicherheitsnadeln, sowie Fahrradspeichen. Fabriken in Aachen und Eschweiler. 1898 erfolgte Ankauf der Aachener Nadel- und Fahrradspeichenfabrik Heinr. Huhn & Co., Inhaber Paul Schleicher, für M. 300 000 neu ausgegebene Aktien (siehe unten). Zwecks Vergrösserung der Fabrikräume wurde im Juni 1899 ein Neubau begonnen und am Schlusse des Geschäftsjahres 1899/1900 dem Betriebe übergeben. Zur Bestreitung der Kosten wurde das Kapital um M. 270 000 erhöht. Die Ges. hat sich 1899/1900 bei der Motor-Fahrzeugfabrik „Falke“ in M.-Gladbach kommanditisch beteiligt und ein für die Motorwagen-Branche w ertvolles Patent angekauft. Infolge eines grösseren Brandunglückes im Hauptgebäude der Ges. im Dez. 1899 war die Fabrikation 2 Monate hindurch empfindlich gestört. Kapilal: M. 100 0000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 430 000, erhöht lt. .... Ro 1898 um M. 300 000 zwecks Ankauf der Firma Heinr. Huhn & Co. in Aachen C. oben): weitere Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 1 000 000) It. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1899, u 102 %, Anleihe: 200 000 in 4½ % Oblig. Stücke à M. 1000. Ende Juni 1900 noch in Umlauf M. 130 000, noch nic ht M. 62 000. Geschäftsj 13 „. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 750 pro Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke Aachen u. Eschweiler 101 704, Gebäude Aachen 207 377, do. Eschweiler 13 160, Maschinen u. Geräte 192 677, Einrichtung 2771, elektr. Lichtanlage 1821, Erwerbskto 5500, Vorräte an Materialien 84 901, Waren 290996, Kassa 1406, Wechsel 10 182, Debitoren 320 294, Beteilig. bei der Motorfahrzeugfabrik „Falke“, M.-Gladbach 328 507, Motor 62 037, nicht ausgegebene Oblig. 62 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 192 000, Kreditoren inkl. Bankschulden 370 618, Arbeiterunterstütz.-F. 9541, R.-F. 4757, Gewinn 108 419. Sa. M. 1 685 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 117 665, Miete 2345, Gebäudeunterhaltung 3087, Verlust (Debitoren) 2114, Abschreib. 28 434, Reingewinn 108 419. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 596, Bruttogewinn 261 469. Sa. M. 262 065. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5420, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 13 949, do. an A.-R. 3904, Div. 70 000, Vortrag 5144. Reservefonds: M. 10 177, Spec.-R.-F. 10 000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5½, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schleicher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hub. Friedr. Neuss, Aachen; Stellv Ed. Neuss, Hamburg; Bank-Dir. J. Henn, Herm. Charlier, Aachen. Prokuristen: Ed. Vecqueray, Erich Schleicher, Ed. Driessen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Wiesbaden: Wies- badener Bank, S. Bielefeld & Söhne. Eisen- & Drahtwerk Erlau A.-G. in Aalen, Württemberg. Gegründet: Am 9. bezw. 21. Juli 1870. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1900. Zweck: Herstellung von Ketten, Draht, Sprungfedern, Stiften, Sohlennägeln und Drahthorden fär Malz-, und Cichorien- Darren. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à fl. 500 Geschäftsjahr: 1. Matf bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vertragsmässige Tantiemen an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 219 806, Maschinen 161 573, Vorräte 61 323, Debitoren 238 Kassa, Wechsel, Effekten 123 050. Passiva: A.-K. 428 571, Annuitäten 94 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 133 054, Kredi- toren 15 785, Arbeiter-Unterst.-F. 5700, Gewinn 77 153. Sa. M. 804 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Fabrikationsunkosten 637 232, Gewinn 77 153. Sa. M. 714 385. – Kredit: Gewinn an Waren M. 714 385. Reservefonds: M. 50 000, Specialreservefonds M. 133 054. Dividenden: 1884/85–1889) 90: 3–4.1 %, 1890/91–1899/1900: 4.7, 4.7, 4.1, 4.7, 5.1, 5.8, 8.75, 11.8, 1186, 12 % Direktion: F. J. Braumiller. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Reiff, H. E. Zoller, Frankfurt a. M.; Dir. C. S. Cherbon, Aalen; Kaufm. O. Wanner sen., Stuttgart; Oberst a. D. von Hamm, Cannstatt.