Metall-Industrie. 305 Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundstückskto u. Gebäude 476 956, Neubau 100 292, Fabrik- einrichtung 143 844. Druckereieinrichtung 11682, Kontoreinrichtung 4073, Patentkto: Metall- papier 371 552, Stopfbüchsenpackung 21 942, Patronenpfropfen 2570, Dynamobürsten 4105, Klischees 2914, Fabrikerwerb 102 242, Fabrik- u. Druckereimaterialien 25 380, Debitoren 173 584, Muster u. Drucksachen 2768, Brennmaterial 127, Kassa 13 985, Wechsel 590, Ver- packungs- u. Frachtenkto 158, Beteiligungskto E 198 888, do. A 100 000. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 335 000, Kreditoren 57 017, R.-F. 27 820, alte Div. 540, Gewinn 87 282. Sa. M. 1 757 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 222 148, Hypoth.-Zs. 14 162, Unkosten 73 541, Wohnhäuserunkosten 1542, Löhne 69 668, Fabrik- u. Druckereimaterialien 110 833, R.-F. 4534, Gewinn 87 282. – Kredit: Vortrag 480, Waren 317 682, Miete 11 042, Skonto 62, Patenterwerb 254 444. Sa. M. 583 711. Reservefonds: M. 27 820. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Henry von Baensch, Carl Endruweit. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Gust. Tettenborn, Rechtsanwalt A. Born, Ernst Jacob, Berlin; OÖberst-Leutnant a. D. Hans Lau, Dr. Martin Ebers, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jean Fränkel. Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, SO. Adalbertstrasse 51. Gegründet: Am 28. Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 13. Febr. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Emil Marold brachte auf das Grundkapital in die Ges. ein; sein unter der Firma Emil Marold betriebenes Handelsgeschäft nebst Fabrik, allen Maschinen, Werkzeugen, Mobilien, Utensilien, Inventar, fertigen u. halbfertigen Waren, Vorräten, barem Kassen- bestand, sämtlicher Zubehör, ferner sein Adalbertstr. 51 belegenes Grundstück. Für diese Einlage sind dem genannten Inferenten der Betrag von 350 als vollgezahlt an- gesehenen Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb und Betrieb der Metallknopffabrik des Fabrikanten Emil Marold zu Berlin und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Werkzeugschlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvanisches Institut, Fabrikation von allen Bijouterie- waren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfe, Kravattennadeln, Broschen ete. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypothek: M. 305 000, davon M. 240 000 zu 4 % und M. 65 000 zu 4½ 0%. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 3000), bis zu 15 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 379 433, Maschinen 40 543, Werkzeug 37 353, Fabrikutensilien 1, Kontorutensilien 1, Fabrikationskto 186 965, Debitoren 135 926, Wechsel 1977, Kassa 372. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 305 000, Kreditoren 29942, Gewinn 47 680. Sa. M. 782 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 618, Handlungsunkosten 30 248, Konto- korrent 38, Arbeiter-Versich. 1363, Reingewinn 47 650. – Kredit: Fabrikationsgewinn 92 985, Agio 60, Grundstücksertrag 4920, Zs. 933. Sa. M. 98 900. Dividende 1899/1900: 10 % (für 8 Mon.). Direktion: Emil Marold, Gust. Meinecke. Prokurist: Rich. Bülow. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bankier Max Abel, Paul Felgner, Franz Mankiewicz, Berlin; Konsul George Abel, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Abel & Co. Neuwalzwerk. Actiengesellschaft in Bösperde in Westfalen. Gegründet: Am 19. Dez. 1896 mit Wirkung ab 1. Juli 1896; handelsger. eingetragen am 31. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899 und 10. April 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Bei der Errichtung der A.-G. wurden die Aktien von den Gründern ohne Barzahlung gegen Einwerfung des Vermögens der aufgelösten Firma Neuwalzwerk, G. m. b. H. zu Bösperde, deren Aktiva und Passiva auf die A.-G. Neuwalzwerk über- gingen, übernommen. Das Etablissement Neuwalzwerk ist bereits im Jahre 1827 von der Firma Kissing & Möllmann zu Iserlohn gegründet worden und wurde unter dieser Privatfirma bis zum 2. Juli 1888 betrieben. Am 3. Juli 1888 wurde das Unternehmen in eine A.-G. und diese wiederum am 28. Sept. 1893 in eine Ges. m. b. H. und einem St.-K. von M. 2 000 000 verwandelt, welche bis zu der oben erwähnten Gründung der neuen A.-G. bestehen blieb. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb von Neuwalzwerk mit sämtlichen Anlagen, Verarbeitung von Metallen, Verkauf der Erzeugnisse und Betrieb aller hieraus resultierenden Ge- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. 1I 20