Metall-Industrie. 309 und ein dritter und vierter werden im laufenden Geschäftsjahr 1899/1900 angeblasen, sodass die Ges. ihren ganzen Stahlbedarf dann selbst erzeugen kann. Im Bau begriffen sind in Rath zwei neue Arbeiterhäuser für 24 Familien und ein Logierhaus für unver- heiratete Arbeiter. erworben. Die Ges. plant ein grösseres Etablissement in Danzig, Kupfer- und Messingbranche hergestellt werden sollen. Die Ges. ist mit je M. 150 000 Nom.-Kapital beteiligt an A.-G. Munitionsfabrik Dreyse in Sömmerda und dem Press- und Walzwerk A.-G. in Düsseldorf-Reisholz, weil diese Gesellschaften eine Ergänzung des Düsseldorfer Betriebes bilden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien (Nr. 1889 um M. 400 000, 1892 um M. 550 000, angeboten den Aktionären zu 130 %: M. 600.000 (den Aktionären 1: 4 zu 210 %), lt. G.-V.-B. v. 1–8000) à M. 1000; 1893 um M. 60 000, ferner erhöht lt. G.-V.-B. 11. April 1896 um M. Die Ges. hat einen Schiessplatz bei Unterlüss bei Celle (Prov. Hann.) wo Fabrikate der urspr. M. 700 000; Erhöhung 1894 um M. 690 000, diese vom 27. Juli 1895 um 750 000 (den Aktionären 1:4 zu 192 %), lt. G.-V.-B. v. 12. Mai 1896 noch um M. 2 100 000 zum Ankauf von 2100 Aktien des Rather Metallwerkes vorm. Ehrhardt & Heye (s a. unter Zweck). Die G.-V. vom 19. Jan. 1899 beschloss zZwecks Erweiterungen und Neuanlagen weitere Erhöhung um M. 2 150 à M. 1000 000 (auf M. dorf lautend. Zs. 1./4. 8000 000) in 2150 neuen, für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien angeboten den Aktionären 3: 1 vom 6.–16. Febr. 1899 zu 165 % franko Stück-Zs. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1897, 3000 Stücke (Nr. 1–3000) à M. 100 und 1./10. rückzahlbar zu 105 %, 0, auf Namen des Bankhauses C. G. Trinkaus in Düssel- Unkündbar bis 1. April 1900; Tilg. ab 1900 bis längstens 1929 durch jährl. Ausl. von 1.783 % u. ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; kann ab 1900 auch verstärkt oder ganz mit 6 Monaten Frist gekündigt werden. Hypothek ist nicht bestellt. selbständig geltend machen. neue Anleihe aufzunehmen, auch kann sie vor gänzlicher Tilg. währt, verpfänden. Coup.-Verfj.: Ende 1897–1900: In Berlin: 101, 101.90, 98.40, 94.70 %. 102.50 %. – In Frankfurt a. M: 100.80, 100.50, –, 97 %. 102.50 %. – Auch notiert in Düsseldorf. Bilanz am 30. Sept. 1899. Sicherheit: Die durch Giro legitimierten Inhaber können ihre Rechte Die Ges. ist nicht berechtigt, vor Tilg. welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. ge- die ihr zugehörigen Liegenschaften nicht der Stücke in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Kurs Aufgelegt am 25. Mai 1897 zu Aufgelegt am 12. Mai 1897 zu dieser Anleihe eine Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Düsseldorf: Grundstück Gebäude Maschinen Specialmaschinen 91 320 40 Glüh-u. Wärmeöfen 99 090.91 Schweissöfen 9 696.33 Kupolöfen 9 468.02 Treibriemen 25827.80 Modelle 8193.14 Utensilien 48 071.16 Elektr. Beleucht.-Anl. 31 484.22 Anschlussgeleise 97 399.40 Patente- u. Versuchekto 1.– Werkzeugeu. Geräte 471 246.43 Schiesspl. Unterlüss 29 389.57 Rath: Grundstück 407 104.72 Gebäude 1.091 341.47 Maschinen 923 857.02 Walzwerkanlage 268 920.45 Generatoren, Ofen, Kanäle Wassergasanlage Rohr- u. Wasserleit. 382 838.68 22 035.19 93 608.85 Treibriemen 36 387.64 Modelle 1.326.62 Utensilien 51.305.24 Elektr. Beleucht.-Anl. 31 616.91 Anschlussgeleise 103 001.32 Werkzeuge u. Geräte 101 146.29 Transport 8 705 902.96 Reservefonds Übertrag 8 705 902.96 Bestände Düsseldorf: Materialien 110 959.42 Waren 1507013.– Kohlen, Koks 42 801.25 Bestände Rath: Materialien 85 611.50 Waren 1 430 196.62 Kohlen, Koks 18 413.14 Diverse: Kassa 10 560.31 Wechsel 11 847.14 Effekten 206 264.90 Versicherung 12 983.36 Kautionskto 497 178.45 Debitoren 5 528 624.08 18 168 356.13 Passiva. Aktienkapital 8 000 000.—– Teilschuld- 3 000 000.– 3 648 151.50 Spec.-Reservefonds 210 638.10 Steuerreserve 134 009.– Unterstützungsfonds 16 509.– Arbeiterlöhne 115 334.06 Schuldverschreib.-Zs. 58 760.– Avale-Konto 497 178.45 Alte Dividende 100. verschreibungen Kreditoren 1 337 569.05 Gewinn 1 150 115.97 18 168 356.13 Debet. Abschreibungen 854 245.61 Handlungsunkosten 545 757.64 Steuern 67 679.24 Miete 16 839.36 Oblig.-Zinsen 120 000.– Provision 12 028.75 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 44 401.45 Tant. an Vorst. 33 301.09 14 % Div. auf M. 5 850000 819 000.– 7 % Div. auf M. 2 150 000 150 500.– Specialreserve 39 361.90 Unterstütz.-F. 3 491.— Pensionsfonds 50000.— Vortrag 10 060.53 2 766 666.57 Kredit. Vortrag a. 1897/98 40 079.79 Fabrikationsertrag 2 639 977.16 Zinsen 86609.62 2 766 666.57 Reservefonds: M. 3 648 151, Spec.-R.-F. M. 250 000, Steuerreserve M. 134 000.