312 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. in Eschweiler, Aachen oder Köln. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz, Bauten, Maschinen, Öfen 904 577, Mobilien 1, Gerätschaften 1, Anschlussgeleise 17 000, elektr. Lichtanlage 1, Warenvorräte 211 596, Debitoren 463 159, Wechsel 8415, Kassa 1422, Feuer- u. Unfallversich. 2255, Avale 99 271, Unterstütz.-Kasse 1693, Neubau, Werkstätten 616. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 133 000, R.-F. 100 000, Löhnung 15 957, Skonto 5143, Kreditoren 242 138, Avale 99 271, Unterstütz.-Konto 1693, alte Div. 240, Div. 1899/1900 80 000, Tant. 21 989, Vortrag 10 575. Sa. M. 1 710 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 274 283, R.-F. 78 237, Div. 80 000, Tant. 21 989, Vortrag 10 575. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2092, Rohgewinn 462 992. Sa. M. 465 085. Reservefonds: M. 100 000. Dividenden 1890/91 1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 3. 0, 0, 4, 8 %. Zahlbar am 1. Dez. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rasch, P. Geilenkirchen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Franz Rosen, Eschweiler II; Stellv. Carl Brüggemann, Aachen; Gen.-Dir. Komm.-Rat M. Tull, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Draht- und Schrauben- Fabrik „Falkau'' in Falkau, Baden. Letzte Statutenänd. vom 26. Aug. 1899. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei und Schraubenfabrikation. Kapital: (Reduzierter Restsaldo) M. 160 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher bis 1899 vom I1. Sept. bis 31. Aug.). Bilanz am 26. August 1900: Aktiva: Fabrikanwesen, Arbeiterwohnungen, Wasserwerk, Maschinen, Werkzeuge, Fahrnisse, Wechsel, Kassa, Effekten 332 636, Debitoren u. Waren 362 580. – Passiva: A.-K. (reduzierter Restsaldo) 160 000, R.-F. 50 000, Specialreserve 60 000, Arbeiterwohnhäuser-Baukto 48 388, Kreditoren-, Unterhaltungs- u. Reparaturenkto 208 712, elektr. Beleuchtung 13 037, Gewinn 155 079. Sa. M. 695 217. Reservefonds: M. 50 000, „. M. 60 000. Gewinn 1895/96–1899/1900: M. 68 856, 95 977, 105 801, 165 037, 155 079. Vorstand: Bennetz. Blechwarenfabrik Eanl. in Fraulautern a. d. Saar. Letzte Statutenänd. vom 13. Sept. 1900. Zweck: Fabrikation von Blechwaren. Kapital: M. 936 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 1. Juli 1900: Aktiva: Grundstücke 32 255, Gebäude 132 382, Maschinen u. Werk- zeuge 146 949, Öfen 12 899, elektr. Anlage 15 044, Hausgeräte 600, Fuhrwerk 3000, Feuer- versich. 3617, Wertpapiere u. verfallene Z8. 40 953, Darlehen u. Hypoth. 34 594, Kassa 917, Wechsel 12 305, fertige Waren 129 426, Rohwaren u. Materialien 403 363, Ausstände 332 252. – Passiva: A.-K. 936 000, R.-F. 187 200, Spec.-R.-F. 7598, Pensions-F. 69 540, Verfüg.-F. 132, Gläubiger 46 300, Gewinn 53 789. Sa. M. 1 300 560. Gewinn-Verwendung: Div. 46 800, Tant. an Vorst. 2689, Grat. 4130, Verfüg.-F. 170. Reservefonds: M. 187 200, Specialreserve M. 7598. Dividenden 1895/96–1899/1900: 4½, 3, 0, 0, 5 %. Vorstand: G. Joesten. Aufsichtsrat: H. G. Mayer, Jos. Weiss jr., W. Hasdenteufel. Deutsche Gold- u. Silber . vorm. Roessler in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Die Ges. ist hervor- gegangen aus den Frankfurter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ und „Hector Roessler“ und erwarb im Jan. 1873 das Edelmetallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen 1 in Frankf. a. M. Zweck: Ein- und Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen und Scheiden derselben, Präparation derselben für bestimmte Zwecke und Fabrikationszweige, Herstellung von chemischen Produkten, keramischen Farben, elektrischen Öfen etc., sowie Handel damit resp. Be- trieb solcher; auch Bank-Abteilung. Die Ges. hat eine Kommandite in Berlin und ist beteiligt bei der Compania metalurgica de Mazarron, Usine de Desargentation (Ent- silberungsanstalt und Schmelzhütte) in Hoboken bei Antwerpen, The Rössler & Hass- lacher Chemical Co. in New York. der Consolidated Mines Selection Company in London, der Niagara Electro-Chemical Co. in New York, der Elektro-chemischen Fabrik Natrium, G. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit Fabrik in Rheinfelden, der Chemischen Fabrik Residua, G. m. b. H. und der Chemischen Fabrik Schlempe, G. m. b. H. in Frankfurt a. M., ferner bei der Tasmanian Smelting Co. und Australian Metal Co. Der Krieg in Südafrika hat den Verkehr der Ges. mit den dortigen Minen in den letzten 6 Monaten des Geschäfts-