306 Metall-Industrie. schäfte, Beteiligung bei anderen Gesellschaften, welche ähnliche Geschäfte betreiben. — Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen einerseits und Eisendraht und Eisendrahtfabrikate andererseits. 1899/1900 wurde eine mechanische Drahtweberei errichtet und im Frühjahr 1900 in Betrieb genommen. Der Grundbesitz beträgt ca. 24 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. An Motoren sind vorhanden: 15 Dampfmaschinen mit 780 HP., 5 Turbinen mit 237 HP. = zus. 1017 HP. u. 4 Elektro- motoren. Arbeiterzahl ca. 700. Umsatz 1898: M. 2 694 198, 1899 I. Sem.: M. 1 783 334, 1899/1900: M. 3 340 507. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.- K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. April 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1. Juli 1900, begeben zu 150 %, angeboten den Aktionären 23. April bis 8. Mai 1900 zu 155 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Diese Neu-Em. erfolgte behufs Ver- stärkung der Betriebsmittel u. Vornahme von Neuanlagen; für letztere wurden 1899/1900 M. 165 732 verwandt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitglied), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 253 480, Wasserkraft 96 558, Gebäude 756 513, Motoren 339 544, Masch. u. Apparate 238 416, Geräte u. Utensilien 91 404, Waren u. Ma- terialien 1 142 688, Debitoren 825 391, Kautionskto 8850, Kassa 12 826, Wechsel 29 232, Avale 16 904. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 443 936, Delkrederekto 20 000, Ern.-F. 100 000, Kreditoren 459 851, Tantieme u. Grat. 34 880, alte Div. 1185, Div. 30. Juni 1900 200 000, Avale 16 904, Vortrag 35 052. Sa. M. 3 811 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 89 813, Delkrederekto 3708, Gewinn 268 342. – Kredit: Vortrag a. 1899 15 000, Entnahme a. Spec.-R.-F. 32 079, Fabrikationsgewinn 314 784. Sa. M. 361 864. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. Grat. 26 974, Tant. an A.-R. 6315, Div. 200 000, Vortrag 35 052. Reservefonds: M. 443 936, Delkrederekto M. 20 000, Ern.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1898–1900: 139, 154, 115.50 %. Eingeführt am 6. Juli 1898; Voranmeldungen mit 142 %. Notiert in Berlin. (Sämtliche Aktien sind zugelassen.) Dividenden: 1896: 4 % ( Jahr); 1897–98: 9, 9½ %; 1899: 5 % (½ Jahr); 1899/1900: 10 %. Zahlbar ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Altpeter, Adolf Rodeck. Prokurist: Ferd. Peitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat J. H. Kissing, Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Möllmann, Otto Auer, Stephan Möllmann, Iserlohn; Carl Möllmann jun., Hemer; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. Actien-Gesellschaft Steinhauser Drahtindustrie in Bommern in Westfalen. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 20. Juni und 21. Juli 1899. Zweck: Betrieb eines Drahtwalzwerkes. Fabrikation von Walzdraht aller Art. 1899/1900 wurden Arbeiterhäuser und Grundstücke für Arbeiterwohnungen angekauft. Versandt 1899/1900: 30 793 t Erzeugnisse; Gesamtumsatz: M. 4 699 013; Arbeiterzahl: 168. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 21. März 1898 M. 600 000, dann herabgesetzt durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer auf M. 300 000. Die G.-V. v. 20. Juni u. 21. Juli 1899 beschlossen Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 50 000, Gebäude 76 155, Maschinen 262 242, Öfen- u. Dampfkesselanlage 81 116, Eisenbahnanschluss 16 770, Lichtanlage 5350, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser 133 783, Walzen 9872, Materialien 11 815, Gerätschaften 1, Fuhr- werk 1, Mobilien u. Utensilien 1, Halbfabrikate 152 219, Fertigfabrikate 23 858, Debitoren 913 090, Kassa 2856, Wechsel 22 730, Kautionskto 32, Avale 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8000, Hypoth. 60 000, rückständige Arbeitslöhne 9988, Kreditoren 322 512, Avale 40 000, Gewinn 361 397. Sa. M. 1 801 899. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 67 962, Reingewinn 361 397. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 554, Zs. 13 911, Warengewinn 414 894. Sa. M. 429 360. Gewinn-Verwendung: R.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 14 569, Grat. 6000, Div. 300 000, Vortrag 10 827. Reservefonds: M. 38 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 10, 30 %. Vorstand: Mayberg. Aufsichtsrat: Leo Hanau, Mülheim (Ruhr); F. W. Pampus, Lank a. Rh.; Max Hüttenmüller, Oberhausen; Jul. Alexander, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mülheim (Ruhr): Rheinische Bank.