Metall-Industrie. 303 Actiengesellschaft für Metall- und Holzindustrie in Berlin-Friedrichsberg. Mainzerstrasse 22/23. Gegründet: Am 4. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899, bis dahin hatte die Firma den Zusatz „vorm. R. Zschelletzschky. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Firma R. Zschelletzschky, sowie der derselben gehörigen Grundstücke Mainzerstrasse 22/23 erfolgte ab 1. Sept. 1897 gegen Gewährung von 298 als voll ein- gezahlt angesehene Aktien à M. 1000, sowie gegen Zahlung von M. 40 710.13. Zweck: Fabrikation von Automobilen, Fahrrädern und deren Zubehör, Eisenmöbeln, Holz- bearbeitungsartikeln und allen sonstigen Gegenständen der Mechanik, Kunstschlosserei und Kunsttischlerei, Betrieb der Bautischlerei und Bauschlosserei, sowie verwandter Fabrikations- und Geschäftszw eige, Herstellung von Gas-, Wasser- und Kanalisations- anlagen, sowie die Übernahme von Installationsarbeiten jeder Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 550 000 beschloss die G.-V. v. 14. Jan. 1899 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 700 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, begeben zu pari. Hypotheken: M. 274 880. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie -=1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Maschinen u. Werkzeuge 136 097, Grundstücks- u. Ge- bäudekto 458 862, Patentkto 2539, Modelle u. Utensilien 13 937, Fuhrwerk 3000, Kassa 2435, Wechsel 33 784, Waren 241 872, Debitoren 90 292, Verlust 154 006. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 274 880, Kreditoren 136 767, Delkrederekto 25 180. Sa. M. 1 136 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse u. Altersversicherung 4107, Hauskto 9111, Provision 1220, Betriebsunkosten 18 427, Reklame u. Drucksachen 15 599, Zs.-Kto 4227, Handlungsunkosten 43 310, Warenkto 37 823, Abschreib. 30 826. – Kredit: Vortrag 2762, Spec.-R.-F.-Entnahme 5000, R.-F.-Entnahme 2885, Verlust 154 006. Sa. M. 164 655. Dividenden 1897/98–1898/99: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Zschelletzschky, Friedrichsberg: Wilh. Talke, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Emil Plonz, Friedrichsberg; Stellv. Oscar Haac, Stadtverordn. Wilh. Palke sen., Berlin; Ing. Carl Kohlert, Friedrichsberg; Felix Marsop, Berlin. Actiengesellschaft vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, SO. Reichenbergerstrasse 156. Gegründet: Am 28. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899 u. 11. Juli 1900. Die Ges. übernahm die 1763 von H. Stobwasser in Braunschweig gegründete, später nach Berlin verlegte Lampenfabrik von C. H. Stobwasser & Co. mit den Grundstücken Wilhelmstr. 18 u. 97/98, Teltowerstr. 31, Unter den Linden 28 mit Rosmarinstr. Ö5 exkl. des Petroleumlagers fur M. 2 775 000. Die sämtlichen Grundstücke sind inzwischen verkauft. Dagegen hat die Ges. Reichenbergerstr. 156 ein Fabrikgrundstück, welches genau nach ihren Angaben bis 1. Aug. 1886 zu erbauen war, bis 30. Sept. 1903 gepachtet. Filialen: Unter den Linden 33 und Wilhelmstr. 42 a. Zweck: Fabrikation von Lampen, Metall- und Lackierwaren, von Beleuchtungskörpern für Gas, Elektricität sowie Petroleum, Handel mit Petroleum. Gegen die frühere Verw altung, Dir. wie A.-R., ist wegen unordentlicher Geschäftsführung eine Entschädigungsklage im Betrage von M. 150 000 angestrengt. Kapital: M. 660 000 in 440 Prior.-Aktien (Nr. 1–440) Lit. B à M. 1500. Urspr. Kapital M. 2 400 000 in 4000 St.-Aktien à M. 600, 1881 Reduktion auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von 2 Aktien in eine neue Aktie à M. 500, hiernach lt. G.-V.-B. vom 27. Juli 1885 herab- gesetzt auf M. 750 000 durch Rückkauf von M. 250 000 nicht über 90 %. Dieser Beschluss war lt. Eintrag vom 31. OÖOkt. 1888 zur Ausführung gelangt. Die G.-V. vom 12. Sept. 1890 beschloss, Prior.-Aktien Lit. A à M. 1500 auszugeben und darauf die bisherigen St.-Aktien zu 662/ 3% in Zahlung zu nehmen bezw. nicht in Zahlung gegebene St. -Aktien 12 :1 Prior.-Aktien Lit. A zusammenzulegen. Begeben wurden teils durch Zuzahlung, teils durch Zusammenlegung 441 Prior. Aktien Lit. A à M. 1500 = M. 661 500, während die übrig gebliebenen M. 3000 St.-Aktien angekauft und vernichtet wurden. Die G.-V. vom 24. Juni 1899 beschloss Zusammenlegung von 440 Prior.-Aktien Lit. A in 220 solche Lit. B à M. 1500 und Ankauf einer Prior.-Aktie Lit. A à M. 1500, wodurch das Kapital auf M. 330 000 herabgesetzt wurde. Bisher sind M. 504 000 Prior.-Aktien Lit. A in M. 252 000 Prior.-Aktien Lit. B umgetauscht worden. Lt. Anzeige der Ges. v. 19. Dez. 1899 können die Prior.-Aktien Lit. A bis auf weiteres noch gegen Aktien Lit. Bumgetauscht bezw. zusammen- gelegt werden. Der durch die Herabsetzung erzielte Buchgewinn von M. 330 241 diente mit M. 312 976 zur Tilg. der Unterbilanz per 31. Dez. 1898 und der Rest zu Abschreib. bezw. Bildung eines Spec.-R.-F. Die G.-V. v. 11. Juli 1900 beschloss zwecks Abstossung des Bank-