310 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm:. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest nach Beschl. der G.-V. Kurs Ende 1894–1900: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50 %. Eingeführt am 14. Nov. 1894 zu 208 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1898/99: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ingenieur G. Müller, Kaufmann Herm. Beitter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Bankier Herm. Koehler, Bankier Fritz Pühler, Frank- furt a. M.; General a. D. Becker, Westend; Oberst a. D. Goes, Darmstadt. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergmann, Betriebs-Dir. Karl Jul. Kracht, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach. Vereinigte Silberwaren-Fabriken Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 13. Juli 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Anton Bahner und Louis Bahner haben die von ihnen übernommenen 48 bezw. 62 Aktien durch Inferierung der zu den von denselben bis zum 30. Juni 1899 zu Düsseldorf unter den Firmen „Anton Bahner' und „Louis Bahner- betriebenen Silber- warengeschäften gehörigen Utensilien vollständig gedeckt. Zur teilweisen Deckung der von Peter Bahner und Wilh. Bahner übernommenen 207 bezw. 178 Aktien haben die- selben die zu den von ihnen bis zum 30. Juni 1899 zu Düsseldorf unter den Firmen „H. J. Butzon Nachfolger“' und „Wilh. Bahner“ betriebenen Silberwarengeschäften ge- hörigen Utensilien in die A.-G. eingebracht, wodurch 187 bezw. 53 der von ihnen über- nommenen Aktien gedeckt sind. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- und Verkauf von Silberwaren aller Art und von verwandten Artikeln, Erwerbung Veräusserung, Pachtung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden und ferner Übernahme und Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nach- folger, Wilhelm Bahner, Anton Bahner und Louis Bahner bestehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet und der Betrieb im Okt. 1900 dahin übergeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hiervon sind M. 350 000 durch Sacheinlagen gedeckt, auf den Rest von M. 650 000 wurden 50 % sofort, 25 % am 1. Jan. und restliche 25 % am 30. Juni 1900 einbezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 1. Juli 1900: Aktiva: Maschinen u. maschinelle Einrichtungen 100 654, Stanzen 218 447, Fabrikutensilien, Mobilien, Werkzeuge 21 313, Bureau-, Lager- u. Reiseutensilien 2392, Kassa u. Wechsel 23 844, Bankguthaben 101 579, Debitoren 171 143, Vorräte 286 204, neue Fabrikanlage inkl. Grundstück 129 435. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 2597, Reingewinn 52 416. Sa. M. 1 055 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 744 478, Fabrikunkosten 176 304, Bureau- u. Vertriebsspesen 59 692, allg. Unkosten 11 267, Abschreib. 25 647, Gewinn 52 416. Sa. M. 1 069 807. – Kredit: Warenkto M. 1 069 807. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2620, Div. 45 375, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3909, Vortrag 511. Reservefonds: M. 2620. Dividende 1899/1900: 6 % (M. 60 auf Nr. 1–350, M. 37.50 p. r. t. auf Nr. 351–1000). Zahlbar ab 1. Okt. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Joh. Hubert Theberath. Prokuristen: Joh. Reetz, Ferd. Henckel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Frz. Dahmen, Stellv. Wilh. Bahner, Adolf Müller, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Düsseldorfer Bankverein. 8 3 = 1 8 7 0 Adolph H. Neufeldt Metallwaarenfabrik u. Emaillirwerk in Elbing. Gegründet: Am 22. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Juni und 13. Dez. 1897. Zweck: UÜbernahme der Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing ab 1. Jan. 1889 für M. 300000 in Aktien, M. 120 000 in Hypoth. und M. 249 565 bar. 1889 wurde ein Emaillierwerk angelegt, welches 1891 in Thätigkeit trat. 1898/99 fanden bedeutende Umbauten statt. Fabrikate: Haushaltungs- und Wirtschaftsartikel, Blech und Eisenblech emailliert; Luxus-